Moabiter Geschichte

Autobau im Westhafen

Im vori­gen Jahr­hun­dert war Moabit für einige Jahre auch Stand­ort einer Auto­mo­bil­pro­duk­tion. Tausende Fahr­zeuge ließ die US-ameri­­ka­­ni­­sche Firma “Ford Motor Company” im West­ha­fen bauen. Möglich war dies, weil es im 1923 fertig­ge­stell­ten Hafen­ge­lände viele freie […]

Moabiter Orte

Die Hansabrücke

Die Hansa­brü­cke verbin­det das Hansa­vier­tel über die Alto­naer Straße mit der Levet­zow­straße und über­spannt die Spree als Stahl­bo­gen­brü­cke mit Beton­fahr­bahn, die die im Zwei­ten Welt­krieg zerstörte alte Hansa­brü­cke seit 1953 ersetzt.Diese Über­gangs­kon­struk­tion wurde Anfang der […]

Moabiter Geschichte

Die Judenwiese

Das Gebiet im Spree­bo­gen südlich der Levet­zow­straße, zwischen Hansa­brü­cke und Gotz­kow­sky­brü­cke, bestand früher nur aus sump­fi­gen Wiesen. Nach­dem der Kurfürst 1751 dem Schutz­ju­den Benja­min Elias Wulff die Geneh­mi­gung erteilte, hier die Blei­che für seine am […]

Moabiter Orte

Gedenkort Güterbahnhof Moabit

55.000 Berli­ner Juden und Jüdin­nen wurden während des Faschis­mus ermor­det. Die meis­ten sind zuvor in Konzen­tra­ti­ons­la­ger depor­tiert und dort umge­bracht worden. Der größte Depor­ta­ti­ons­bahn­hof war der in Moabit. Hier wurde der mili­tä­ri­sche Teil des Güter­bahn­hofs, […]

Moabiter Geschichte

Radialsystem VIII

Die beiden Gebäude in der Straße Alt-Moabit, direkt neben der Gotz­kow­sky­straße, sind zwar auffäl­lig, trotz­dem weiß kaum jemand, was dahin­ter­steckt. Das Haus an der Ecke mit der großen Halle diente unter dem Namen “Univer­sal Hall” […]

Geschichte

Das verschwundene Gymnasium

In der östli­chen Turm­straße, kurz vor dem riesi­gen Komplex des Krimi­nal­ge­richts, schaut am Rande eines dicht bewach­se­nen Grund­stücks ein freund­li­cher Kopf hervor. Die sicht­bar in die Jahre gekom­mene Büste zeigt Wilhelm Schwartz, geschaf­fen wurde sie […]

Orte

Notaufnahmelager Marienfelde

Das ehema­lige Notauf­nahme­lager Mari­en­felde symbo­li­siert wie kein ande­res die Auswir­kun­gen der Teilung Deutsch­lands und Berlins. West-Berlin war für die meis­ten DDR-Flüch­t­­linge das Nadel­öhr in den Westen — das Notauf­nah­me­la­ger in Mari­en­felde der erste Anlauf­punkt. Rund […]

Moabiter Orte

Arminius-Markthalle

Im 19. Jahr­hun­dert gab es in Berlin zahl­rei­che offene Märkte. So auch in Moabit an der nord­west­li­chen Ecke Turm- und Strom­straße. Dieser zog später in den mitt­le­ren Teil des Klei­nen Tier­gar­tens und in den 1870er […]

Moabiter Orte

Poststadion

Von außen kaum sicht­bar liegt das Post­sta­dion etwas versteckt, einge­bet­tet in den Fritz-Schloß-Park. Errich­tet wurde es im Jahr 1929 für den Post­sport­ver­ein Berlin, daher auch sein Name. Zuvor befand sich dort ein Exer­zier­platz des Mili­tärs. […]

Moabiter Orte

Sozialgericht Berlin

In der Inva­li­den­straße 52, schräg gegen­über des Haupt­bahn­hofs, steht das Berli­ner Sozi­al­ge­richt. Das Gebäude wurde 1874 als Verwal­tungs­ge­bäude der Berlin-Hambur­­ger Eisen­­­bahn-Gesel­l­­schaft errich­tet. Daran erin­nern noch die Figu­ren auf dem Dach. Archi­tekt war Fried­rich Neuhaus, der […]

