Menschen aus Berlin

Willy Brandt

Poli­ti­ker, Regie­ren­der Bürger­meis­ter, Bundes­kanz­lerLebens­da­ten: * 18.12.1913 (Lübeck) + 8.10.1992 (Unkel bei Bonn) 13. August 1961 – ein einschnei­den­des Datum in der Nach­kriegs­ge­schichte Berlins. Mit dem Bau der Mauer wurde die Teilung der Stadt vorerst besie­gelt. […]

Spaziergänge

Westend, oben und unten

Die U2 ist eines der inter­es­san­tes­ten Verkehrs­mit­tel Berlins. Aufs erste ist es ist nur eine U‑Bahn‑, manch­mal eine Hoch­bahn­stre­cke. Das Inter­es­sante ist nicht die Bahn selbst (obwohl sie sich für Berlin-Anfän­­ger auch alleine lohnt für […]

Berlin

125 Jahre Stadtbahn

Anfangs wollte sie erst niemand haben, dann aber wurde sie zum Renner: Die Stadt­bahn, die sich auf über 700 Bögen von Char­lot­ten­burg quer durch die West- und Ost-City bis nach Fried­richs­hain schlän­gelt, ist heute eine […]

Spaziergänge

Zweimal 50 Jahre

Das Wort Hoch­adel hört sich nach oben an. Tatsäch­lich war gegen Ende des [vor]vorigen Jahr­hun­derts der deut­sche Hoch­adel aber schon ziem­lich down. Wenn es auch manche noch nicht wuss­ten. Nun gaben andere den Ton an. […]

Geschichte

Die Schreie der Folteropfer verhallten

Im Amts­ge­richt in Köpe­nick beging die SA während der „Blut­wo­che“ schreck­li­che Verbre­chen. Die Zivil­ge­sell­schaft versagte. Ich stehe vor einem schö­nen, grün­der­zeit­li­chen Bauwerk. Mich beein­druckt diese neugo­ti­sche Archi­tek­tur mit den hohen Türmen, Spitz­bö­gen, der verzier­ten und […]

Spaziergänge

Kein Jenseits

Ich bin mir auch nicht so sicher. Aber ich glaube wohl auch nicht, dass es ein Jenseits gibt. Ich steige die Treppe vom Hoch­bahn­hof der Unter­grund­bahn in der Ebers­wal­der Straße herun­ter. Hinter dem Sene­fel­der­platz hebt […]

Menschen aus Berlin

Herbert Baum

Er leitete eine Wider­stands­gruppe von weite­ren jüdi­schen Jung-Kommu­nis­ten, ihre Akti­vi­tä­ten bestan­den vor allem aus Sabo­tage, Vertei­len von Flug­blät­tern und Flucht­hilfe für Juden in den jüdi­schen Zwangs­ar­bei­ter­ab­tei­lun­gen von Siemens. […]

Orte

Künstlerkolonie Berlin

Ein beson­de­res Kleinod Berlins — sowohl in archi­tek­to­ni­scher wie in gesell­schaft­li­cher Hinsicht — ist die Künst­ler­ko­lo­nie Berlin in Wilmers­dorf. Zwischen 1927 und 1929 ließen die “Genos­sen­schaft Deut­scher Bühnen-Ange­hö­ri­­ger” und der “Schutz­ver­band deut­scher Schrift­stel­ler” um den […]

Spaziergänge

Das Herz bleibt ein Kind

1.230 Flaschen Tivo­li­bier, 120 Flaschen Soda­was­ser, 30 Flaschen Bordeaux, 3 Filets, 2 Schock Eier, 1 Butter­fass, 1 Zucker­hut, 1 Baum­ku­chen, 6 Flaschen Schar­lach­ber­ger und 1 Dutzend Flaschen Cham­pa­gner. Diese “durch Zahl oder Gewicht beein­dru­cken­den Quan­ti­tä­ten” […]

Geschichte

Als Buffalo Bill nach Charlottenburg kam

23 Fakten über 300 Jahre Char­lot­ten­burg, u.a.: Der schiefe Fritz ist der erste Bürger­meis­ter von Char­lot­ten­burg, denn er hat der Sied­lung die Stadt­rechte verlie­hen. 1874 eröff­net in Schloss­nähe das Flora und bietet ein Palmen­haus, eine Roll­schuh­bahn und den Aufstieg von Heiß­luft­bal­lons. Buffalo Bill tritt dort mit seiner Wild­west-Show auf.
[…]