Moabiter Orte

Moabiter Werder

Der Moabi­ter Werder bezeich­net das Gebiet nörd­lich der Spree, wenn sie am Haupt­bahn­hof vorbei ist. Er beginnt an der Molt­ke­brü­cke und geht bis gegen­über des Schlos­ses Belle­vue. Im Westen wird er begrenzt durch die Paul­straße, […]

Moabiter Orte

Der Zollpackhof

Dieser Ort blickt auf eine über Jahr­hun­derte alte Geschichte zurück. 1698 hatte der Huge­notte Monsieur Menard nicht nur den Wein­berg am Sand­krug erwor­ben, sondern auch ein Grund­stück direkt an der Spree, gegen­über dem heuti­gen Kanz­ler­amt. […]

Moabiter Orte

Die Urania

Die meis­ten Berli­ne­rIn­nen kennen das verspie­gelte Gebäude der Urania in der Nähe des Witten­berg­plat­zes. Wenig bekannt ist jedoch, dass ihre Ursprünge in Moabit lagen. 1888 gegrün­det gab sich Verein das Ziel, wissen­schaft­li­che Erkennt­nisse auch einem […]

Moabiter Orte

Das Johannesstift

Das Evan­ge­li­sche Johan­nes­stift zählt zu den tradi­ti­ons­reichs­ten diako­ni­schen Einrich­tun­gen in Berlin. Es bildet Menschen aus, die im diako­ni­schen Bereich arbei­ten wollen. Dane­ben betreibt es Projekte der Jugend- und Behin­der­ten­hilfe, der Pflege, der Medi­zin, der Bildung […]

Moabiter Geschichte

Hells Angels

Lange Zeit war Moabit das Zentrum der Berli­ner Hells Angels, einer Motor­rad­gang, die nicht nur Motor­rad fährt. Ursprüng­lich waren die Angels in Kreuz­berg behei­ma­tet. 1973 grün­de­ten sie sich als Phoe­nix Motor­club. Mit ihrer Kneipe in […]

Geschichte

Die Grenze

Moabit hatte von 1949 bis 1990 eine Grenze nach Ost-Berlin, in den dama­li­gen Stadt­be­zirk Mitte. Obwohl der Stadt­teil mitten in Berlin liegt, war er damals an den Rand gedrängt, Grenz­ge­biet. Vom Nord­ha­fen aus verlief die […]

Moabiter Geschichte

Eine Autobahn durch den Kiez

Im Sommer 1978 wurde bekannt, dass der Bau der Auto­bahn “West­tan­gente” einen Teil des Stadt­teils zerstö­ren würde. Zwar wusste man schon seit fünf Jahren, dass diese Auto­bahn gebaut werden sollte, nicht aber, wieviel Wohn­häu­ser und […]

Weblog

Banalität des Bösen

Mitten in der Nacht laufen im Fern­se­hen manch­mal inter­es­sante Doku­men­ta­tio­nen. Vor Kurzem wurden zwei Stun­den lang Film­auf­nah­men aus dem Eich­­mann-Prozess gezeigt. Was Hannah Arendt als Bana­li­tät des Bösen bezeich­nete, habe ich dort erst­mals im Origi­nal […]

Weblog

Polizei als Handlanger von Antisemiten

Auf zwei Demons­tra­tio­nen von Paläs­ti­nen­sern in Kreuz­berg und Neukölln kam es am Wochen­ende erneut zu anti­se­mi­ti­schen Paro­len, so wie auch schon in den Jahren zuvor. Obwohl “Drecks­ju­den” und ähnli­ches geru­fen wurde, nahm die Poli­zei ledig­lich […]

Geschichte

Zwangsarbeit in der NS-Zeit

In der Reichs­haupt­stadt Berlin, die während der NS-Zeit ein zentra­ler Rüstungs­stand­ort war, wurden während des Zwei­ten Welt­kriegs über 500.000 Menschen durch Zwangs­ar­beit ausge­beu­tet. Dies entsprach etwa 15 Prozent der Bevöl­ke­rung und ca. 20 Prozent aller […]

