Humboldthafen

Humboldthafen, 2009

Direkt neben dem Haupt­bahn­hof liegt der Humboldt­ha­fen. Dass es ihn über­haupt gibt, daran ist der Bau des Berlin-Span­dauer Schiff­fahrts­ka­nals schuld. Denn als dieser 1848 aus dem alten Schön­hau­ser Graben gebaut wurde, musste der Wein­berg abge­tra­gen werden, der bis dahin an dieser Stelle stand. Statt­des­sen wurde ein Schmuck­bas­sin ange­legt. Der berühmte Land­schafts­ar­chi­tekt Peter Joseph Lenné ließ das Becken später umbauen, sodass 1859 der Humboldt­ha­fen mit Lade­stra­ßen und Flächen für den Güter­um­schlag entstand. Damals war es der größte Hafen Berlins, obwohl er streng genom­men noch außer­halb der Stadt lag. Benannt wurde der Hafen nach dem Natur­for­scher Alex­an­der von Humboldt.

Humboldthafen

Nach dem Zwei­ten Welt­krieg verlor der Humboldt­ha­fen an Bedeu­tung, weil der West­ha­fen in Moabit sowie der Ostha­fen in Fried­richs­hain fertig­ge­stellt wurden. Außer­dem gehörte er nach der Teilung Berlins zum Ost-Berli­ner Stadt­be­zirk Mitte und konnte so von West-Berli­ner Seite nur einge­schränkt genutzt werden.

Auch nach der Mauer­öff­nung sollte es noch lange dauern, bis die Zukunft des Humboldt­ha­fens entschie­den war. Inves­to­ren woll­ten das Hafen­be­cken am Liebs­ten komplett bebauen, natür­lich mit teuren Appar­te­ment­häu­sern inklu­sive Wasser­grund­stück. Ganz so schlimm wird es nun nicht, die Ufer blei­ben für die Öffent­lich­keit nutz­bar.

Fotos: Chris­to­pher Schmult (1), Fried­rich Albert Schwartz (2)

print

Zufallstreffer

Weblog

Erster Weltkrieg beendet

Zeit­gleich mit dem 20. Jahres­tag zur deut­schen Einheit ist auch der Erste Welt­krieg been­det, aller­dings finden beide Ereig­nisse unab­hän­gig vonein­an­der statt. An diesem Tag wird die letzte Rate der Repa­ra­ti­ons­zah­lun­gen über­wie­sen, die letz­ten 70 Millio­nen […]

Orte

Die AVUS

Die AVUS ist das südli­che Auto­­bahn-Tor nach Berlin. Doch sie ist nicht nur einfach eine von vielen Auto­bah­nen, sondern blickt auf eine inter­es­sante Geschichte zurück. Berühmt wurde sie ab den 1920er Jahren durch die Renn­sport­ver­an­stal­tun­gen. […]

Weblog

Bulimie bei Hertie

Offen­bar hat es sich noch nicht bis zu Hertie herum­ge­spro­chen, dass Buli­mie, also Mager­sucht, eine gefähr­li­che Krank­heit ist, die den Betrof­fe­nen das Leben kosten kann. Anders kann ich es mir nicht erklä­ren, dass die Kauf­haus­kette […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*