Da vor allem die obere Ackerstraße mitten im proletarischen Wohnviertel des Wedding lag, kam es hier in der Zeit ab 1929 auch zu verstärkten Zusammenstößen zwischen den Nazis und Antifaschisten. Am Anfang galt das Gebiet mit den großen Industrie-Betrieben noch als „Roter Wedding“, aber es zeigte sich bald, dass das mehr Wunschdenken war und vielleicht im Vergleich mit anderen Stadtbezirken seine Berechtigung hatte. Aber so rot war der Wedding nicht, denn die Nazis hatten auch um die Gegend der Ackerstraße herum durchaus schon Wurzeln geschlagen.
Der erste Weddinger SA-Sturm existierte bereits 1926 und nur wenige Schritte östlich der Ackerstraße, in der Usedomer Straße 9, befand sich ihr großes SA-Sturmlokal. Im größten Industriebetrieb der Gegend, bei der AEG, waren die Kommunisten und Sozialdemokraten von den organisierten Arbeitern zwar sicher in der Mehrzahl – aber die einzigen waren sie nicht. Vielleicht lag es an den Versprechungen der Nazis, dass gerade auch in dieser Arme-Leute-Gegend viele Menschen ihre Hoffnungen in Adolf Hitler setzten, der immerhin nicht nur vage zukünftigen Wohlstand und Arbeit versprach, sondern seine Leute – vor allem die SA-Männer – offensichtlich auch einkleiden und gut ausrüsten konnte.

