Fischerinsel

Viel­leicht ist Berlin nirgendwo mehr Berlin als auf der Fischer­insel. Wenn das wahr ist, dann ist Berlin im Mittel­punkt seines Wesens ebenso Berlin wie Nicht­ber­lin: etwas Gegen­sätz­li­ches, sich selbst Wider­spre­chen­des, aber nichts Wider­sprüch­li­ches.
… Na ja, mag sein, viel­leicht: aber mehr von solchen philo­so­phi­schen Sätzen darf ich nicht versu­chen, wenn es berli­ni­sche Sätze blei­ben sollen. Hegel hat zwar viele Jahre in Berlin gelebt, aber ein Berli­ner war er nicht.
Es ist gerade sechs Uhr am Abend. Ich hätte mich früher aufma­chen sollen, zu einer leben­di­ge­ren Zeit. Als ich am Spit­tel­markt, der jetzt wenig Mark­ti­ges hat, aus der Unter­welt der U2 herauf­komme, sind nur Stra­ßen­bau­ar­bei­ter da; sie verstel­len die Wall­straße, auf der sie den damp­fen­den Asphalt platt­wal­zen mit ener­gi­schen klei­nen roten Walzen; der Walzen­füh­rer steigt zum Pissen nur eben von seinem hohen Sitz herun­ter und blickt sich nach Passan­ten nicht mal um.

Die Fischer­insel liegt jenseits des Spree­arms. Sie besteht aus sechs Punkt-Hoch­häu­sern, die man viel­leicht auch als sieben zählen kann. Diese Fischer­insel ist gerade mal 30 Jahre alt. Ich war in West­ber­lin schon Rich­ter am Land­ge­richt (und hatte das jugend­li­che Gefühl, Einblick und Durch­blick zu besit­zen), als es hier noch ganz anders aussah. Aber ich kam selten hier­her. Als ich das zweite Mal kam, hatte der Aufbau von P2 schon begon­nen. Die Fischer­insel ist mir fremd gewor­den, ehe sie mir vertraut war. Jetzt finde ich sie … welches Adverb kann ich wählen? ein schlich­tes: schön. Mir gefällt die Fischer­insel sehr. Die Häuser müssen reno­viert werden. Die Mieter, manche, soll­ten freund­li­cher mit ihnen umge­hen. Auch die BeWoGe sollte viel­leicht Vorkeh­run­gen tref­fen … Aber abge­se­hen davon: Wo in Berlin könnte man berli­ni­scher wohnen als hier? Das Büro der BeWoGe in Nummer 9 bietet im 1. Stock von Nummer 4 eine 4‑Zim­mer-Wohnung, 97,91 qm, an für 1250 DM warm, in Nummer 6 73,02 qm für 1000 DM. Mitten in Berlin, doch ganz für sich, Blick über die ganze Stadt, nichts entginge mir.

Ich gehe nun am Ufer entlang, über den Sand­weg, der früher bis an die südöst­li­che Spitze der Spree­insel Fischer­gracht hieß. Ist es über­haupt rich­tig, frage ich mich, sich hier die Vergan­gen­heit vorzu­stel­len, von der nichts mehr, aber auch gar nichts, vorhan­den ist? Die edlen Häuser gegen­über am Märki­schen Ufer, das über Jahr­hun­derte “Neu-Cölln am Wasser” hieß, sind künst­lich hier, hier­her versetzt von ande­ren Stadt­stel­len, sie sind nicht hier gewach­sen: eine Muse­ums­front, Pseu­do­ge­schichte.
Die Fischer­insel — das ist Alt-Cölln, nicht Berlin, das weiter nörd­lich lag; dann kam die Stadt­mauer, die Festungs­bas­tio­nen, die die Fried­richs­gracht zu einer engen Gasse mach­ten, dann ein schma­les Stadt­stück, nicht mal bis zur Neuen Komman­dan­ten- und Alten Jakobstraße: das nennt Sotz­mann auf seinem Plan von 1798 — da war Moses Mendels­sohn schon tot und die Aufklä­rung war aus -: Neu-Cölln. Während ich also nun auf einer der Bänke gegen­über der Mühlen­damm­schleuse sitze, die Hoch­häu­ser vom Typ P2 vor Augen, könnte ich also denken: hier fing Berlin an, wenn es auch Kölln hieß; aber ich denke es lieber nicht, denn das wären ganz will­kür­li­che Gedan­ken. Geschichte ist gar nichts Loka­les. Wo die Gedenk­ta­feln stehen, ist die Besich­ti­gungs­ge­schichte, die Kaffee­tisch­ge­schichte: ich war da, wo auch … Aber wir waren ja nicht da; die Zeit, die vergan­gen ist, ist vorbei, an uns ist sie vorüber­ge­gan­gen, ohne uns zu sehen.

