
„Bolle bietet Bestes“
Am Anfang stand der Pionier Carl Bolle, der sein Leben lang mit viel Fleiß eine mehr oder weniger großartige Idee in die Tat umsetzt. Ihm gingen dabei so manche Arbeiter und Arbeiterinnen hilfreich zur Hand. […]
Am Anfang stand der Pionier Carl Bolle, der sein Leben lang mit viel Fleiß eine mehr oder weniger großartige Idee in die Tat umsetzt. Ihm gingen dabei so manche Arbeiter und Arbeiterinnen hilfreich zur Hand. […]
Berlin hat derzeit 170 U-Bahnhöfe, demnächst kommen am Tiergarten noch drei weitere dazu. Doch die spezielle Geschichte unserer Stadt bringt es mit sich, dass es daneben noch weitere unterirdische Bahnbauten gibt, die nicht mehr gebraucht […]
23 Fakten über 300 Jahre Charlottenburg, u.a.: Der schiefe Fritz ist der erste Bürgermeister von Charlottenburg, denn er hat der Siedlung die Stadtrechte verliehen. 1874 eröffnet in Schlossnähe das Flora und bietet ein Palmenhaus, eine Rollschuhbahn und den Aufstieg von Heißluftballons. Buffalo Bill tritt dort mit seiner Wildwest-Show auf.
[…]
Kreuzberg, Methfesselstr. 10-12: Hier wurde die Maschine erfunden, die es Ihnen heute ermöglicht, diesen Text zu lesen: Der Computer. Ohne ihn sind das öffentliche Leben, die Wirtschaft und auch große private Bereiche nicht mehr denkbar. […]
Als am 16. Mai 1881 erstmals eine elektrisch betriebene Bahn mitten auf der Straße fuhr, war das eine Weltneuheit. Bis dahin Jahren gab es nur Pferde-Straßenbahnen, die Elektrische war eine Errungenschaft, deren Ausmaß damals noch nicht abzuschätzen war. Heute sagt man, die erste elektrische Straßenbahn der Welt fuhr in Berlin. Tatsächlich aber ging sie einige Kilometer südlich der damaligen Reichshauptstadt in Betrieb, in „Groß-Lichterfelde“. […]
Man wird sagen dürfen, dass der Beginn der Luftfahrt auch der Beginn des Sammelns von Erinnerungsstücken an Personen und Geräte derselben ist. So fällt auch der Anfang der ersten Luftfahrtsammlung in Berlin in das Jahr […]
In der Berliner Geschichte gibt es zahllose Vorkommnisse, die für die Geschichte der Stadt bedeutend sind. Irgendwo wird eine Erfindung gemacht oder eine Firma gegründet und erst 50 Jahre später wird die Tragweite dieses Ereignisses […]
„Neues Deutschland“ hieß die Parteizeitung der SED, dabei war der Begriff „Deutschland“ eigentlich verpönt. Man nannte sich DDR, wollte seine Eigenständigkeit unterstreichen. Doch der Name des Zentralorgans war eine eingeführte Marke, die in der DDR jeder kannte. Dabei war die auflagenstärkste Zeitung wohl auch die, die am wenigsten gelesen wurde. Der gestelzte Sprachstil übertraf noch das Bürokratendeutsch der Funktionäre, die Inhalte waren systemkonformer als die Partei selbst. Kaum jemand las nach ND freiwillig. Umso erstaunter waren diejenigen, die am Nachmittag des 19. März 1988 plötzlich ein ganz anderes ND in der Hand hielten. […]
Schon seit Februar 1848 gab es in der Berliner Bevölkerung Unruhe und politische Proteste, das Bürgertum forderte mehr Rechte und Reformen. Aber auch diejenigen, die man heute das Prekariat nennt, wollten endlich gehört werden. Die […]
Die Kraft und der Stolz – Eine Industriegeschichte Kraft. Das Wort Turbine löst sofort eine Vorstellung von Kraft aus. Dampfturbine. Schiffsturbine. Gasturbine. Die größte Gasturbine, die in Moabit gebaut wird, wiegt 300 Tonnen und ist […]
Am 16. Oktober 1906 führt der Streich eines aus Rixdorf ausgewiesenen vorbestraften Schusters zu einer der größten Blamagen des Wilhelminischen Systems. Der Filzschuhstepper Wilhelm Voigt erobert mit einer Handvoll aufgegriffener Gardefüsiliere das Rathaus Köpenick und […]
Berlin: Hauptstadt und größte Stadt Deutschlands; an der Spree; 891 km², 3,4 Mio. Einwohner; Erzbischofssitz seit 1994. 1920 wurden sieben Städte (Charlottenburg, Spandau, Wilmersdorf, Schöneberg, Neukölln, Köpenick, Lichtenberg), 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke eingemeindet; es […]