Moabiter Orte

Verwalter der Juden-Ausplünderung

Das Gebäude Alt-Moabit 143–145 befin­det sich am östlichs­ten Ende der Straße. Heute beher­bergt es die Poli­­zei- und Feuer­wa­che des Regie­rungs­vier­tels. Während der NS-Zeit befand sich dort jedoch die Ober­fi­nanz­di­rek­tion Berlin-Bran­­den­­burg. Mit der 11. Verord­nung zum […]

Moabiter Orte

Der Deportationsbahnhof

Der Ort, von dem die meis­ten Berli­ner Juden depor­tiert wurden, war der Güter­bahn­hof Moabit. Er wurde auch als Bahn­hof Putlitz­straße, Bahn­hof Quit­zow­straße oder schlicht Bahn­hof Moabit bezeich­net. Im Norden des Stadt­teils gele­gen war er Teil […]

Geschichte

Die Deportationen

„Ich habe gese­hen, wie man sie unter Gewehr­kol­ben­hie­ben und Schlä­gen in die Wagen trieb.“ Das wohl fins­terste Kapi­tel Moabits spielt Anfang der 1940er Jahre. Die Depor­ta­tio­nen von Juden in die Konzen­tra­ti­ons­la­ger von Ausch­witz und There­si­en­stadt, […]

Kein Bild
Moabiter Geschichte

Der Krieg in Moabit

Auch wenn in der ganzen Welt Menschen von Bomben zerfetzt werden – man sieht vor allem das eigene Unglück und begreift nicht, dass man dabei nur ein winzi­ger Teil der Kata­stro­phe ist. Im Zwei­ten Welt­krieg […]

Moabiter Geschichte

15 Straßenbahn-Linien in Moabit

Seit 2014 fahren wieder Stra­ßen­bah­nen nach Moabit, in ein paar Jahren dann sogar weiter nach Char­lot­ten­burg. Damit wurde hier ein Verkehrs­mit­tel reak­ti­viert, das mal im ganzen Stadt­teil präsent war. Begon­nen hatte es bereits in den […]

Moabiter Geschichte

Die Bahn gehört zu Moabit

Die Moabi­ter Geschichte ist kaum denk­bar ohne die Eisen­bahn. Nicht nur, dass einige Jahre lang hier Dampf­lo­ko­mo­ti­ven gebaut wurden, sondern der Stadt­teil war zur Hälfte von Schie­nen umschlos­sen. Heute ist das weni­ger, aber trotz­dem immer […]

Moabiter Geschichte

Vergangene Tanzpaläste

Moabit hat eine viel­fäl­tige Vergan­gen­heit, doch so eini­ges ist verschwun­den, was unse­ren Stadt­teil einst bekannt machte. Auch dass der Osten Moabits einst ein Amüsier­vier­tel war, ist heute kaum noch bekannt. Ange­fan­gen hatte es außer­halb der […]

Geschichte

Barrikaden im Rostocker Kiez

Die Zusam­men­stöße zwischen Sozi­al­de­mo­kra­ten und Kommu­nis­ten auf der einen Seite und den Nazis auf der ande­ren wurden auch in der Rosto­cker Straße immer zahl­rei­cher und hefti­ger. Wer gegen die Faschis­ten war, wurde zusam­men­ge­schla­gen, nieder­ge­sto­chen oder […]

Geschichte

Moabiter Unruhen

Am 19. Septem­ber 1910 legten die 141 Kohlen­ar­bei­ter und Kutscher der Kohlen­hand­lung Ernst Kupfer und Co. in der Moabi­ter Sickin­gen­straße geschlos­sen die Arbeit nieder. Sie verlang­ten eine Erhö­hung des Stun­den­lohns von 43 auf 50 Pfen­nige […]