Paul ist tot

Vor ein paar Stun­den erhielt ich hier einen Kommen­tar aus Öster­reich. „Du kennst mich nicht, aber ich dich ein biss­chen.“ Der da geschrie­ben hat, über­brachte mir eine Nach­richt, die mich merk­wür­di­ger­weise sehr trau­rig machte: Paul ist gestor­ben. Er schrieb nicht, wie er starb, bei einem Unfall, krank im Bett oder helden­haft im Kampf. Denn so wollte er ster­ben, das hatte er mir mal gesagt.

Paul und ich hatten uns in Rom kennen­ge­lernt. Ich war 18 oder 19, er ein Jahr jünger. Seine langen blon­den Haare, sein wunder­schö­nes Lächeln, sein aben­teu­er­li­ches Äuße­res zogen mich total an. Er war zu Gast in der Jugend­her­berge, in der ich damals jobbte. Wir lern­ten uns kennen, verlieb­ten uns sofort inein­an­der, und dann zogen wir gemein­sam los. Tramp­ten nach Napoli, dann hoch nach Turin, schließ­lich nach Jugo­sla­wien, dort wo es heute Kroa­tien heißt. Am Strand der Adria erwisch­ten uns die Hüter der sozia­lis­ti­schen Ordnung nackt beim Sex, noch in der selben Nacht wurden wir aus dem Land gewor­fen.

Wir fuhren weiter nach Wien, dort wo er lebte. Er führte mich in sein Leben ein. Sein Vater saß im Knast, er hatte in Öster­reich und Italien mit einer linken Gruppe Anschläge und Bank­über­fälle gemacht. Er war sehr stolz auf ihn.

Paul war Anar­chist, er erzählte von den Diskus­sio­nen mit seinem Vater, der als Kommu­nist den Anar­chis­mus ablehnte. Ganze Tage und Nächte disku­tier­ten wir durch, nach Mitter­nacht zogen wir durch Wien und hinter­lie­ßen an den Wänden unsere Zeichen. Tags­über auch im Stephans­dom, zusam­men mit der Parole „Gott ist tot“. Der Pfar­rer erteilte uns beiden Haus­ver­bot, das war für uns eine Auszeich­nung! Paul sagte mir, dass er irgend­wann im Kampf um die Frei­heit ster­ben wolle. So pathe­tisch, dass wir uns beide gekrin­gelt haben vor Lachen.

Viel­leicht zwei Monate waren wir zusam­men, immer Action, Gesprä­che, Sex und Musik in der Arena oder im Park. Es waren schöne Wochen, es war eine tolle Freund­schaft. Aber dann kam die andere Seite raus, die er die ganze Zeit über erfolg­reich verdrängt und versteckt hatte. Die Spritze im Arm schockte mich. Schon vorher hatte ich einen Freund ans Heroin verlo­ren, nie wieder wollte ich mit diesem Zeug zu tun haben. Oder zu eng mit Leuten, die das konsu­mier­ten.

Es war ein harter Bruch, aber er akzep­tierte ihn. Doch bis heute weiß ich nicht, ob er rich­tig war. Ich habe danach wochen­lang geheult, aber der Horror und der Selbst­schutz waren stär­ker. Wir trafen uns nie wieder, blie­ben aber noch eine Weile über Briefe in Kontakt. Irgend­wann kamen sie mit dem Hinweis „Unbe­kannt verzo­gen“ zurück. Es war vorbei. Dachte ich jeden­falls. Ich wusste nicht, dass er mich weiter im Blick hatte.

Im Kommen­tar steht, dass er mein Weblog Berlin Street seit 20 Jahren verfolgt hat. Dass er hier oft mitge­le­sen hat und stolz war, mich gekannt zu haben. Nur gemel­det hat er sich nie mehr.

Auch ich hatte immer wieder an ihn gedacht, auch mal über die heute übli­chen Kanäle nach ihm Ausschau gehal­ten, aber erfolg­los. Viel­leicht hätte ich mal über ihn schrei­ben sollen, viel­leicht hätte er sich dann gemel­det. Viel­leicht, viel­leicht, hätte, hätte. Alles Mist. Jetzt bin ich trau­rig und vermisse ihn mehr, als die vielen Jahre zuvor. Aber nun ist es zu spät.

print

Zufallstreffer

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*