Berliner Industriekultur: Charlottenburg/Moabit

Die Metro­pole neu entde­cken (Berli­ner Schrif­ten zur Indus­trie­kul­tur)
Der dritte Band der Reihe legt den Fokus auf die Region Charlottenburg/Moabit. Hier entstan­den noch vor der Grün­dung von Groß-Berlin (1920) reprä­sen­ta­tive Gebäude der tech­ni­schen Wissen­schaf­ten wie der Campus der TH Char­lot­ten­burg, heute TU Berlin am Ernst-Reuter-Platz, und das weit­läu­fige Fabrik­ge­lände der AEG in der Hutten­straße mit der welt­be­kann­ten Turbi­nen­halle von Peter Behrens. Die „mondäne“ Groß­stadt und klas­si­sche Indus­trie und Arbei­ter­quar­tiere charak­te­ri­sie­ren die Region glei­cher­ma­ßen. Größer könnte der Kontrast nicht sein, doch ist er typisch für die Berli­ner Indus­trie­ge­schichte und sogar entschei­dend für den Aufstieg der Stadt zur „Elek­tro­po­lis“. Zusätz­lich liegt dem Band eine neu entwi­ckelte Radroute bei: „Inno­va­tion und Eleganz“ führt vom Tech­nik­mu­seum aus durch Char­lot­ten­burg und Moabit und lädt dazu ein, die heraus­ra­gen­den Stät­ten der Berli­ner Indus­trie­ge­schichte selbst zu entde­cken.

print

Zufallstreffer

Weblog

Lebenssatt gegangen

Christa Schaff­mann25. April 1947 — 15. August 2023 “Man darf nicht sagen, man sei lebens­müde, sondern lebens­s­att!” So hat mir meine eins­tige Chefin und spätere Freun­din Christa Schaff­mann erklärt, wie sie Hilfe von einem Verein […]

Berlin

Die Jungs vom Alexanderplatz

Wer sich gefragt hat, wo eigent­lich die berühm­ten “Kinder vom Bahn­hof Zoo” geblie­ben sind (eigent­lich handelt es sich eher um Jugend­li­che, männ­li­che Prosti­tu­ierte), wird wohl vergeb­lich am neuen Haupt­bahn­hof gesucht haben. Doch der neue Glas­pa­last […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*