Bis zu den Hoch­häu­sern auf der Fischer­insel, die jetzt reno­vie­rungs­be­dürf­tig daste­hen und klas­sisch schön ausse­hen, sobald sie reno­viert sind (aber nicht mit solchen Pissoir-Plat­ten wie sie an Haus Nr. 1 probiert werden!), bis zu ihrer Geburt wären unge­fähr andert­halb Jahr­zehnte DDR-Geschichte, vom IV. Partei­tag an, zu erzäh­len, mit Kurt Lieb­knechts Rede: “Breite Einfüh­rung der Metho­den unse­rer Neue­rer… “Es dauerte aber ziem­lich lange, bis Stall­knecht, Felz, Kuschy, Schmie­del und Zumpe den (oder das?) P2 fertig hatten: einen inter­na­tio­na­len Haus­typ, in dem Corbu­sier und Scharoun zu erken­nen sind und über­haupt die neue Zeit, die nun auch längst eine alte ist: Einfach­heit und Varia­bi­li­tät: “Die Wohnung wird zu einer vom Archi­tek­ten vorbe­rei­te­ten Möglich­keit für die Bewoh­ner, sich selbst an der Gestal­tung der Umwelt zu betei­li­gen”. Ach, sagt da heute mancher, der nicht Bescheid weiß. Tatsäch­lich sind aber Jahr­hun­derte vergan­gen, in denen die Leute, die hier auf der Fischer­insel wohn­ten, über­haupt gar nichts zu sagen hatten. Daran hilft kein Michael Kohl­haas vorbei, nicht Zille oder Otto Nagel: das war alles nur Verklä­rung. Oben auf der Insel wohnte der Fürst, hier unten wohn­ten die Armen, die Opfer der Geschichte, die selten wuss­ten, wie ihnen geschah. Auch die nicht, die — Günter Still­mann erzählt es, ein Jude von hier — erst Kommu­nis­ten, dann Nazis waren. Scher­lin­sky, der KP-Führer des Fischer­kiezes, beklagte sich — Herbert Wehner berich­tet das — über den zu großen Einfluss von Juden in der KP. Auch Gers­hom Scholem wäre ein Beispiel, der große jüdi­sche Kabba­list, ein fast fana­ti­scher Anti­kom­mu­nist, der auch von hier­her stammt und der schon vor der Nazis, weil er sah, was kommen würde, nach Paläs­tina ging — wenn man sein Leben vergli­che mit dem seines jüngs­ten Bruders, des kommu­nis­ti­schen Reichs­tags­ab­ge­ord­ne­ten Werner Scholem, der also auch von hier stammte und dessen Leben in Buchen­wald endete: die Lebens-Voraus­set­zun­gen diesel­ben, aber die Ausfüh­rung eine ganz andere.
Die Fischer­insel, früher: der Fischer­kiez, ist nur eine Episode. Früher gab es hier neun kleine Stra­ßen und Gassen, die im Laufe der Geschichte 14 Namen hatten, jetzt heißt die Adresse aller 2000 Insel­be­woh­ner einfach “Fischer­insel”, und keine Fischer­insel-Geschichte ist älter als 30 Jahre. Schon die Nazis woll­ten hier alles abrei­ßen, sie haben sich dann für den Ghet­to­kiez hinter der Volks­bühne entschie­den: da wohn­ten mehr Juden, anfangs sagten sie noch “nicht-arische Damen und Herren Eigen­tü­mer”.

Ein älte­res, nein: ein altes Paar geht auf dem roten Sand­weg spazie­rend vorüber, Hand in Hand, in rühren­dem Einver­ständ­nis, die Liebe über­stand die Jugend. Drüben unter der Pergola an der Gertrau­den­brü­cke können sie Halt machen und das letzte Stück des städ­ti­schen Sonnen­un­ter­gangs betrach­ten. Kaiser’s hinter der Well­blech­fas­sade hat bis 20 Uhr auf. Das “Ahorn­blatt”, ein Anfangs­lo­kal, ist zu; wie es aussieht: für immer; Petra Pau lächelt noch von den verblass­ten Plaka­ten; sie hat den Bundes­tags­wahl­kreis hier gewon­nen, knapp gegen Thierse, der den Bundes­tag jetzt durch einen Krieg steu­ert; auch im Abge­ord­ne­ten­haus wird die Gegend von einer PDS-Abge­ord­ne­ten vertre­ten. Im Bier­gar­ten “Zum Fischer­kiez” gibt es sechs Sorten Bier vom Fass. Die Fischer­insel gefällt mir. Sie gefällt mir sehr. Weil sie sie selbst ist. Und ein Beispiel für die Belang­lo­sig­keit der Geschichte.

Aus: Spazier­gänge in Berlin (1990er Jahre)

print

Zufallstreffer

Moabiter Orte

Westhafen

Man kennt ihn vom Namen der U‑Bahn, kurz sieht man ihn aus der S‑Bahn, mit dem Auto fährt man an seinen beiden Einfahr­ten neben der Putlitz­brü­cke oder der Beus­sel­straße vorbei. Und doch ist der West­ha­fen […]

Orte

Wappen am Reichstag

Millio­nen von Besu­chern aus aller Welt besich­ti­gen jedes Jahr das Reichs­tags­ge­bäude. Sie warten meist in langen Schlan­gen vor dem West­por­tal auf Einlass. Einen ersten Eindruck vom histo­ri­schen Teil des Parla­ments­ge­bäu­des bieten da bereits die Wappen […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*