Erinnerungen

Winter 1980

Kott­bus­ser Tor, Bahn­steig der Linie 1. Wie immer stehe ich an der Tür, um notfalls gleich wegren­nen zu können. Der Notfall besteht aus zwei, drei, manch­mal aber auch zehn Kontrol­leu­ren, meist älte­ren Männern, die selten […]

Moabit-Bücher

Moabit Milieu Zille

Die Zille-Sied­­lung hat so gar nichts mit dem Milieu zu tun, das ihr Namens­ge­ber Hein­rich Zille in den ersten drei Jahr­zehn­ten des vori­gen Jahr­hun­derts zeich­nete und vorher bereits foto­gra­fierte: Die Menschen in beeng­ten, feuch­ten Wohnun­gen, […]

Kein Paradies

Erst Herbst

Nach­mit­tag. Noch einmal holen warme Sonnen­strah­len die Erin­ne­rung hervor. An einen heißen Sommer. Erin­ne­run­gen an dauer­lau­fende Venti­la­to­ren. An durch­ge­schwitzte Laken. An kurze Hosen. An das Stöh­nen der Menschen, egal wo man ist. An die Sehn­sucht […]

Spaziergänge

Punkt, Punkt, Punkt

Das Thema der Stadt ist die Geschichte. Mit diesem Satz bin ich an diesem regne­ri­schen Sonn­abend aufge­wacht. Eigent­lich wollte ich ausschla­fen. Nun muss ich los. Am West­kreuz kreuzt die Stadt­bahn die Ring­bahn und läuft von […]

Moabiter Orte

Die Hansabrücke

Die Hansa­brü­cke verbin­det das Hansa­vier­tel über die Alto­naer Straße mit der Levet­zow­straße und über­spannt die Spree als Stahl­bo­gen­brü­cke mit Beton­fahr­bahn, die die im Zwei­ten Welt­krieg zerstörte alte Hansa­brü­cke seit 1953 ersetzt.Diese Über­gangs­kon­struk­tion wurde Anfang der […]

Moabiter Geschichte

Die Judenwiese

Das Gebiet im Spree­bo­gen südlich der Levet­zow­straße, zwischen Hansa­brü­cke und Gotz­kow­sky­brü­cke, bestand früher nur aus sump­fi­gen Wiesen. Nach­dem der Kurfürst 1751 dem Schutz­ju­den Benja­min Elias Wulff die Geneh­mi­gung erteilte, hier die Blei­che für seine am […]

Spaziergänge

China in Spandau

Die Roll­treppe rollt mich von der U7 unter dem Rathaus herauf direkt in die weit­räu­mige Bus-Halte­stelle. Es ist halb Fünf am Nach­mit­tag, die Busse stehen Doppel- und Einde­cker, fast bis zum Amts­ge­richt hinten, in dem […]

Moabiter Orte

Das alte Stadtbad in der Turmstraße

In der Turm­straße 85 öffnete 1892 die erste städ­ti­sche “Volks­ba­de­an­stalt” Berlins. Zumin­dest die erste funk­tio­nie­rende, denn bereits 1855 ist ein ähnli­ches Hallen­bad nahe des Alex­an­der­plat­zes errich­tet worden, das aber kurz darauf aufgrund von Konstruk­ti­ons­män­geln wieder […]

Spaziergänge

Vater, Land

Die Möllen­dorff­straße heißt nach einem Feld­mar­schall; seit 1910; dazwi­schen 14 Jahre nach einem Poli­ti­ker, Jour­na­lis­ten, der Kondi­tor gelernt hatte. Sie hebt sich an. Der Ort entwi­ckelt sich an ihr hinauf. Ist man von der Frank­fur­ter […]

Moabit-Bücher

Moabit – Licht und Schatten

1986 erschien dieses Foto­buch von Sigurd Wend­land mit Hard­­co­­ver-Einband und der Widmung: “Allen unfrei­wil­li­gen Insas­sen von Moabit”. Auf rund 100 Seiten sind zahl­rei­che schwarz-weiße Fotos von schö­nen und häss­li­chen, unbe­kann­ten und über­se­he­nen Ecken unse­res Stadt­teils […]

Moabiter Geschichte

Das Gericke-Haus

Zwischen der Gotz­kow­sky­straße und der Zinzen­dorf­straße befin­det sich eines der ältes­ten Gebäude Moabits, das Geri­­cke-Haus, Alt-Moabit 71. Es wurde für den Land­wirt und Gärt­ner Ferdi­nand Geri­cke errich­tet, vermut­lich im Jahr 1851. Das frei stehende Wohn­haus […]

Geschichte

Grenzstreit um Tempelhof

Noch heute erzäh­len die Namen eini­ger Orts­teile von deren christ­li­cher Vergan­gen­heit. Tempel­hof, Mari­en­dorf und Mari­en­felde künden davon und auch Rixdorf, das heutige Neukölln, gehör­ten bis vor 700 Jahren dem Tempel­rit­ter­or­den und danach zum Orden der […]

Spaziergänge

Frühherbst im Paradies

Der Weg ins Para­dies beginnt auf dem S‑Bahnhof Halen­see, S45, Ausstei­gen Bahn­hof Grün­berg­al­lee, dessen Bahn­steig sich weit hinstreckt. An seinem östli­chen Ende schwingt sich eine Fußgän­ger­brü­cke über die Gleise; von oben sieht man den Flug­ha­fen […]

Weblog

Hetze gegen Klima-Aktivisten

Jeden Tag fahre ich rund 40 Kilo­me­ter über die Berli­ner Stadt­au­to­bahn, A100 und A111. Also genau die Stre­cke, an deren Ausfahr­ten sich immer wieder Menschen auf den Boden ankle­ben, um damit gegen die deut­sche Klima­po­li­tik […]

Moabiter Orte

Gedenkort Güterbahnhof Moabit

55.000 Berli­ner Juden und Jüdin­nen wurden während des Faschis­mus ermor­det. Die meis­ten sind zuvor in Konzen­tra­ti­ons­la­ger depor­tiert und dort umge­bracht worden. Der größte Depor­ta­ti­ons­bahn­hof war der in Moabit. Hier wurde der mili­tä­ri­sche Teil des Güter­bahn­hofs, […]