Berlin Hauptbahnhof

Seit bald fünf Jahren ist der Haupt­­­bahnhof in Betrieb. Längst ist der Streit um seinen Namen verges­sen, der histo­ri­sche “Lehr­ter Bahn­hof” ist Geschichte. Verges­sen auch die Jammer­de­mos derje­ni­gen, die vor “Trauer” um den Bahn­hof Zoo durch die West-Berli­ner Innen­stadt zogen.
Doch auch wenn rund um den Bahn­hof Baustel­len liegen, wirk­lich posi­tiv verän­dert hat sich sein Umfeld noch nicht. Wie schon im Mai 2006 liegt der Bahn­hof in einer leeren Wüste. Er ist zwar verkehrsum­tobt, aber nicht wirk­lich ein Zentrum der Stadt, wie man es eigent­lich von einem Haupt­bahn­hof erwar­tet.

Folgende Daten und Fotos werfen mal einen Blick zurück: Auf den eins­ti­gen Lehr­ter und auf die lange Zeit bis zur Fertig­stel­lung des neuen Haupt­bahn­hofs.

  • Teuers­ter und aufwen­digs­ter deut­scher Bahn­hofs­neu­bau der Nach­kriegs­zeit.
  • Größ­ter Bahn­hof Euro­pas (70.000 m² Geschoss­flä­che).
  • 500.000 m³ Beton und 85.000 t Stahl.
  • 27.200 m² Glas­flä­che.
  • 1700 m² Solar­dach­flä­che.
  • Täglich halten 1100 Züge (165 Fern­züge, 315 Regio­nal­bahn, 615 S‑Bahn).
  • 54 Roll­trep­pen.
  • 25 Meter Höhen­un­ter­schied beim Umstei­gen.
  • 80 Läden.
  • 6 Panorama-Aufzüge für je 40 Perso­nen.
  • 203 Video­ka­me­ras.
  • 900 Stell­plätze für Pkw.
  • Preis: Unbe­kannt, wahr­schein­lich 1 bis 1,2 Milli­ar­den Euro.

Zeit­ta­fel

  • 1871: Der Lehr­ter Bahn­hof öffnet als Ersatz für den zu klein gewor­de­nen Hambur­ger Bahn­hof.
  • 28. August 1951: Schlie­ßung des Lehr­ter Bahn­hofs, der nach etli­chen Bomben­tref­fern im Krieg fast zerstört, aber trotz­dem noch in Betrieb war.
  • 29. Januar 1959: Die Ruine wird gesprengt
  • Juli 1992: Das Bundes­ka­bi­nett entschei­det über das neue Berli­ner Bahn­kon­zept mit einem 3,6 Kilo­me­ter langen Eisen­bahn­tun­nel von Norden nach Süden.
  • März 1993: Das Büro von Gerkan, Marg und Part­ner gewinnt den Archi­tek­ten­wett­be­werb.
  • Okto­ber 1995: Baube­ginn für die Tunnel­ver­bin­dung.
  • 1996 bis 1998: Verle­gung der Spree zum Tunnel­bau.
  • Juli 1997: Wasser­ein­bruch verzö­gert die Bauar­bei­ten.
  • Septem­ber 1998: Grund­stein­le­gung.
  • Juni 2000: Der südli­che Teil der unter­ir­di­schen Bahn­hofs­halle ist fertig.
  • Februar 2002: Das Bahn­hofs­dach ist fertig.
  • Juli 2002: Die erste S‑Bahn hält am neuen Bahn­steig.
  • Sommer 2002: Der denk­mal­ge­schützte Lehr­ter Stadt­bahn­hof wird abge­ris­sen.
  • Juni 2005: Abschluss der Gleis­bau­ar­bei­ten im Tunnel.
  • Juli/August 2005: Spek­ta­ku­lä­res Absen­ken der tonnen­schwe­ren Bügel­bau­ten über dem Bahn­hof.
  • 28. Mai 2006: Eröff­nung des neuen Haupt­bahn­hofs.

Foto-Impres­sio­nen

Der historische Lehrter Bahnhof:

Der Lehrter Stadtbahnhof in den letzten Zügen:

Der neue Bahnhof wächst:

Jetzt: “Berlin Hauptbahnhof”:

print

Zufallstreffer

Spaziergänge

Drei Mal Ehren

Es ist ein kalter, unfreund­li­cher Mitt­woch, Ende April. Ich friere ein biss­chen. Der S‑Bahnhof Trep­tower Park ist frie­sen­blau erneu­ert. Unten links liegen Schiffe der Weißen Flotte, sie schei­nen auch zu frie­ren. “Gehweg­schä­den” sind sogar für […]

4 Kommentare

  1. Es tut ganz gut, zur Abwechs­lung einfach mal nur die nüch­ter­nen Zahlen und Fakten zu lesen, statt der (bei diesem Thema) übli­chen wilden Speku­la­tio­nen und an den Haaren herbei­ge­zo­ge­nen Halb­wahr­hei­ten. :-)

    Die Bilder, auch vom alten Lehr­ter (Stadt)Bahnhof, um den ich es trotz allem schade finde, sind sehr gelun­gen.

  2. Hallo Aro,
    will mal Danke sagen für die Mühe die Du dir konti­nu­ier­lich hier gibst, für die vielen Infor­ma­tio­nen und das breit gefä­cherte Themen­spek­trum.
    Ein schö­nes u. erfolg­rei­ches Wochen­ende wünsch ich Dir.

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*