Flüge über Moabiter Mauern

Dieses Buch von Traude Bühr­mann gibt einen Einblick in die Leben zweier leiden­schaft­li­cher Frauen auf dem Hinter­grund der poli­ti­schen Repres­sion der 1970er Jahre.
Im Gerichts­saal begeg­nen sie sich zum ersten Mal: Die eine ist der Unter­stüt­zung einer “krimi­nel­len Verei­ni­gung” ange­klagt, die andere unter­wegs als femi­nis­ti­sche Jour­na­lis­tin und Zuschaue­rin im Prozess. Mit der persön­li­chen Einla­dung Katha­ri­nas: “Ach, komm doch mal, ich bin doch immer zu Hause…” und den darauf folgen­den Besu­chen und Brie­fen beginnt die bewe­gende Annä­he­rung der beiden Frauen — über alle Mauern hinweg.

“Wer schreibt unsere Geschichte, wenn nicht wir selbst…”, war für die Autorin Ausgangs­punkt zu dieser “Liebes­ge­schichte — wahr erfun­den gespon­nen gelebt gedacht erin­nert”. Von daher versteht sich diese persön­li­che und doku­men­ta­ri­sche Erzäh­lung als Teil aktu­el­ler lesbi­scher Geschichte.

print

Zufallstreffer

Podcast

Podcast 74: Tobi in Teheran

Tehe­ran — die Haupt­stadt des eins­ti­gen Persi­ens und nun der Isla­mi­schen Repu­blik Iran. Geheim­nis­volle Märchen aus tausend­und­ei­nem Jahr, aber auch grau­same Geschich­ten von heute bestim­men unser Bild dieses orien­ta­li­schen Landes, in dem die Schuh­spit­zen nach […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*