
Die Faust
Am südlichen Ende der Bahnhofstraße in Köpenick, weit weg vom Bahnhof, teilt sich die Straße auf: Rechts gehts Richtung Wuhlheide in die Innenstadt, links in die Altstadt Köpenick. Neben der Straße ein Park, dahinter die […]
Am südlichen Ende der Bahnhofstraße in Köpenick, weit weg vom Bahnhof, teilt sich die Straße auf: Rechts gehts Richtung Wuhlheide in die Innenstadt, links in die Altstadt Köpenick. Neben der Straße ein Park, dahinter die […]
Man kennt es, nimmt es aber nicht wirklich wahr: Das Langenbeck-Virchow-Haus steht neben dem Bettenhochhaus der Charité in der Luisenstraße 58. Wie zu seiner Eröffnung vor genau 100 Jahren, dient es heute wieder medizinisch-verbandspolitischen Zwecken. […]
Eine der wichtigsten Ausfallstraßen Berlins Richtung Osten ist die B1/B5. Und diese führt auf beiden Seiten der alten Dorfkirche Biesdorf vorbei. Alt-Biesdorf heißt die Straße, außer der Kirche gibt es hier noch ein paar alte […]
Der in der Krolloper tagende Reichstag erließ am 23. März auf Antrag der Nazi-Regierung mit Unterstützung ihrer Koalitionspartner das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich („Ermächtigungsgesetz“); angeblich, um linksradikal-bolschewistische Gefahren abzuwehren. Das […]
Schon seit Februar 1848 gab es in der Berliner Bevölkerung Unruhe und politische Proteste, das Bürgertum forderte mehr Rechte und Reformen. Aber auch diejenigen, die man heute das Prekariat nennt, wollten endlich gehört werden. Die […]
Am 18. März 1990 gab es zum ersten und letzten Mal in der DDR freie Wahlen. Im Westen war sowas ja nichts Ungewöhnliches, hier aber standen die Menschen vor den Wahllokalen Schlange und diskutierten miteinander. […]
In den 1970er und 80er Jahren betrieb die DDR-Regierungspartei SED im Marzahner Stadtteil Biesdorf eine ganz besondere Schule: Die Parteischule Franz Mehring. Aber es waren nicht DDR-Bürger, die diese Schule besuchten, sondern die Genossen aus […]
Zum letzten Mal habe ich zur Erstkommunion einen Anzug getragen. Das ist schon ein paar Jahrzehnte her und ich habe es nie vermisst. Anzüge waren für mich immer Feindesland, spießig, Angepasstheit. Sie waren wie mein […]
Der Name des Treptower Ortsteils geht auf die berühmte Baumschule Späth zurück, die im 18. Jahrhundert gegründet wurde und bis heute als eine der ältesten und größten Baumschulen Europas bekannt ist. Anders als der Name […]
Als am 16. Mai 1881 erstmals eine elektrisch betriebene Bahn mitten auf der Straße fuhr, war das eine Weltneuheit. Bis dahin Jahren gab es nur Pferde-Straßenbahnen, die Elektrische war eine Errungenschaft, deren Ausmaß damals noch nicht abzuschätzen war. Heute sagt man, die erste elektrische Straßenbahn der Welt fuhr in Berlin. Tatsächlich aber ging sie einige Kilometer südlich der damaligen Reichshauptstadt in Betrieb, in “Groß-Lichterfelde”. […]
Nahe der Kreuzung zum Dammweg steht ein Mahnmal, ein stilisiertes Stück der Berliner Mauer. Ausgeschnitten ein etwa 75 cm großer Junge, eine Silhouette aus Blech, die dahinter auch auf dem Boden liegt. 14. März 1966, […]
2024 wurden im und am Hauptbahnhof 10 Prozent mehr Straftaten begangen, als im Jahr zuvor. Gewaltdelikte gab es demnach 715 mal (2023: 620), außerdem 1.502 Diebstähle (2023: 1.382).Diese Zahlen veröffentlichte die Bundesregierung als Antwort auf […]
Auf den ersten Blick hat dieser kleine Ortsteil, eingezwängt zwischen Neukölln, Kreuzberg und Friedrichshain, nicht viel zu bieten. Einige hundert Wohnhäuser rund um die Elsenstraße, Durchgangsverkehr, und ab diesem Jahr noch einen Autobahnanschluss. Doch schon […]
Schon viele residierten hier: Jüdische Kaufleute, Nazis, Kommunisten, Kapitalisten. Es ist eine laute, stark befahrene Kreuzung, Prenzlauer Allee und Torstraße treffen hier aufeinander. Nur wenige hundert Meter nördlich des Alexanderplatzes ist das sogenannte Prenzlauer Tor […]
Coco Schumann war einer der größten Swing-Musiker Deutschlands, geboren in Berlin und hier starb er am 28. Januar 2018 auch. Er spielte schon als Jugendlicher Gitarre und Schlagzeug in verschiedenen Bands wie “The Swing Boys”.Als […]
Institutionen haben ihre eigenen Gesetze und Riten. Manchem Mikrokosmos sieht man es von außen nicht an, aber sie sind wie Diktaturen: Als ich in den 80er Jahren oft in Ost-Berlin war, bin ich irgendwann in […]