High- und Downlights 2007

Der Winter beginnt, das Jahr veren­det und wie jedes seriöse Maga­zin macht auch Berlin Street einen Jahres­rück­blick. Dies war 2007:

  • Aha: Knut
  • Nervig: Knut
  • Ätzend: Knut
  • Koch­straße: Der CDU-Bürger­ent­scheid gegen die Umbe­nen­nung in Rudi-Dutschke-Straße schei­tert.
  • Miss­han­delte Kinder: In einer Herbst­wo­che werden fast täglich Kinder in den Notdienst gebracht.
  • Neukölln: Schü­ler werden jetzt von einem priva­ten Wach­schutz beob­ach­tet.
  • McDo­nalds: Auch in Kreuz­berg hält nun der Kapi­ta­lis­mus endgül­tig Einzug.
  • Sicher­heits­gurte: Am Land­wehr­ka­nal werden etli­che Bäume davor bewahrt, ins Wasser zu fallen.
  • Marhei­neke: In Kreuz­berg wird die Markt­halle komplett saniert und sieht jetzt aus wie ein Center.
  • Flat­rates­au­fen: Alko­hol­ver­gif­tung wird zur Mode bei Jugend­li­chen, ein 16-Jähri­ger stirbt im März daran.
  • Marzahn: Nach 4000 abge­ris­se­nen Wohnun­gen wehren sich Anwoh­ner erfolg­reich gegen weitere Wohn­raum­ver­nich­tung.
  • Hoch­sta­pe­lei: Das Adlon feiert 100. Geburts­tag, obwohl es das Hotel bisher erst 48 Jahre gibt.
  • Schönste Fran­zo­sen: Die Ausstel­lung des Metro­po­li­tan Museum of Art hat über 650.000 Besu­cher.
  • Mangel­wirt­schaft: Bei der Eröff­nung des Einkaufs­cen­ters Alexa gibt es Krawalle und Verletzte.
  • Böse, böse: Scien­to­loge Tom Cruise darf zu Dreh­ar­bei­ten in den Bend­ler­block.
  • Rudow kaputt: Bei mehr­ma­li­gen Spreng­ver­su­chen werden Nach­bar­häu­ser beschä­digt, nicht aber das Kraft­werk.
  • Auto­no­mie: Span­dau erhält sein erstes eige­nes Tele­fon­buch.
  • Still­ge­stan­den: Der Steglit­zer Krei­sel steht wieder leer und wird voraus­sicht­lich abge­ris­sen.
  • Über­ra­schung: Die “Scien­to­logy Kirche” eröff­net im Januar uner­kannt ihr neues Zentrum in Char­lot­ten­burg.
  • Loretta im Fried­hof: Der Tradi­ti­ons­bier­gar­ten in Char­lot­ten­burg schließt.
print

Zufallstreffer

Geschichte

Der Tod von Kemal Altun

Am 12. Septem­ber 1980 putschte das Mili­tär in der Türkei und verhaf­tete in der Folge Tausende von Regime­kri­ti­kern. Auch enge Freunde des damals 20-jähri­­gen Cemal Kemal Altun wurden fest­ge­nom­men, gefol­tert oder ermor­det. Darauf­hin floh er […]

Moabiter Orte

Gedenkort Güterbahnhof Moabit

55.000 Berli­ner Juden und Jüdin­nen wurden während des Faschis­mus ermor­det. Die meis­ten sind zuvor in Konzen­tra­ti­ons­la­ger depor­tiert und dort umge­bracht worden. Der größte Depor­ta­ti­ons­bahn­hof war der in Moabit. Hier wurde der mili­tä­ri­sche Teil des Güter­bahn­hofs, […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*