Kreative Stadtführung

Es kommt öfter vor, dass man als Taxi­fah­rer gebe­ten wird, einige Sehens­wür­dig­kei­ten abzu­fah­ren, damit Touris­ten einen Eindruck von der Stadt bekom­men. Manch­mal über­nimmt einer der Fahr­gäste die Mode­ra­tion, was aber böse in die Hose gehen kann, wenn er sein Wissen nur von Fotos und vom Hören­sa­gen hat, und den Rest dazu dich­tet. Dies war auch mein Eindruck, als ich ein paar Briten durch Mitte und Tier­gar­ten fuhr.

Ich stand am frühen Abend am Lust­gar­ten. Die vier Damen und Herren woll­ten noch schnell was von Berlin sehen, deshalb fuhr ich sie erst­mal über die Muse­ums­in­sel. Am Wohn­haus von Angela Merkel ging es los: Der laute Englän­der neben mir erklärte den ande­ren, dass Merkel zu DDR-Zeiten stell­ver­tre­tende Fami­li­en­mi­nis­te­rin gewe­sen sei und damals dieses alte Haus bekom­men habe. Die Vorbe­sit­zer wurden deshalb angeb­lich verhaf­tet und aus der DDR ausge­wie­sen, damit das Haus frei würde. So, so, ich ahnte schon, wie es weiter­geht. Und tatsäch­lich erfuhr ich, dass es damals Unter den Linden täglich eine Panzer­pa­rade gege­ben hat, um die stete Wach­be­reit­schaft der Armee zu demons­trie­ren. Daher also die Schlag­lö­cher.

Leider ging der Blöd­sinn genauso weiter. Beim Reichs­tag sagte der Brite, dass das Gebäude früher auf der Rück­seite zuge­mau­ert war, weil die DDR-Grenz­trup­pen immer in die Fens­ter geschos­sen hätten. Denn angeb­lich war der Reichs­tag bis 1989 Sitz des Bundes­kanz­lers, wenn er nach Berlin kam. Vorher — bis 1945 — war hier nach seinen Anga­ben die NS-Regie­rungs­zen­trale.

Bis zu diesem Zeit­punkt über­legte ich noch, ob ich ihn korri­gie­ren sollte, aber das verwarf ich gleich wieder. Es wäre einfach zu viel gewe­sen und ich wollte ihn auch nicht bloß­stel­len. Und was soll’s auch, dann tagt der Bundes­tag heute eben in der ehema­li­gen Reichs­kanz­lei.

Genauso ging es weiter, als wir am Haus der Kultu­ren der Welt vorbei fuhren. Darin ist heute angeb­lich der Sitz der Bundes­kanz­le­rin. Kurz danach sahen wir das angeb­li­che “Schloss Char­lot­ten­burg”, in dem der Bundes­prä­si­dent wohnt, um dann zur Sieges­säule zu kommen, die von Hitler persön­lich entwor­fen wurde! An diesem Punkt wollte ich eigent­lich bemer­ken, dass Nazi-Deutsch­land den Krieg doch verlo­ren hat und was denn die Sieges­säule für einen Sinn hätte. Aber mir war es mitt­ler­weile auch egal.

Auf dem Weg zur Buda­pes­ter Straße über­quer­ten wir noch angeb­lich die Spree (Land­wehr­ka­nal), wo ich etwas lang­sa­mer fahren sollte. Ich lernte, dass hier genau in der Mitte die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin verlief und deshalb die Grenz­boote beider Seiten neben­ein­an­der im Wasser lagen.

Da konnte man ja nur froh sein, dass die Mauer nicht auch noch mitten im Wasser stand…

print

Zufallstreffer

Geschichte

Die Erfindung des Fernsehens in Berlin

Als am 22. März 1935 im Haus des Rund­funks in der Masu­ren­al­lee die welt­weit erste regel­mä­ßige Fern­seh­aus­strah­lung begann, war dies der Anfang eines Sieges­zugs. Der “Reichs­sen­de­lei­ter” war dem NS-Propa­­ganda-Minis­­te­rium unter­stellt und ließ den Erfin­der Paul […]

Weblog

Inge Deutschkron ist gestorben

Sie war eine der letz­ten und bekann­tes­ten Holo­­caust-Über­­­le­­ben­­den: Inge Deutsch­kron hätte im August ihren 100. Geburts­tag gefei­ert, doch den sollte sie nicht mehr erle­ben. Deutsch­kron wurde bekannt durch ihre Auto­bio­gra­fie “Ich trug den gelben Stern”, […]

Berlin

Die Jungs vom Alexanderplatz

Wer sich gefragt hat, wo eigent­lich die berühm­ten “Kinder vom Bahn­hof Zoo” geblie­ben sind (eigent­lich handelt es sich eher um Jugend­li­che, männ­li­che Prosti­tu­ierte), wird wohl vergeb­lich am neuen Haupt­bahn­hof gesucht haben. Doch der neue Glas­pa­last […]

2 Kommentare

  1. Haha­haha!

    Muss ich mir alles merken. Das wird ein Spaß!

