Züge ins Leben – Züge in den Tod

Seit dem 30. Novem­ber 2008 erin­nert ein Denk­mal neben dem Bahn­hof Fried­rich­straße an die in den Jahren 1938 und 1939 geret­te­ten 10.000 jüdi­schen Kinder und Jugend­li­chen. Sie wurden noch vor Beginn des Holo­causts mit soge­nann­ten Kinder­trans­por­ten ins Exil nach London geschickt. Orga­ni­siert wurde die Rettungs­ak­tion kurz nach der Pogrom­nacht 1938 von briti­schen und hollän­di­schen Flücht­lings­ko­mi­tees, darun­ter haupt­säch­lich die Quäker. Sie lief nur neun Monate bis Ende August 1939. Die Geret­te­ten waren zwischen vier Mona­ten und 17 Jahren alt. Viele der Kinder sahen ihre Eltern nie wieder. Oftmals waren sie die einzi­gen aus ihren Fami­lien, die den Holo­caust über­leb­ten.

Gleich­zei­tig ist soll das Denk­mal aber auch an die jungen Menschen erin­nern, die in den Konzen­tra­ti­ons­la­gern der Nazis ermor­det wurden. Deshalb werden auch zwei Grup­pen von Kindern und Jugend­li­chen gezeigt, die mit dem Rücken zuein­an­der stehen. Alle wurden sie mit Zügen der Deut­schen Reichs­bahn trans­por­tiert, die einen ins Leben, die ande­ren in den Tod.

Geschaf­fen wurde das Denk­mal vom Bild­hauer Frank Meis­ler, der 70 Jahre zuvor selbst eines der geret­te­ten Kinder war. Von Danzig kommend fuhr auch er über Holland nach England. Seine Eltern wurden drei Tage nach seiner Abfahrt verhaf­tet und star­ben in Ausch­witz. Meis­ler lebt heute in Tel Aviv.
Dass das Denk­mal, leider ein biss­chen unschein­bar, in der Geor­gen­st­aße, neben dem Bahn­hof Fried­rich­straße steht, ist kein Zufall: Von hier aus gingen viele der Kinder­trans­porte nach Westen. Als es vor sechs Jahren einge­weiht wurde, nahmen mehr als 50 geret­tete Menschen daran teil, die heute unter ande­rem in Groß­bri­tan­nien, Israel, Öster­reich, der Schweiz, USA, aber auch wieder in Deutsch­land leben.
Das Denk­mal in Berlin ist eines von vieren, die Meis­ler zu diesem Thema geschaf­fen hat. Sie stehen jeweils an Bahn­hö­fen der Reise­route: In Danzig, Berlin, Hoek van Holland und London.

print

Zufallstreffer

Berlin

Liebe Touristen

Ich freue mich sehr, wenn Ihr unsere Stadt besucht. Schon allein deshalb, weil Ihr so dafür sorgt, dass ich einen Teil meiner Miete zahlen kann. Aber: Weil es natür­lich schwer ist, sich in frem­den Städ­ten […]

Berlin

Nachts am Heli

Es kommt vor, dass man nachts geweckt wird, weil ein Hubschrau­ber direkt über dem Haus entlang fliegt. Meis­tens sind das Notarzt-Heli­­ko­p­ter, die zu einem der Berli­ner Kran­ken­häu­ser mit Hubschrau­ber­lan­de­platz flie­gen. So war es auch gestern […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*