Das alte Stadtbad in der Turmstraße

In der Turm­straße 85 öffnete 1892 die erste städ­ti­sche “Volks­ba­de­an­stalt” Berlins. Zumin­dest die erste funk­tio­nie­rende, denn bereits 1855 ist ein ähnli­ches Hallen­bad nahe des Alex­an­der­plat­zes errich­tet worden, das aber kurz darauf aufgrund von Konstruk­ti­ons­män­geln wieder abge­ris­sen wurde.

Das Moabi­ter Bad entstand am östli­chen Ende des Klei­nen Tier­gar­tens, schräg gegen­über der Kran­ken­haus-Einfahrt.
Das einzige Becken maß 16 x 9 Meter und war 2,5 Meter tief. Es gab vier Bahnen und mehrere Sprung­bret­ter. Längst an beiden Seiten lagen 112 Umklei­de­ka­bi­nen, von denen man fast direkt ins Wasser sprin­gen konnte. Aller­dings war das verbo­ten, denn nach dem Entklei­den musste man erst­mal in den Seifen­raum. Und obwohl Frauen und Männer anfangs nicht gleich­zei­tig baden durf­ten, waren die beiden Seiten nach Geschlech­tern getrennt.

Anders als heut­zu­tage wurde das Wasser noch nicht mit Chlor gerei­nigt. Aus hygie­ni­schen Grün­den musste es deshalb zwei­mal in der Woche abge­las­sen werden. Dann sind die Flie­sen geschrubbt und neues Wasser wieder einge­las­sen worden.

Über 90 Jahre lang wurde die Bade­an­stalt durch eine eigene Dampf­an­lage im Gebäude beheizt. Offen­bar aber nicht sehr effek­tiv, denn während im Sommer täglich bis zu 2.000 Besu­cher kamen, sollen es in den Winter­mo­na­ten nicht mehr als 100 gewe­sen sein.

Außer dem Schwimm­be­cken verfügte das Volks­bad auch über 29 Duschen und 67 Bade­wan­nen. Dies war in einer Gegend wie Moabit beson­ders wich­tig, weil hier kaum eine Wohnung über ein eige­nes Bad verfügte. Duschen und Wannen waren in zwei Klas­sen einge­teilt, die Einrich­tun­gen der II. Klasse befan­den sich im Keller­ge­schoss.

Im Krieg wurde das Schwimm­bad durch Bomben­tref­fer beschä­digt und erhielt später einen neuen Vorbau. Im Jahr 1985 schloss das Stadt­bad Moabit, nach­dem in der Seyd­litz­straße eine neue Halle sowie ein Frei­bad errich­tet worden war. Aber Kinder, Studen­ten und Rent­ner brin­gen nicht so viel Geld, so dass auf einem Teil des Gelän­des 2014 ein Luxus-Spa eröff­net wurde, die Tages­karte zu rund 40 EUR Eintritt. Das alte Stadt­bad Moabit wurde Mitte der 1980er Jahre abge­ris­sen. Statt­des­sen errich­tete der Bezirk dort eine Turn­halle.

print

Zufallstreffer

Berlin

Kein guter Abend

Es ist kalt. Am Abend geht die Tempe­ra­tur schon weit unter die Null-Grad-Marke, das Laub auf dem Bürger­steig ist glatt. Wer wie ich einen schnel­len Schritt hat, muss aufpas­sen, nicht auszu­rut­schen. Vor allem, wenn man […]

Orte

Die Entlastungsstraße

Schon ab 1952 gab es im inner­städ­ti­schen Grenz­ge­biet Probleme mit dem Ost-West-Verkehr. Erst recht aber mit dem Mauer­bau: Stra­ßen und Plätze waren durch die Grenze unter­bro­chen, die berühm­tes­ten waren sicher der Pari­ser und der Pots­da­mer […]

Orte

Waldsiedlung Karlshorst

Den meis­ten Berli­nern ist Karls­horst nur durch die Trab­renn­bahn bekannt, viel­leicht auch noch durch die ehema­lige Russen­ka­serne. Uns inter­es­siert dies­mal aber die andere Seite, die ein wenig versteckt liegt zwischen den großen Renn­stre­cken des Stadt­teils, […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*