
Wofür dagegen?
Den größten Teil meines Lebens war ich dagegen. Wogegen? Gegen ziemlich viel. Anfangs natürlich gegen jegliche Vorstellungen, die mein Vater hatte, dann gegen die letzten Lehrer aus der Nazizeit und – auch noch zu Schulzeiten […]
Den größten Teil meines Lebens war ich dagegen. Wogegen? Gegen ziemlich viel. Anfangs natürlich gegen jegliche Vorstellungen, die mein Vater hatte, dann gegen die letzten Lehrer aus der Nazizeit und – auch noch zu Schulzeiten […]
Es ist eine Frage, die sich vielleicht Hunderttausende von Menschen gestellt haben, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden. In den Familien wurde oft nicht darüber gesprochen, was der Ehemann, Bruder, Vater […]
Immer wieder erlebe ich, dass Menschen in Berlin ganz erstaunt sind, wenn sie erfahren, dass es zur Nazizeit auch in der direkten Umgebung der Stadt Konzentrationslager gab. Zum einen natürlich „wilde KZs“ wie in der […]
Als 1980 die Grünen gegründet wurden, war viel von „antiautoritär“ die Rede. In vielen gesellschaftlichen Bereichen sollten Verbote aufgehoben werden, Tabus gebrochen und neue Ideen umgesetzt werden. Die Partei der 68er wollte eine andere Politik […]
Anwohner der Berliner Straße in Potsdam, die auf die Glienicker Brücke zuläuft, kannten sie. Genau wie die Touristen am Checkpoint Charlie, mitten in Berlin: Fahrzeuge der Sowjetischen Armee fuhren ungehindert über die Grenze nach West-Berlin. […]
Meyer’s Hof stand für das düstere Leben der Armen und Proletarier im Wedding. Der folgende Text ist dem Buch „Eine Reise durch die Ackerstraße“ entnommen, das auch schon hier bei Berlin Street dokumentiert ist. Der […]
Es tut sich was im deutschen Sprachraum! Allein seit 2020 sind viele Begriffe dazugekommen, die man vorher normalerweise nicht kannte oder die gar nicht existierten. „Boostern“ ist das neueste, 2G plus, Stiko, Long Covid, Superspreading, […]
Zusammenstellung von Ausschnitten aus 50 Schwarz-weiß-Krimis von Fabrice Mathieu: Die Geschichte eines Schattens.
Kreuzberg, rund um’s Schlesische Tor vor mehr als 30 Jahren: Grau, schmutzig, Brandwände, viele freie Flächen, eine zerstörte Oberbaumbrücke. Aber meine Heimat! Ort meiner Jugend. Auch wenn viele der Gebäude heute noch stehen, wiederzuerkennen sind […]
Eines der bekanntesten und berüchtigsten Lokale in der Kantstraße war zweifelsohne der Groschenkeller in der Nummer 126. Ursprünglich dienten die Räume als Chauffeur-Kantine für die daneben stehenden Kant-Garagen, die 1930 eröffnet wurden. Doch schon im […]
Warum nur muss ich bei diesem Lied von Freddy Quinn die ganze Zeit an meine Jugend denken…?
Wohl dem, der abends in seine Wohnung kommen kann, eine Küche sein eigen nennt, sich unter die warme Dusche stellen kann. Tausende in Berlin können das nicht, sie sind obdachlos oder haben im besten Fall […]
Bis heute ist kaum bekannt, welches Ausmaß die Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs hatte. Weil immer mehr ArbeiterInnen zur Wehrmacht eingezogen wurden, sind Millionen von Kriegsgefangenen, verschleppten Menschen aus den besetzten Gebieten, KZ-Häftlinge sowie auch […]
Weisstunoch, wir hatten uns so nach diesem Sommer gesehnt und nu isser fast vorbei. Weisstunoch, wir hatten uns schnell an die grünen Blätter gewöhnt und nu isses fast vorbei. Der Garten bäumt sich auf ein […]
Als ich noch ein kleines Kreuzberger Kind war, durfte ich nur das Sandmännchen des West-Berliner Sender freies Berlin sehen. Dabei war doch der Sandmann im DDR-Fernsehen viel cooler. Mein Vater hat mich aber vor der […]
Es war einmal ein beeindruckendes Gebäude, das Kunsthaus Tacheles in der Oranienburger Straße in Mitte. Zahlreiche KünstlerInnen hatten den Komplex 1990 besetzt und ihn bis 2012 genutzt. Es gab Ateliers, Kino, Theater, Veranstaltungen, Ausstellungen und […]
Manchmal fehlen einem die Worte. Nicht aus Empörung, sondern aus Ratlosigkeit. Wenn man erfährt, dass ein Mensch, den man zu kennen glaubte, etwas getan hat. Etwas, das man nicht von ihm erwartet hätte. So war […]
“Misstraut den Grünanlagen” schrieb der Schriftsteller Heinz Knobloch einst als ersten Satz seines Romans “Herr Moses in Berlin” über den kleinen Jüdischen Friedhof in Mitte, der zu DDR-Zeiten zum Park wurde. Viele Orte in Berlin […]
Der 11. September ist eng mit der Geschichte der USA verbunden. Nicht erst seit 2001. Im Jahr 1973 waren die Amis nicht Opfer, sondern Täter. Drei Jahre zuvor war der Sozialist Salvador Allende in Chile […]
Anlässlich des Todes einer Freundin war ich mal wieder mit dem Thema Alkohol konfrontiert. Sie ist gestorben, weil sie über Jahre regelmäßig Wein getrunken hat. Das hat gereicht, um ihren Körper zu zerstören. Gleichzeitig gibt […]