Geschichte

Reichsvereinigung der Juden

In der Kantstraße 158, gleich neben der Fasanenstraße, stand ein Haus, das aus dem Bewusstsein der Menschen heute völlig verschwunden ist. Hier wurden bis 1943 Details der Deportationen zigtausender Juden aus dem ganzen Deutschen Reich […]

Geschichte

Die Badeanstalten in der Spree

In der Spree innerhalb Berlins gilt ein Badeverbot. Das war jedoch nicht immer so. Vor über 200 Jahren begannen mehrere Privatunternehmer, Fluss-Badeanstalten zu installieren. Begonnen hatte es mit dem Welpersches Badeschiff an der Langen Brücke […]

Geschichte

Erich Honecker verhaftet

Nach der Machtübergabe an die NSDAP am 30. Januar 1933 folgten sofort Übergriffe, Verhaftungen und Morde an Gegnern der Nazis. Vor allem die politische Linke war betroffen, Sozialdemokraten, Kommunisten und Gewerkschafter. Es folgten die Verbote […]

Geschichte

Aktion Wasserschlag

Es war die Reaktion des Senats auf die Entführung des damaligen Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz. Am 27. Februar 1975, drei Tage vor der Abgeordnetenhauswahl, war er im Zehlendorfer Quermatenweg von Mitgliedern der „Bewegung 2. Juni“ […]

Geschichte

Die Entführung von Walter Linse

Am 8. Juli 1952 wurde der Rechtsanwalt Walter Linse vor seinem Wohnhaus in der Gerichtsstraße 12 in Lichterfelde im Auftrag der DDR-Staatssicherheit entführt. Linse arbeitete für den West-Berliner „Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen“ (UFJ), der Menschenrechtsverletzungen in […]

Geschichte

Die toten Kinder von der Spree

Zwischen Kreuzberg und Friedrichshain gehörte die Spree auf der vollen Breite zu Ost-Berlin, das Kreuzberger Ufer jedoch zum Westen. Kurz vor der kaputten Oberbaumbrücke hatte sich vor der Teilung Berlins eine Anlegestelle für Ausflugsdampfer befunden, […]

Geschichte

Frühe Blitzer

Bis 1910 durfte die Geschwindigkeit der Kraftwagen in den Ortschaften die eines trabenden Pferdes nicht überschreiten. Dann wurde, „weil nun das hiesige Publikum an die schnellere Abwicklung des Fuhrwerksverkehr auf den Straßen gewöhnt und mit […]

Geschichte

DDR gegen BRD 2 : 1

Bei der Fußball-WM 1974 gewann das Team der DDR gegen das der Bundesrepublik, die dann aber Weltmeister wurde. Das 1990 geplante Spiel DDR-BRD konnte allerdings nicht mehr stattfinden. Aber es wurde heute in Leipzig nachgeholt […]

Geschichte

Gefährliche Liebe

Bekanntlich wurden manche Spitzel der DDR-Staatssicherheit im Westen „Romeo“ genannt. Sie hatten die Aufgabe sich an Damen heranzumachen, die wiederum an geheimdienstlich interessante Dokumente kamen. Kopie gegen Liebe, so war das gedacht. Natürlich gab es […]

Geschichte

Geheimdienste in der Frontstadt

Der Kalte Krieg wurde besonders in Berlin mit vielen geheimdienstlichen Mitteln geführt. Hier prallten die beiden Systeme unmittelbar zusammen. Wohl nirgends sonst auf der Welt fand man so viele Spione, Überläufer, Verräter, Abhörspezialisten und sogar […]

Geschichte

Westagent im Osten

Für die DDR-Stasi muss es wie Weihnachten und Karl Marx‘ Geburtstag an einem Tag gewesen sein: Der Chef des Bundes­verfassungs­schutzes, Otto John, wird ihnen in Person präsentiert. Eigentlich weiß man ja in westdeutschen Sicherheitskreisen, dass […]

Geschichte

Spionagestadt Berlin

Schon seit 1890 ist Berlin eine Stadt der Agenten. Den Anfang machte die mysteriöse „Sektion III b“, der Geheimdienst des preußischen Großen Generalstabes sowie 1907 die Staatspolizei-Centralstelle (C.St.) beim Königlichen Polizeipräsidenten von Berlin. Die Aufgaben […]