Paris-Moskau

Es ist schon ein merk­wür­di­ges Bild, das dieses Restau­rant am östli­chen Ende der Straße Alt-Moabit bietet: Ein klei­nes Gebäude im Fach­werk­stil, sogar ein Balkon wie in den Alpen. Im Inne­ren ein Stahl­kon­struk­tion samt guss­ei­ser­ner Säule im unte­ren Schank­raum, dazu ein Grün­der­zeit-Buffet.
Direkt dahin­ter der bombas­ti­sche Neubau­kom­plex des Innen­mi­nis­te­rium, gegen­über der riesige Haupt­bahn­hof. Völlig deplat­ziert steht es hier und hat doch manche Zeiten über­lebt.

Gebaut wurde das Haus 1898, vor nun 120 Jahren. Schon damals beher­bergte es eine Gast­stätte mit dem wenig einfalls­rei­chen Namen “Kindl-Stube”. Anders als viele glau­ben gehörte es nie zu einer Bahn­an­lage oder dem einst nebenan bestehen­den Ausstel­lungs­park ULAP.
Zwan­zig Jahre später, am Ende des 1. Welt­kriegs, über­nahm eine Fami­lie Tees das Lokal. Am Ende des 2. Welt­kriegs ging das Gebäude, das fast als einzi­ges der Umge­bung den erbit­ter­ten Kampf um den Reichs­tag unbe­schä­digt über­stan­den hatte, an “Mutter Busch”. Nun hieß es 30 Jahre Schult­heiss-Klause”. Unten wurden Bier und Boulet­ten ange­bo­ten, oben gab es drei Zimmer als Fern­fah­rer­bor­dell.

Mitte der 1970er Jahre kam mit dem “Josef” erst­mals ein Restau­rant in das Haus. Zu dieser Zeit lag es recht abseits, nahe der Genze zu Ost-Berlin. Nur die Autos, die zwischen Tiergarten/Wedding und Kreuzberg/Schöneberg fuhren, kamen vorbei. Und manch­mal ein Tourist, der zuvor den Reichs­tag besucht hatte.

1987 über­nahm der jetzige Inha­ber das Restau­rant und nannte es Paris-Moskau, nach der Eisen­bahn­stre­cke, die gleich dane­ben auf dem Stadt­bahn­via­dukt fuhr. Bis heute trägt es diesen Namen.
Das Restau­rant bot schon damals etwas geho­bene Küche an, doch mit dem Mauer­fall und der immer schnel­ler werden­den Taktung der Stadt stie­gen auch Quali­tät und Preise im Paris-Moskau.
Mit der Fertig­stel­lung des Bundes­in­nen­mi­nis­te­ri­ums im Rücken des Hauses zog eine neue Klien­tel ein. Aber neben den Abtei­lungs­lei­tern trifft man im Paris-Moskau oft auch Promi­nente.

Im Gegen­satz zu den vielen umlie­gen­den Neubau­blö­cken beweist das Paris-Moskau, dass diese Gegend auch eine Geschichte hat.

print

Zufallstreffer

Weblog

Das Ende des Postamts

In drei Jahren wird es keine Post­äm­ter mehr geben. Nach­dem bereits über 7000 klei­nere Filia­len geschlos­sen und von soge­nann­ten “Post­agen­tu­ren” ersetzt worden sind, werden bis zum Jahr 2011 auch die rest­li­chen Ämter einge­spart. Dann wird […]

Erinnerungen

Trampen

Es gibt Orte, die zwar noch vorhan­den sind, aber deren Bedeu­tung längst irgendwo in der Vergan­gen­heit versun­ken ist. Gerade Berlin mit seiner Geschichte der Teilung hat viele solcher Plätze. Zu diesen gehö­ren auch der Park­platz […]

Berlin

Autobahnwahn

Das Gerücht, “der Führer” hätte die Auto­bahn gebaut, ist nicht nur deswe­gen falsch, weil er dort mit Sicher­heit keine 5 Minu­ten lang eine Schau­fel in der Hand gehabt hat. Als Hitler an die Macht kam, […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*