Geschichte

Land unter

Am 18. März 1990 gab es zum ersten und letz­ten Mal in der DDR freie Wahlen. Im Westen war sowas ja nichts Unge­wöhn­li­ches, hier aber stan­den die Menschen vor den Wahl­lo­ka­len Schlange und disku­tier­ten mitein­an­der. […]

Orte

SED-Parteischule in Marzahn

In den 1970er und 80er Jahren betrieb die DDR-Regie­rungs­­­par­­tei SED im Marzah­ner Stadt­teil Bies­dorf eine ganz beson­dere Schule: Die Partei­schule Franz Mehring. Aber es waren nicht DDR-Bürger, die diese Schule besuch­ten, sondern die Genos­sen aus […]

Geschichte

17 • In der Nazi-Zeit

Die ersten Nazi­fah­nen — so weit ich mich erin­nere — hingen in der Bandel­straße raus. Aber Jugend, also rich­tig so Jugend, haben wir eigent­lich nie gese­hen. Das waren dann alles eben SA-Leute oder so, aber […]

Weblog

Kein Anzug

Zum letz­ten Mal habe ich zur Erst­kommunion einen Anzug getra­gen. Das ist schon ein paar Jahr­zehnte her und ich habe es nie vermisst. Anzüge waren für mich immer Fein­des­land, spie­ßig, Ange­passt­heit. Sie waren wie mein […]

Orte

Die AVUS

Die AVUS ist das südli­che Auto­­bahn-Tor nach Berlin. Doch sie ist nicht nur einfach eine von vielen Auto­bah­nen, sondern blickt auf eine inter­es­sante Geschichte zurück. Berühmt wurde sie ab den 1920er Jahren durch die Renn­sport­ver­an­stal­tun­gen. […]