Das Baumhaus an der Mauer

Wer heute vom Kreuz­ber­ger Mari­an­nen­platz in Rich­tung Köpe­ni­cker Straße läuft, dem begeg­net auf einer drei­ecki­gen Mittel­in­sel ein buntes Baum­haus. Das Haus am Betha­ni­en­damm ist aber streng genom­men gar kein Baum­haus, da es nicht auf einem Baum, sondern um zwei Bäume herum errich­tet wurde.

1983, kurz nach der großen Beset­zer­be­we­gung in West-Berlin, entdeckte der türki­sche Immi­grant Osman Kalin unmit­tel­bar an der Mauer eine vermüllte Verkehrs­in­sel. Da hier noch für lange Zeit kein Auto fahren würde, besetzte er die drei­eckige Fläche kurzer­hand und baute darauf eine Hütte. Mitt­ler­weile Rent­ner gewor­den legte er auch einen Garten an. Das kleine Grund­stück lag zwar auf West-Berli­ner Seite, gehörte jedoch zum DDR-Staats­ge­biet. So ließen die West-Behör­den Osman Kalin in Ruhe, da er sich ja theo­re­tisch im Ausland befand. Die DDR jedoch war anfangs weni­ger nach­sich­tig. Sie befürch­tete, er könnte von dort einen Flucht­tun­nel nach Ost-Berlin graben. Schließ­lich aber erhielt er vom Zentral­ko­mi­tee der SED eine offi­zi­elle Geneh­mi­gung zur Nutzung des Grund­stücks. Dort entstand ein ganzes Feld von Pflan­zen, ein dich­ter Garten.
Bis heute wird vermu­tet, dass der linke Rechts­an­walt Klaus Crois­sant bei der Entschei­dung seine Finger im Spiel hatte, da er direkt neben dem Baum­haus wohnte und einen guten Draht in die SED hatte.

Nach dem Mauer­fall erwei­terte Kalin den Garten und baute ein zwei­ge­schos­si­ges Gebäude mit Beton­fun­da­ment. Der Bezirk Mitte forderte ihn zum Verlas­sen des Grund­stücks auf, was aber eine breite Welle der Soli­da­ri­tät mit Herrn Kalin auslöste. Schließ­lich wurde das Gebiet an den Bezirk Kreuz­berg über­schrie­ben, der dem Mann eine Sonder­ge­neh­mi­gung ausstellte.
1991 und 2003 wurde die Hütte bei Brand­an­schlä­gen zerstört, aber beide Male wieder aufge­baut. Heute kümmert sich Kalins Sohn um das Haus.

Foto: CC BY-SA 3.0

print

Zufallstreffer

Weblog

Keine Birne

Ja, ich weiß, ich bin deka­dent. Da ster­ben jeden Tag 4000 Kinder, weil sie  kein Wasser haben, und ich rege mich über Marme­lade auf. Genauer: Über Birnen-Marme­lade, bzw. eben über keine Birnen-Marme­lade. Denn haben Sie […]

Internet

Erste Schritte mit der KI

Bis vor eini­gen Mona­ten war der Begriff der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) für die meis­ten Menschen etwas sehr Abstrak­tes. Dabei ist es eigent­li­che nur eine Soft­ware, die Wissen und schein­bare Fakten zusam­men­fasst und daraus Schlüsse zieht. […]

Berlin

Antisemiten in Moabit

Moabit, Sommer 2011. In Vorbe­rei­tung auf eine Kampa­gne zur Depor­ta­tion von Juden während der Nazi­zeit laufe ich die Stra­ßen zwischen Spree und Alt-Moabit ab. Ich bin auf der Suche nach “Stol­per­stei­nen”, klei­nen Erin­ne­rungs­ta­feln, die im […]

2 Kommentare

  1. Solche klei­nen Geschich­ten zeigen mir, dass Berlin doch auch noch mensch­lich sein kann. Was mich inter­es­sie­ren würde, durch wem wurde das Baum­haus denn zerstört? Waren es Unfälle, bzw. Unwet­ter oder waren es irgend­wel­che poli­tisch moti­vierte Zerstö­run­gen? Oder ganz was ande­res?

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*