Dorotheenstädtische Buchhandlung

Bereits seit 1979 gibt es diese Buch­hand­lung in der Turm­straße, direkt gegen­über des Krimi­nal­ge­richts. Und natür­lich kommen auch immer wieder Juris­ten von gegen­über in den Laden. Sie kaufen Fach­li­te­ra­tur, sicher aber auch den einen oder ande­ren Krimi­nal­ro­man.
Dabei ist die Doro­theen­städ­ti­sche eigent­lich ein Kiez­buch­la­den, vor allem für die Bewoh­ne­rIn­nen Moabits. Sie sind es auch, die die zahl­rei­chen Veran­stal­tun­gen besu­chen. Das sind natür­lich Lesun­gen, oft von weni­ger bekann­ten AutorIn­nen, die der Inha­ber Klaus-Peter Rimpel jedoch für eine Berei­che­rung des Moabi­ter Kultur­be­wusst­seins für geeig­net hält. Norma­ler­weise liegt er damit genau rich­tig.

In der zur Buch­hand­lung gehö­ren­den “Kunst­stätte Doro­thea” finden aber auch Ausstel­lun­gen und manch­mal kleine Konzerte statt. Manche Veran­stal­tun­gen, z.B. im Rahmen der “Moabi­ter Krimi­nale”, werden auch an ande­ren Orten bespielt. Das kann der Gerichts­saal für die Terro­ris­ten­pro­zesse im Krimi­nal­ge­richt sein oder aber auch mal die Räume eines Beer­di­gungs­in­sti­tuts.

Ein High­light ist natür­lich die sommer­li­che Damp­fer­fahrt mit Programm, einmal um ganz Moabit herum. Diese wurde bereits zu Mauer­zei­ten orga­ni­siert, damals ging es aber nur zu Drei­vier­tel um die Insel. Der Rest lag auf Ost-Berli­ner Gebiet und obwohl Rimpel bei den DDR-Behör­den jedes Jahr aufs neue bean­tragt hatte, die Fahrt auch durch den Berlin-Span­dauer Schiff­fahrts­ka­nal führen zu lassen, wurde es jedes­mal erneut abge­lehnt.

Die Doro­theen­städ­ti­sche Buch­hand­lung unter­schei­det sich nicht nur in solchen Akti­vi­tä­ten, sondern auch im Ange­bot von “norma­len” Buch­lä­den. Der Main­stream wird nur zu einem klei­nen Teil bedient. Dafür findet man hier auch Bücher, die längst nicht mehr liefer­bar sind, vor allem in der Schwer­punkt­ab­tei­lung zur Berlin-Lite­ra­tur. Wenn mal wieder ein Verlag mit inter­es­san­tem Ange­bot aufge­ge­ben hat, kaufte Herr Rimpel den Rest­be­stand auf, um ihn bei sich zu einem güns­ti­gen Preis anzu­bie­ten. Da kann Amazon nicht mithal­ten.

Neben Roma­nen und Sach­bü­chern zum Thema Berlin sind die Schwer­punkte in der Buch­hand­lung Kunst, Krimis und etwas juris­ti­sche Fach­bü­cher, Kinder­bü­cher und jüdi­sche Lite­ra­tur. Das große, gut gefüllte Geschäft hat eine Sogwir­kung, die einen selten frei­lässt, ohne ein, zwei Bücher mitzu­neh­men, selbst wenn man gar nichts kaufen wollte.
Ansons­ten reicht eine Frage an Klaus-Peter Rimpel, der seit seiner Jugend Lite­ra­tur-fixiert ist und ein Wissen hat, als hätte er sämt­li­che ange­bo­te­nen Bücher auch selbst schon gele­sen.

print

Zufallstreffer

Weblog

Schein heil!

Warum regen sich denn jetzt in der Poli­tik alle so auf, dass der Chef der Post AG Klaus Zumwin­kel dem Finanz­amt wahr­schein­lich eine Million Euro unter­schla­gen hat? Als ob das etwas unge­wöhn­li­ches wäre. Origi­nal­töne von […]

Spaziergänge

Das Herz bleibt ein Kind

1.230 Flaschen Tivo­li­bier, 120 Flaschen Soda­was­ser, 30 Flaschen Bordeaux, 3 Filets, 2 Schock Eier, 1 Butter­fass, 1 Zucker­hut, 1 Baum­ku­chen, 6 Flaschen Schar­lach­ber­ger und 1 Dutzend Flaschen Cham­pa­gner. Diese “durch Zahl oder Gewicht beein­dru­cken­den Quan­ti­tä­ten” […]

Weblog

Traurige Blüten

Zu fast sechs Jahren Haft hat das Land­ge­richt Berlin vorges­tern den 29-jähri­­gen Maik D. verur­teilt. Er hatte zuge­ge­ben, im Neurei­chen-Vier­­tel rund um den Koll­witz­platz in zehn Haus­flu­ren Kinder­wa­gen ange­zün­det zu haben. In den Medien wurde […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*