Neuer Taxistand am Hauptbahnhof

Gerade fällt mir auf, dass ich schon “Haupt­bahn­hof” sage, nicht mehr “Lehr­ter Bahn­hof”. Dabei hatte ich mir vorge­nom­men, den neuen Namen zu boykot­tie­ren, weil die Bahn AG den alten Namen einfach abge­schafft hat. Und nun sag ich schon Haupt­bahn­hof, bevor er über­haupt in Betrieb ist. Das ist der schlei­chende Oppor­tu­nis­mus, hat bestimmt mit dem Alter zu tun…

Jeden­falls bin ich gestern Abend aus der Lehr­ter Straße kommend über die Inva­li­den­straße am neuen Haupt­bahn­hof vorbei­ge­fah­ren. Ich war schon ein paar Tage nicht mehr hier, eigent­lich nur seit vergan­ge­nem Frei­tag. Doch plötz­lich hat sich schon eini­ges verän­dert: Der Platz zwischen Inva­li­den­straße und Bahn­hofs­ge­bäude ist fast fertig asphal­tiert. Es gibt lange Reihen, und an deren Ende habe ich das erste Taxi­schild entdeckt. Wir werden also hinter dem Bahn­hof stehen, denn die Vorder­seite ist ja die zur Spree hin, so wie es beim ganz alten Lehr­ter Bahn­hof auch mal war. Aber hier wird es nicht so dunkel und unge­müt­lich sein, wie in der Jebens­straße oder unter der Bahn­brü­cke am Bahn­hof Zoo.
Lang­sam wird es ernst, der Count­down läuft…

print

Zufallstreffer

Berlin

Denkmal für verfolgte Anwälte

Während der NS-Zeit gab es viele Grup­pen von Verfolg­ten. In erster Linie waren das natür­lich die poli­ti­schen Nazi­geg­ner aus den Reihen der Kommu­nis­ten und Sozi­al­de­mo­kra­ten sowie dieje­ni­gen, die aus rassis­ti­schen Grün­den Repres­sio­nen erfuh­ren, vor allem […]

Weblog

Kein Interesse

“Guten Tag, Max M., T‑Mobile, spre­che ich mit Herrn B.?” “Ja, was möch­ten Sie?” “Ich wollte Ihnen Ihre neue Funk­tion auf dem Handy vorstel­len.” “Danke, ich kenne mein Handy selber. Außer­dem ist es nicht von […]

4 Kommentare

  1. tipp:
    mal über die geschichte des lehr­ter bahn­hofs infor­mie­ren (warum hieß der so?), dann über die bedeu­tung des neuen bahn­hofs klar werden, dann wird viel­leicht ersicht­lich warum er zu recht haupt­bahn­hof heißt. besser wär zentral­bahn­hof gewe­sen. aber sicher nicht “lehr­ter” — der steht nun mal nicht mehr.
    wer sagt denn zum ostbahn­hof heute noch schle­si­scher?

  2. Ich bin über die Geschichte des Lehr­ter Bahn­hofs sicher ganz gut infor­miert, keine Sorge. Wieso sich daraus aber der Name “Haupt­bahn­hof” ablei­ten sollte, müss­test du einfach mal erklä­ren.
    Vor der Zerstö­rung hatte eher der Anhal­ter Bahn­hof diese Funk­tion, nicht unbe­dingt der Lehr­ter.
    Und dass der Ostbahn­hof nicht mehr Schle­si­scher heißt, hat sicher nichts damit zu tun, dass es heute ein neues Gebäude ist, daher ist deine Argu­men­ta­tion für mich nicht nach­voll­zieh­bar.

  3. der name haupt­bahn­hof leitet sich eben nicht vom lehr­ter ab. der lehr­ter ist fort, passé, geschichte. es steht ein neues bauwerk mit neuer bedeu­tung dort. wir können doch nicht jedes neue bauwerk nach dem benen­nen, was vorher dort stand.

    bezüg­lich schle­si­scher: der einzige grund, der zur beibe­hal­tung von “lehr­ter” immer genannt wird, ist die tradi­tion, die geschichte. so könnte man auch beim ostbahn­hof argu­men­tie­ren. aber der hatte im laufe seiner geschichte wohl einfach schon zu viele bezeich­nun­gen, es käme dann ein band­wurm­name heraus ;-)
    hat sich gegen seine umbe­nen­nung von haupt­bahn­hof zu ostbahn­hof einer beschwert?

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*