
Der Krieg in Moabit
Auch wenn in der ganzen Welt Menschen von Bomben zerfetzt werden – man sieht vor allem das eigene Unglück und begreift nicht, dass man dabei nur ein winziger Teil der Katastrophe ist. Im Zweiten Weltkrieg […]
Auch wenn in der ganzen Welt Menschen von Bomben zerfetzt werden – man sieht vor allem das eigene Unglück und begreift nicht, dass man dabei nur ein winziger Teil der Katastrophe ist. Im Zweiten Weltkrieg […]
Seit 2014 fahren wieder Straßenbahnen nach Moabit, in ein paar Jahren dann sogar weiter nach Charlottenburg. Damit wurde hier ein Verkehrsmittel reaktiviert, das mal im ganzen Stadtteil präsent war. Begonnen hatte es bereits in den […]
Die Moabiter Geschichte ist kaum denkbar ohne die Eisenbahn. Nicht nur, dass einige Jahre lang hier Dampflokomotiven gebaut wurden, sondern der Stadtteil war zur Hälfte von Schienen umschlossen. Heute ist das weniger, aber trotzdem immer […]
Moabit hat eine vielfältige Vergangenheit, doch so einiges ist verschwunden, was unseren Stadtteil einst bekannt machte. Auch dass der Osten Moabits einst ein Amüsierviertel war, ist heute kaum noch bekannt. Angefangen hatte es außerhalb der […]
Die Zusammenstöße zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten auf der einen Seite und den Nazis auf der anderen wurden auch in der Rostocker Straße immer zahlreicher und heftiger. Wer gegen die Faschisten war, wurde zusammengeschlagen, niedergestochen oder […]
Am 19. September 1910 legten die 141 Kohlenarbeiter und Kutscher der Kohlenhandlung Ernst Kupfer und Co. in der Moabiter Sickingenstraße geschlossen die Arbeit nieder. Sie verlangten eine Erhöhung des Stundenlohns von 43 auf 50 Pfennige […]
Bis heute ist kaum bekannt, welches Ausmaß die Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs hatte. Weil immer mehr ArbeiterInnen zur Wehrmacht eingezogen wurden, sind Millionen von Kriegsgefangenen, verschleppten Menschen aus den besetzten Gebieten, KZ-Häftlinge sowie auch […]
Drei Jungen, die nichts miteinander verbindet, die sich nicht kannten und die doch viel zu jung Schreckliches erlebt haben. Der eine nicht ganz unschuldig, die beiden anderen ohne dass sie eine Wahl gehabt hätten. Drei […]
Im Sommer 1986 besetzten die MieterInnen der Birkenstr. 34 ihr Haus, weil es zwangsversteigert wurde. Aus ihrem Flugblatt: Wir, die BewohnerInnen der Birkenstraße 34 in Berlin 21 verkraften die Missstände in unserem Haus nicht länger. […]
Als einen sicheren Hafen beschrieben Jugendliche ihre Schule in der Moabiter Siemensstraße 15. Während außerhalb die Nazihorden regierten und jüdische Geschäfte zerstörten, blieb dieses kleine Internat unangetastet. Tatsächlich duldete der NS-Staat die Mischung von Schule […]
Vor vielen Jahren wohnte ich einige Monate in einer indischen Großstadt, in einem bürgerlichen Viertel, nach dortigen Verhältnissen. Nicht weit entfernt gab es einen Slum, dort lebten mehr als eine halbe Million Menschen. Manchmal gab […]
Wie würdest Du Dich verhalten? Wenn Du weißt, dass die Regierung einen großen Teil der Bevölkerung verfolgt, entrechtet, wahrscheinlich sogar ermordet. Und wenn dann plötzlich jemand von ihnen an Deine Tür klopft, mit der Bitte […]
1879 begann der Aufbau eines Messegeländes westlich des alten Berlins. Das Gelände zwischen Lehrter Bahnhof, Invalidenstraße und Alt-Moabit ist aufgrund seiner markanten dreieckigen Form auf Stadtplänen gut zu erkennen, es wird jedoch vom S‑Bahn-Viadukt geteilt. […]
Am 19. September 1910 legten die 141 Kohlenarbeiter und Kutscher der Kohlenhandlung Ernst Kupfer und Co. in der Moabiter Sickingenstraße geschlossen die Arbeit nieder. Sie verlangten eine Erhöhung des Stundenlohns von 43 auf 50 Pfennige […]
1888 erhielt die Berliner Kronen-Brauerei einen Bauschein für ein Saalgebäude mit 424 Sitzplätzen und 1.364 Stehplätzen. Da zu dieser Zeit die Kombination von Brauereianlagen mit “Einrichtungen, die dem Bierkonsum dienten” üblich waren, wurde dieser Festsaal […]
Heute gelten sie als “Meisterdiebe” und “soziale Gauner”, weil sie angeblich Teile ihrer Beute in der armen Bevölkerung verteilt haben. Beides aber ist eher Verklärung als Wahrheit. Denn den Brüdern gelang in ihrer Heimat Berlin […]
Anfang 1943 kommt eine Nachricht ohne Siegesfanfare. Stalingrad ist gefallen und die sechste Armee verloren. Von nun an hören wir von strategischen Rückzügen. Auch daheim wird es ungemütlich, denn inzwischen haben die Amerikaner in Europa […]
Am Anfang stand der Pionier Carl Bolle, der sein Leben lang mit viel Fleiß eine mehr oder weniger großartige Idee in die Tat umsetzt. Ihm gingen dabei so manche Arbeiter und Arbeiterinnen hilfreich zur Hand. […]
Man wird sagen dürfen, dass der Beginn der Luftfahrt auch der Beginn des Sammelns von Erinnerungsstücken an Personen und Geräte derselben ist. So fällt auch der Anfang der ersten Luftfahrtsammlung in Berlin in das Jahr […]
Die Kraft und der Stolz — Eine Industriegeschichte Kraft. Das Wort Turbine löst sofort eine Vorstellung von Kraft aus. Dampfturbine. Schiffsturbine. Gasturbine. Die größte Gasturbine, die in Moabit gebaut wird, wiegt 300 Tonnen und ist […]