    Die merk­wü­ri­gen, blauen und rosfar­be­nen Rohre sind auch unsere ober­ir­di­sche Kana­li­sa­tion. Blaue für die Herren und Rosa für die Damen. Oder sind es doch die Geträn­kelei­tun­gen für Sekt und Selters ins Berli­ner Rathaus?

    Du glaubst gar nicht wie wenig unter­des­sen sogar die meis­ten Rikscha­fah­rer wissen. Auch dieses Gewerbe wurde unter­des­sen von hunter­lis­ti­gen Banau­sen geen­tert. Und diese kompen­sie­ren ihr Unwis­sen mit Frech­heit, Dreis­tig­keit und die Dümms­ten sogar mit Gewalt.

    Gut, dass wenigs­tens wir wissen(www), dass heute der Tag der Kapi­tu­laion von Hitler ist.

    —————————————————————–!

    Meine Seele hat es eilig

    ​​Ich zählte meine Jahre und entdeckte, dass mir weni­ger Lebens­zeit bleibt als die, die ich bereits durch­lebte.
    ​Ich fühle mich wie jenes Kind, das eine Packung Süßig­kei­ten gewann: Die ersten aß es mit Vergnü­gen, doch als es merkte, dass nur noch wenige übrig waren, begann es sie wirk­lich zu genie­ßen.
    ​Ich habe keine Zeit mehr für unend­li­che Konfe­ren­zen, wo man Statu­ten, Normen, Verfah­ren und interne Vorschrif­ten disku­tiert; wissend, das ​nichts erreich​t wird.
    ​Ich habe keine Zeit mehr, absurde Menschen zu ertra­gen, die ​unge­ach­tet ihres ​Alters nicht gewach­sen sind.
    ​Ich habe keine Zeit mehr, mit Mittel­mä­ßig­kei­ten zu kämp­fen.
    Ich will nicht in Versamm­lun­gen sein, wo aufge­blähte Egos vorbei­mar­schie­ren.
    Ich vertrage keine Mani­pu­lie­rer und Oppor­tu­nis­ten.
    ​Mich stören die Neider, die versu­chen, Fähi­gere in Verruf zu brin­gen, um sich ihrer Stel­len, Talente und Erfolge zu bemäch­ti­gen.
    Die Menschen, die keine Inhalte disku­tie­ren, sondern kaum die Über­schrif­ten.
    ​Meine Zeit ist zu knapp, um Über­schrif­ten zu disku­tie­ren.
    Ich brau­che das Wesent­li­che, denn meine Seele hat es eilig.
    ​Ohne viele Süßig­kei­ten in der Packung…
    Ich möchte an der Seite von Menschen leben, die sehr mensch­lich sind.
    Die über ihre Fehler lachen können.
    Die sich auf ihre Erfolge nichts einbil­den.
    ​Die sich nicht vorzei­tig beru­fen fühlen.
    Die nicht vor ihren Verant­wor­tun­gen flüch­ten.
    ​Die die mensch­li­che Würde vertei­di­gen.
    ​Und die nur an der Seite ​​der Wahr­heit und Recht­schaf­fen­heit gehen möch­ten.
    ​Das Wesent­li­che ist das, was das Leben lohnens­wert macht.
    ​Ich möchte mich mit Menschen umge­ben, die das Herz ande­rer ​zu berüh­ren wissen.
    ​Menschen, denen die harten Stöße des Lebens beibrach­ten zu wach­sen ​​mit sanf­ten Berüh­run­gen der Seele..
    ​Ja … ich habe es eilig … um mit der Inten­si­tät zu leben, die nur die Reife geben kann.
    ​Ich versu­che, keine der Süßig­kei­ten zu verschwen­den, die mir noch blei­ben.
    ​Ich bin sicher, dass sie köst­li­cher sein werden als die, die ich bereits geges­sen habe.
    ​Mein Ziel ist, das Ende zufrie­den zu errei­chen – in Frie­den mit mir, meinen Liebs­ten und meinem Gewis­sen.
    ​Wir haben zwei Leben und das zweite beginnt, wenn du merkst, dass du nur eines hast.

    Gedicht von Mario de Andrade (San Paolo 1893–1945) Dich­ter, Schrift­stel­ler, Essay­ist und Musik­wis­sen­schaft­ler. Einer der Grün­der der brasi­lia­ni­schen Moderne.

    PS. Aber Angie schüt­telt morgens wirk­lich immer wie Frau Holle die Betten aus!

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*