Das Zellengefangniss Zu Moabit In Berlin (1861)

Das Buch von Hermann Fried­rich Ortl­off beschreibt das Leben und die Bedin­gun­gen im Zellen­ge­fäng­nis Moabit in Berlin im Jahr 1861. Der Autor beschreibt die verschie­de­nen Zellen, ihre Größe und Ausstat­tung sowie die Art der Gefan­ge­nen, die in ihnen unter­ge­bracht waren. Er beschreibt auch das Leben der Gefan­ge­nen, ihre tägli­chen Akti­vi­tä­ten und ihre Bezie­hun­gen zu den Wärtern und ande­ren Gefan­ge­nen. Das Buch bietet einen Einblick in das Leben im Gefäng­nis im 19. Jahr­hun­dert und ist eine inter­es­sante Lektüre für Histo­ri­ker und alle, die sich für die Geschichte der Straf­voll­zugs­an­stal­ten inter­es­sie­ren.

print

Zufallstreffer

Moabiter Orte

Gedenkort Güterbahnhof Moabit

55.000 Berli­ner Juden und Jüdin­nen wurden während des Faschis­mus ermor­det. Die meis­ten sind zuvor in Konzen­tra­ti­ons­la­ger depor­tiert und dort umge­bracht worden. Der größte Depor­ta­ti­ons­bahn­hof war der in Moabit. Hier wurde der mili­tä­ri­sche Teil des Güter­bahn­hofs, […]

Orte

Notaufnahmelager

Wenn sie heute die Schlan­gen von Flücht­lin­gen aus Syrien oder Afgha­ni­stan sehen, erin­nern sich alte Leute viel­leicht an ein Bild, das sie noch aus den 1950er Jahren kennen. Hinten an der Neuen Kant­straße, zwischen der […]

Spaziergänge

Schulweg

Der Bahn­hof Wollank­straße ist keine Schule der Erin­ne­rung. Die Erin­ne­rung an die Mauer ist ein Schat­ten an der Mauer. Die Gegen­wart der Vergan­gen­heit ist kurz. Flora­straße, Blumen­straße, das passt zum Sommer­tag und zu dem Einheits­ge­fühl, […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*