
Berlin 1968
Mythos 68er – Von den ersten Höhepunkten der Proteste 1967, dem Einfluss des SDS und der Kommune 1, der auf die Schah-Krawalle folgenden politischen Krise in West-Berlin mit dem Sturz von Heinrich Albertz bis zum […]
Mythos 68er – Von den ersten Höhepunkten der Proteste 1967, dem Einfluss des SDS und der Kommune 1, der auf die Schah-Krawalle folgenden politischen Krise in West-Berlin mit dem Sturz von Heinrich Albertz bis zum […]
Eine Geschichte von Flucht und Verfolgung: Noch immer sind es die Erinnerungen aus der Nazizeit, die einem den Atem rauben. Meist aus Abscheu oder Traurigkeit. Manchmal aber staunt man auch nur, was damals möglich war, […]
Vom Nationaltheater zum Konzerthaus am Gendarmenmarkt: Der Platz gilt als einer der schönsten Europas, die um ihn angeordneten Häuser machen den besonderen Reiz des Ortes aus. Der Gendarmenmarkt ist als Stätte von legendären Theater- und […]
Die Sonne war bereits hinter dem Horizont verschwunden, als sich am 16. August 1936 die Abschlussfeier der XI. Olympischen Spiele im Berliner Olympia-Stadion dem Ende neigte. Auf den Rängen des Stadions erhoben sich 100.000 Menschen […]
Fotografie und Staatssicherheit. Etwa 1,2 Millionen Fotos hat die Stasi bei ihrer Auflösung hinterlassen. Feinde der Regierung oder solche, die von der Staatssicherheit dafür gehalten wurden, sind darauf bis heute dokumentiert. Die Autorin Karin Hartewig […]
Westlinien unter Ostberlin In der kurzen Übergangsphase 1990, als oben die Mauer schon offen war, aber unten auf den gesperrten Bahnhöfen der Westlinien unter Ostberlin noch die Grenzsoldaten ihren Dienst erfüllen mussten, sind historisch einmalige […]
Berlin 1920. Otto Matuschewski entschließt sich 14-jährig, der Enge der Kreuzberger Wohnung zu entfliehen, und richtet sich in einem Kohlenkeller ein. Seine Jugend wird bestimmt von Misserfolgen bei allen Versuchen, mehr als Mittelmaß zu sein […]
Der so genannte revolutionäre 1. Mai brachte den Berliner Bezirk Kreuzberg seit 1987 immer wieder in die Schlagzeilen. Kreuzberg wurde zum Synonym für Straßenschlachten, aber auch zum Modell für eine behutsame Stadtsanierung und eine kreative […]
Der Bestsellerautor Kordon erzählt lustig, spannend und klischeefern von seiner Kindheit und Jugend in der Osthälfte Berlins. Und er berichtet bedrückend genau von seiner Stasi-Haft in den 70er Jahren. Natürlich sind die Haft- und Verhörmethoden […]
Berlin im Zeichen von Blutmai und Schwarzem Freitag. Während in den Straßen Kommunisten und Nationalsozialisten immer erbitterter aufeinanderprallen, führt der Journalist Kurt Severing einen verzweifelten Kampf der Worte um die kränkelnde deutsche Demokratie. Seine Freundin […]
Überwachungskameras am Potsdamer Platz, globalisierte Markenwelten und limitierte Bewegungsfreiheit: an Vorzeichen, die jedes politische Handeln notwendig und zugleich illusionär erscheinen lassen, mangelt es nirgends. Christians Themen werden zunehmend politisch. Als freier Journalist schlägt er sich […]
Genau 47 Kilometer schlängelt sich die Spree durch Berlin; und weil die Spree ein sehr langsamer Fluss ist, schafft sie nicht mehr als 17 Kilometer am Tag, ist also fast drei Tage in Berlin unterwegs […]
Der Vater überlebte Auschwitz, sein Leben lang war er danach gezeichnet, für seinen 1948 geborenen Sohn Art eine Qual. Erst als Erwachsener schaffte es Art Spiegelman, sich mit der Geschichte seiner Eltern zu beschäftigen, mit […]
Russen und Deutsche in ihrem Jahrhundert Zum ersten Mal nach einem Jahrhundert der Verwicklungen und Zusammenstöße gibt es zwischen Deutschland und Russland keine wirklichen Probleme mehr. Karl Schlögel schildert diese wechselhafte Beziehung im Mikrokosmos Berlin. […]
Für viele Bewohner und Besucher Berlins sind die Bäume nur Beiwerk, damit die Straßen und Plätze etwas erträglicher sind. Sie sehen sie als Schmuck, ähnlich wie Christbaumkugeln. Der Name „Straßenbaum“ zeugt schon von einer gewissen […]
750 Jahre Lübars Lübars ist das letzte noch erhaltene Dorf Berlins. Es liegt am Tegeler Fließ, das zu den wenigen intakten Naturlandschaften gehört, die ihren Urzustand innerhalb der Stadtgrenzen bewahrt haben. Schon allein wegen seiner […]