Der Kampf gegen die „Schwarze Schmach“
Louis Brody machte in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus eine steile Karriere im Film. Der schwarze Schauspieler nutzte seine Stellung für den Kampf gegen den Rassismus.
Louis Brody machte in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus eine steile Karriere im Film. Der schwarze Schauspieler nutzte seine Stellung für den Kampf gegen den Rassismus.
1983 brachte der Nishen-Verlag eine neue Serie heraus unter dem Titel “Erzähltes Leben”. Dort kamen “ganz normale” BerlinerInnen zu Wort. In der ersten Folge war das Hildegard Schönrock, die 1910 in Moabit geboren wurde und […]
Lebensdaten: * 7.1.1831 (Stolp/Pommern) + 8.4.1897 (Berlin) Informationen zur Person: Organisator des Postwesens 1870 Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes 1876 Generalpostmeister 1880 Staatssekretär des Reichspostamtes 1895 Preußischer Staatsminister „Außer bei den Beisetzungen von Mitgliedern des Herrscherhauses […]
Ich sah ihn das erste Mal, im Sommer, im T‑Shirt, wunderschön. Sein markantes Gesicht, gezeichnet von einem Tumor. Doch sein Lachen ließ die Sonne scheinen, alles kein Problem. Hier half er fremden Menschen, die vom […]
Jörn Jensen war von 1995 bis 2000 im Westteil Berlins der erste Bezirksbürgermeister der Grünen und setzte sich sehr für die Menschen in Tiergarten ein. Als erster Bürgermeister in Berlin verzichtete er zudem auf einen […]
Ignatz Nacher gehörte zu den Wirtschaftsgrößen der Weimarer Republik. Er erfand unter anderem das Flaschenpfand. Warum gibt es in Berlin keinen würdigen Gedenkort für den schikanierten jüdischen Unternehmer? Ignatz Nacher gehörte als Berliner Unternehmer zu […]
Wilfrid Israel rettete Zehntausende jüdische Kinder: Warum gibt es in Berlin keinen Gedenkort? Vor 125 Jahren wurde der jüdische Pazifist und Unternehmer geboren. In Berlin fehlt bislang ein würdiger Gedenkort. Doch es gibt schon eine […]
Politiker, Regierender Bürgermeister, BundeskanzlerLebensdaten: * 18.12.1913 (Lübeck) + 8.10.1992 (Unkel bei Bonn) 13. August 1961 – ein einschneidendes Datum in der Nachkriegsgeschichte Berlins. Mit dem Bau der Mauer wurde die Teilung der Stadt vorerst besiegelt. […]
Er leitete eine Widerstandsgruppe von weiteren jüdischen Jung-Kommunisten, ihre Aktivitäten bestanden vor allem aus Sabotage, Verteilen von Flugblättern und Fluchthilfe für Juden in den jüdischen Zwangsarbeiterabteilungen von Siemens. […]
Vor 130 Jahren wurde der Maler Otto Nagel geboren. Seine Enkelin erinnert an den Ehrenbürger Berlins und seine Sicht auf die Stadt Der altehrwürdige Gendarmenmarkt in Berlins Mitte lockt mit drei monumentalen Bauten: den Zwillingen […]
Dass der Mathilde Jacob mit einem eigenen Platz und einer Stele gedacht wird, ist ungewöhnlich. Zu Lebzeiten stand sie kaum in der Öffentlichkeit und erst vier Jahrzehnte nach ihrem Tod wurden ihre Leistungen bekannt. Formal […]
Der Gartenarchitekt “Willy” Alverdes ist in Moabit kaum bekannt, dabei hat er für den Stadtteil viel geleistet. 1950 waren Moabit und auch der Tiergarten abgeholzt, in den frostigen Nachkriegswintern landeten die Bäume in den vielen […]
Als Kind muss sie eine dieser berühmten “Berliner Gören” gewesen sein, anders ist es gar nicht vorstellbar. Und selbst heute noch, mit ihren 83 Jahren, sagt sie, was sie denkt und tut sie, was sie […]
Der spätere Pater wurde als Leo Braun 1899 geboren, 1926 erhielt er vom Dominikanerorden den Namen Odilo. Nur wenige Tage nach der Machtübergabe an Hitler empfing er in Nordrhein-Westfalen die Priesterweihe. Er machte sich recht […]
Den 1873 geborenen Eugen Wolbe verband viel mit Moabit. 1904 wurde er Lehrer in der 5. Realschule (später Fichte‑, Moses-Mendelssohn- und heute Theodor-Heuss-Schule) in der Stephanstraße 2. Parallel zu seiner Lehrertätigkeit war er Herausgeber mehrerer […]
„Wenn Du was erreichen willst, musst Du den Politikern auf die Füße treten!“ Mit diesem Motto trat Klara Franke (1911–1995), die Kiezmutter der Lehrter Straße, aktiv für die Interessen ihrer Mitbürger, für benachteiligte Gruppen der […]
Ingeborg Drewitz (1923 bis 1986) war eine Berliner Schriftstellerin, nach ihr ist im Südosten Moabits eine Straße benannt. Sie war die erste Schriftstellerin Deutschlands, die nach der NS-Zeit einen Roman über Konzentrationslager schrieb. Auch sonst […]
Klaus-Peter Rimpel war schon als Jugendlicher von Büchern begeistert. Und so war es nur folgerichtig, dass er nach mehreren Stationen 1979 seine eigene Buchhandlung eröffnete. Er wurde zum Inbegriff des Buchhändlers, der eng mit seinem […]
Mein Name ist Mechthild Merfeld. Ich wurde 1941 geboren und stamme aus Kassel. Ab 1972 war ich beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, einem Bundesverband außerschulischer politischer Bildung in Bonn beschäftigt, erst als Referentin, ab 1974 als […]
Versteckt in einem Zimmer, das den normalen Besuchern des Gesundheits- und Sozialzentrums Moabit sonst verschlossen ist, hängt ein Foto sowie eine kleine Gedenktafel für Lydia Rabinowitsch-Kempner. Obwohl seit 2016 eine Straße in der Europacity nach […]