Geschichte

DDR gegen BRD 2 : 1

Bei der Fußball-WM 1974 gewann das Team der DDR gegen das der Bundes­re­pu­blik, die dann aber Welt­meis­ter wurde. Das 1990 geplante Spiel DDR-BRD konnte aller­dings nicht mehr statt­fin­den. Aber es wurde heute in Leip­zig nach­ge­holt […]

Geschichte

Das Scheunenviertel bei Hans Fallada

Das ganze Leben seiner Be­wohner schien sich auf der Straße abzu­spie­len, alles stand dort herum, in den unglaub­lichs­ten Aufzü­gen, schnat­terte, stritt mitein­an­der … Jüdi­sche Händ­ler im Kaftan mit langen, schmie­ri­gen, gedreh­ten Löck­chen, Klei­der über dem […]

Geschichte

Gefährliche Liebe

Bekannt­lich wurden manche Spit­zel der DDR-Staats­­­si­cher­heit im Westen “Romeo” genannt. Sie hatten die Aufgabe sich an Damen heran­zu­ma­chen, die wiederum an geheim­dienst­lich inter­es­sante Doku­mente kamen. Kopie gegen Liebe, so war das gedacht. Natür­lich gab es […]

Geschichte

Geheimdienste in der Frontstadt

Der Kalte Krieg wurde beson­ders in Berlin mit vielen geheim­dienst­li­chen Mitteln geführt. Hier prall­ten die beiden Systeme unmit­tel­bar zusam­men. Wohl nirgends sonst auf der Welt fand man so viele Spione, Über­läu­fer, Verrä­ter, Abhör­spe­zia­lis­ten und sogar […]

Geschichte

Westagent im Osten

Für die DDR-Stasi muss es wie Weih­nach­ten und Karl Marx’ Geburts­tag an einem Tag gewe­sen sein: Der Chef des Bundes­verfassungs­schutzes, Otto John, wird ihnen in Person präsen­tiert. Eigent­lich weiß man ja in west­deut­schen Sicher­heits­krei­sen, dass […]

Geschichte

Spionagestadt Berlin

Schon seit 1890 ist Berlin eine Stadt der Agen­ten. Den Anfang machte die myste­riöse “Sektion III b”, der Geheim­dienst des preu­ßi­schen Großen Gene­ral­sta­bes sowie 1907 die Staats­­­po­­li­­zei-Central­stelle (C.St.) beim König­li­chen Poli­zei­prä­si­den­ten von Berlin. Die Aufga­ben […]

Geschichte

Filmstadt Spandau

Span­dau war einst eine Kino­stadt, mehr als 20 Licht­spiel­häu­ser gab es hier im vori­gen Jahr­hun­dert. Weit­ge­hend unbe­kannt ist aber auch die Vergan­gen­heit als Stand­ort von Film­pro­duk­tio­nen, dabei began­nen diese schon vor 90 Jahren. Nach­dem in […]

Geschichte

Das Steinkreuz an der Marienkirche

Die zweit­äl­teste Kirche Berlins ist die Mari­en­kir­che in Mitte, und wer sie mal besucht hat, dem ist sicher das Stein­kreuz neben dem Haupt­por­tal aufge­fal­len. Über dieses Kreuz wissen mehrere Sagen etwas zu erzäh­len: Da ist […]

Geschichte

“Ich arbeite im Grand Hotel”

Das Hotel “Westin Grand” in Mitte wurde im Septem­ber 1987 als “Grand Hotel” eröff­net. Es war mit fünf Ster­nen eines der feins­ten Hotels in der Haupt­stadt der DDR. Jeder Ange­stellte erhielt eine 74-seitige Broschüre, mit […]

Geschichte

Eine Reise durch die Ackerstraße

Die Reise beginnt vor über zwei­ein­halb Jahr­hun­der­ten, etwa um 1740. Zu diesem Zeit­punkt verlief die nörd­li­che Stadt­mauer um Berlin etwa dort, wo sich heute die Torstraße befin­det. Und die heißt auch deswe­gen so, weil sie […]

Geschichte

Der Moabiter Aufstand

Am 19. Septem­ber 1910 legten die 141 Kohlen­ar­bei­ter und Kutscher der Kohlen­hand­lung Ernst Kupfer und Co. in der Moabi­ter Sickin­gen­straße geschlos­sen die Arbeit nieder. Sie verlang­ten eine Erhö­hung des Stun­den­lohns von 43 auf 50 Pfen­nige […]

Geschichte

100 Jahre Wedding

Hier finden Sie eine Über­sicht über 100 Jahre Wedding — begin­nend vom Datum der Einge­mein­dung zum Jahres­be­ginn 1861 bis kurz vor dem Mauer­bau 1961. In kurzen Texten werden Sie über wich­tige Statio­nen des Wedding infor­miert. […]

Geschichte

Die schwarzen Brüder

Mit einer Sage ist der Name der Brüder­straße, einer der ältes­ten Straße Berlins, verknüpft. Diese Sage handelt von vier Brüdern, deren Namen sich leider nicht erhal­ten haben. Sie sollen aber, wenn man den Über­lie­fe­run­gen des […]

Geschichte

Berlin und die Konfektion

“Die Geschichte der Berli­ner Konfek­tion ist zugleich die Geschichte derje­ni­gen deut­schen Indus­trie, die sich als erste den Welt­markt eroberte und den Ruf von deut­scher Arbeit und deut­schen Gewer­be­flei­ßes in die ferns­ten Länder trug…” (Der ‘Confek­tionair’ […]

Geschichte

Erfahrungen junger Antifaschisten in der DDR

 “Im Gegen­satz zur Bundes­re­pu­blik ist die DDR ein anti­fa­schis­ti­scher Staat”. Diese Weis­heit wurde jedem Bürger der DDR einge­trich­tert, unab­hän­gig von ihrem Wahr­heits­ge­halt. Wahr ist, dass die Bundes­re­pu­blik der Rechts­nach­fol­ger des Deut­sches Reichs ist und vor […]

Geschichte

“Bolle bietet Bestes”

Am Anfang stand der Pionier Carl Bolle, der sein Leben lang mit viel Fleiß eine mehr oder weni­ger groß­ar­tige Idee in die Tat umsetzt. Ihm gingen dabei so manche Arbei­ter und Arbei­te­rin­nen hilf­reich zur Hand. […]