Begonnen haben die Zusammenstöße auf der Straße etwa 1929. Im Wedding gab es damals den „SA-Sturm 17“ um den Stettiner Bahnhof herum. Bei der Gründung der SA Berlin im März 1926 stellte diese SA-Ortsgruppe mit 60 Teilnehmern bereits ein Viertel der Berliner Mitglieder. Die folgenden fünf Jahre wurde der Wedding vor allem von diesem „Sturm“ terrorisiert.
Am 22. Januar 1931 machte der SA-Sturm Stettiner Bahnhof z.B. im Saalbau Friedrichshain mit, als nach einer Diskussions-Veranstaltung mit Walter Ulbricht und Joseph Goebbels eine schwere Saalschlacht ausbrach, bei der 60 Menschen schwer verletzt wurden. Am 29. Mai des selben Jahres versuchten Faschisten von der „Nationalsozialistischen Betriebszellen-Organisation“ beim BVG-Werk Usedomer Straße Flugblätter zu verteilen, aber sie wurden mit Gewalt vertrieben. Im April 1932 gab es dann nördlich der Ackerstraße blutige Straßenschlachten zwischen Kommunisten und dem SA-Sturm aus der Usedomer Straße. Der Weddinger Alfred Lazzaroni wurde von einem SA-Mann erstochen.
Bei Auseinandersetzungen wurden am Stettiner Tunnel, dem Fußgänger-Tunnel unter dem Bahnhofs-Gelände, sechs Kommunisten von Nazis durch Schüsse verletzt. Einige Tage später erschoss ein SA-Mann in der Ackerstraße eine 37-jährige Frau, die er für eine Kommunistin hielt.
Ab Ende 1932 gab es in Berlin neben der politischen antifaschistischen Bewegung eine weitere, die jedoch ihren Schwerpunkt im Häuserkampf hatte. Die Mietstreiks und Besetzungen begannen im August 1932 und zogen sich hin, bis die Nazis an die Macht kamen. Allein in der Umgebung des Stettiner Bahnhofs waren über 300 Häuser an dem Streik beteiligt. Diese Massenbewegung war aber nicht nur für die Hausbesitzer eine Niederlage, sondern auch für die Faschisten, da sie gleichzeitig eine Anti-Nazi-Bewegung war (mehr dazu im Abschnitt zu Meyer’s Hof).
Mit der Machtübergabe 1933 wurde der Terror der Nazis legal und in manchen antifaschistischen Hochburgen, wie zum Beispiel der Kösliner Straße oder der Ackerstraße rächte er sich ab 1933 bitterlich. Allein in der Ackerstraße 132/133, in der damals 2.000 Menschen lebten, verschwanden mehr als tausend Personen, ohne dass es heute nachzuvollziehen ist, ob sie alle verhaftet oder nur umgesiedelt wurden. Die meisten von ihnen werden aber eingesperrt worden sein, denn diese Mietskaserne war den Nazis schon immer ein Dorn im Auge.
Im August 1933 verhafteten die Nazis den KPD-Landtags-Abgeordneten Otto Schmirgal aus der Ackerstraße 64. Nach seiner Entlassung leistete er aktive betriebliche Widerstandsarbeit in einer Zahnradfabrik. Wegen „systematischer Störung der Kriegsproduktion“ in seinem Betrieb wurde er im Februar 1942 zum zweiten Mal verhaftet und zusammen mit dem bekannten Arbeitersportler Werner Seelenbinder im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.
In der Ackerstraße befanden sich mehrere Widerstandsnester, so ein Treffpunkt illegaler Gruppen der „Sozialistischen Arbeiterpartei“ in der Ackerstraße 88. In der Nummer 112 existierte sogar eine geheime
Druckerei, in der illegale Flugblätter und Zeitungen („Rote Fanfare“) der KPD gedruckt wurden.
Vor allem aber bei der AEG gab es Menschen, die den Nazis Widerstand leisteten. Die Gruppe um Otto K. stand in Kontakt zu tschechischen und französischen Gruppen. Sie versuchte auf die Belegschaft einzuwirken, besonders auf die alten gewerkschaftlichen Arbeiter. Dass viele Arbeiter der AEG keinen Bock auf die Nazis hatten, zeigten auch 1935 die Drohungen an die Arbeiter, dass sie ihren Arbeitsplatz verlieren, wenn sie sich nicht zahlreicher an den „Gefolgschafts“-Versammlungen beteiligen würden. Stattdessen wurde im Februar 1935 ein großes Hitlerbild zerstört. Die Betriebs-Versammlungen der Nazis wurden 1936 wegen dem geringen Interesse eingestellt und bei einem Besuch des Führers der „Deutschen Arbeitsfront“, Robert Ley, in der Ackerstraße musste die Belegschaft künstlich durch SA- und SS-Männer aufgefüllt werden.
1941 wurde der Kommunist Herbert Grasse Instrukteur der KPD bei der AEG Widerstandsgruppe. Bis 1943 war sie eine der über siebzig Gruppen oder Grüppchen, die die illegale KPD-Zellenstruktur aufbauten. Doch im Juli 1944 wurde Anton Saefkow, der den Aufbau in Berlin leitete und sich dabei vor allem auf die Weddinger Arbeiter stützte, von einem Spitzel verraten, ein großer Teil der Struktur wurde zerstört. Ob auch die AEG-Gruppe dazu gehörte, ist nicht bekannt.
Nur wenige Tage vor der Befreiung, am 10. April 1945, wurde auch Wilhelm Bösch hingerichtet, der bei der AEG als Maschinenschlosser arbeitete. Ihm wurden „kommunistische Umtriebe“ und „Annäherung an den Feind“ angelastet.
Neben dem kommunistischen Widerstand gab es noch eine kleine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich in der Gegend Ackerstraße, Bernauer und Strelitzer Straße trafen und sich „Edelweiß-Piraten“ nannten. Sie waren keine Widerstands-Bewegung, sondern versuchten nur, sich dem Zwang der Nazis zu entziehen, indem sie nicht zur HJ gingen, sich die Haare wachsen ließen und sich den Normen nicht unterwarfen.
Die Berichte über Widerständler bei der AEG, über geheime Treffpunkte und dem großen politischen Bewusstsein in der Arbeiterschaft können aber auch nicht darüber hinweg täuschen, dass die Nazis auch in der Ackerstraße schnell die Oberhand bekamen und ohne nennenswerte Widerstände ihre Gegner abholen und deportieren konnten.

weiter >>

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*