Tempo 30 wird zurückgenommen [Update]

Der rot-grüne Senat hatte vor eini­gen Jahren auf zahl­rei­chen Haupt­ver­kehrs­stra­ßen eine Tempo­be­schrän­kung von 30 km/h ange­ord­net. Auch mehrere Stra­ßen in Moabit waren davon betrof­fen. Als Begrün­dung wurde genannt, dass auf diesen Stra­ßen bestimmte Grenz­werte von Luft­schad­stof­fen über­schrit­ten wurden. Teil­weise wurde diese Begrün­dung jedoch ange­zwei­felt, weil gerade die Grünen in Berlin immer wieder erklärt haben, dass sie den moto­ri­sier­ten Kraft­fahr­zeug­ver­kehr grund­sätz­lich zurück­drän­gen wollen.

Mitt­ler­weile haben sich die Werte an vielen Stel­len der Stadt deut­lich verbes­sert. Deshalb möchte Verkehrs­se­na­to­rin Ute Bonde von der CDU auf über 30 Stre­cken in Berlin wieder Tempo 50 zulas­sen. Darun­ter sind in Moabit auch die Inva­li­den­straße, Turm­straße, Strom­straße sowie Alt-Moabit. Man kann am Sinn der Maßnahme zwei­feln, weil der Rück­gang even­tu­ell ja mit der Tempo­re­du­zie­rung zusam­men­hängt und die Belas­tung danach wieder zunimmt. Ande­rer­seits war bei manchen Stra­ßen auch vorher nicht klar, ob es wirk­lich um Ökolo­gie geht oder um Ideo­lo­gie.

Paral­lel dazu wird es aller­dings zahl­rei­che nächt­li­che Tempo­be­schrän­kun­gen geben, in erster Linie aus Lärm­schutz­grün­den. Dies betrifft nicht nur die oben genann­ten, sondern insge­samt 16 Stra­ßen oder Stra­ßen­ab­schnitte in Moabit: Alt-Moabit, Erna-Samuel-Straße, Beus­sel­straße, Fried­rich-Krause-Ufer, Fried­rich-List-Ufer, Gotz­kow­sky­straße, Inva­li­den­straße, Minna-Cauer-Straße, Perle­ber­ger Straße, Quit­zow­straße, Rathe­nower Straße, Sickin­gen­straße, Strom­straße, Siemens­straße, Turm­straße und Wiebe­straße. Warum darun­ter auch die Erna-Samuel-Straße oder das Fried­rich-List-Ufer sind, wo ja niemand wohnt, ist unklar.

print

Zufallstreffer

Berlin

Heimatmuseum Reinickendorf

Im Gebäude der 1889 im Berli­ner Back­stein­stil errich­te­ten und von 1897–1898 erwei­ter­ten Dorf­schule von Herms­dorf befin­det sich heute das Heimat­mu­seum Reini­cken­dorf. Zu Beginn des 20. Jahr­hun­dert stie­gen durch die Besied­lung des Berli­ner Voror­tes und den […]

Berlin

Die Geschichte von Schering

160 Jahre nach seiner Grün­dung verschwand im Jahr 2010 der Name Sche­ring aus Berlin. Dabei war Sche­ring einer der wich­tigs­ten Indus­trie­kon­zerne der Stadt, welt­weit bekannt wie die ande­ren Berli­ner, Siemens, Borsig oder die AEG. Nach­dem […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*