Trinkbrunnen für die Stadt

Wenn es heiß ist in Berlin, freut man sich über eine Abküh­lung. In den vergan­ge­nen Jahren haben die Berli­ner Wasser­be­triebe deshalb über­all in der Stadt Trink­brun­nen instal­liert, an denen man kosten­los Wasser trin­ken kann. An 240 Orten sind diese blauen Säulen aufge­baut, aus denen perma­nent ein klei­ner Wasser­strahl zum Trin­ken einlädt. Nur im Winter werden die Trink­brun­nen abge­schal­tet, damit sie nicht einfrie­ren.

Die Berli­ner Wasser­be­triebe kontrol­lie­ren die Quali­tät des Wassers regel­mä­ßig einmal im Monat, jede Woche werden die Brun­nen gerei­nigt. Täglich fließt etwas über ein Kubik­me­ter durch die kleine Düse. Doch das ändert sich demnächst: Nach und nach werden alle Trink­brun­nen umge­rüs­tet und erhal­ten einen Druck­knopf. Dann fließt das Wasser nur noch bei Bedarf.
Leider sind diese in den Außen­be­zir­ken nur sehr spär­lich vertre­ten, in Mari­en­felde, Froh­nau, Wann­see oder Buch sucht man sie zum Beispiel vergeb­lich. Wer möchte, kann auf einer Karte der Wasser­be­triebe den nächs­ten Trink­brun­nen finden:
www.bwb.de/de/trinkbrunnen.php

Foto: Manfred Brückels

Wiki­me­dia Commons, CC BY-SA 3.0
print

Zufallstreffer

Weblog

Kein Abschluss unter dieser Nummer

Ich habe heute Post bekom­men. Vom Arbeits­amt. Sie haben mir ein Stel­len­an­ge­bot zuge­schickt, als Pres­se­spre­cher bei der AfD im Bundes­tag. Nicht für die ganze Partei, nur als Spre­cher der Abge­ord­ne­ten Verena Hart­mann. Warum sie ausge­rech­net […]

Orte

BVG-Betriebshof Müllerstraße

Der Stra­ßen­bahn­ver­kehr erlebte in den 1920er Jahren auch im Berli­ner Norden einen rasan­ten Aufschwung. Bald reich­ten die Betriebs­höfe in Reini­cken­dorf und Tegel nicht mehr. Deshalb beschloss die Berli­ner Stra­­ßen­­bahn-Betriebs GmbH den Bau einer neuen Anlage […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*