Moabiter Orte

Der alte Borsigsteg

Der Borsig­steg wurde 1904–1906 als Fußgän­ger­brü­cke über die Spree errich­tet und stellte eine Verbin­dung her zwischen Dort­mun­der und Flens­bur­ger Straße bzw. zwischen dem Moabi­ter Indus­trie­ge­biet (um die heutige Esse­ner Straße herum) und dem schnell wach­sen­den […]

Moabiter Geschichte

Fernsprechamt Moabit

Außer dem Fern­sprech­amt Nord­west in der Levet­zow­straße exis­tierte auch das Fern­sprech­amt 2 in der Lübe­cker Straße, das später “Fern­sprech­amt Moabit” hieß.Seit den 1890er Jahren waren die Vermitt­lungs­stel­len in freien Räumen der bestehen­den Post­äm­ter unter­ge­bracht. Doch […]

Moabiter Geschichte

Die ADREMA

Die ADREMA war ein Indus­trie­be­trieb, der 1913 von Julius Gold­schmidt gegrün­det worden war. Der Name ADREMA steht für “Adres­sier­ma­schi­nen” und beschreibt dadurch das Haupt­pro­dukt der Firma: Elek­trisch betrie­bene Maschi­nen zum massen­wei­sen Adres­sie­ren von Firmen­post. Nach­dem […]

Moabiter Geschichte

Fernsprechamt Nordwest

In der Levet­zow­straße fällt ein Gebäude auf: Über der gebo­ge­nen Durch­fahrt der Haus­num­mer 11 thront ein stili­sier­ter Adler auf einer von einem Blitz über­zo­ge­nen Welt­ku­gel. Und auch das markante Zick­zack­or­na­ment über dem Haupt­ge­sims zeugt von […]

Moabiter Geschichte

Loewe: Waffen und Nähmaschinen

Noch heute stehen einige der wich­tigs­ten Indus­trie­bau­ten des eins­ti­gen Indus­trie­kon­zerns “Ludwig Loewe & Co.”. Die Ferti­gungs­hal­len in der Hutten­straße 17–19 gehö­ren heute zu Siemens Energy. Eben­falls noch erhal­ten ist die dama­lige Fräs- und Bohr­ma­schi­nen­fa­brik in […]

Moabiter Geschichte

Kriminalgericht

Das Krimi­nal­ge­richt Moabit ist das größte seiner Art in ganz Europa. Der Name bezieht sich aller­dings nur auf das Gebäude, denn eine Instanz “Krimi­nal­ge­richt” exis­tiert gar nicht. Statt­des­sen sind hier die Straf­kam­mern des Land­ge­richts Berlin […]

Moabiter Orte

JVA Moabit

Das „König­li­che Unter­su­chungs­ge­fäng­nis im Stadt­teil Moabit“ wurde 1881 in Betrieb genom­men. Heute warten hier rund 970 Häft­linge auf ihren Prozess oder sitzen eine Frei­heits­strafe ab, wenn sie zu weni­ger als zwei Jahren Haft verur­teilt wurden. […]

Moabiter Orte

Das Krankenhaus Moabit

Das Areal an der Turm­straße 21 ist heute noch gut als Kran­ken­haus erkenn­bar, auch wenn es seit 2001 gar keines mehr ist. Immer­hin ist ihm das Schick­sal ande­rer Berli­ner Kran­ken­haus­ge­lände erspart geblie­ben, hier wurden keine […]

Moabiter Orte

Porzellan von Schumann

Nur 4.000 Jahre nach seiner Erfin­dung glückte im 18. Jahr­hun­dert auch in Deutsch­land die Herstel­lung von Porzel­lan. Zuerst ins Sach­sen, dann in der König­li­chen Porzel­­lan-Manu­­fak­­tur (KPM) in Berlin.70 Jahre später entstand der KPM ernst­zu­neh­mende Konkur­renz. […]

Moabiter Orte

AEG Turbinenwerk

Der heute noch eindrucks­vollste und vermut­lich auch größte Indus­trie­bau in Moabit ist die Turbi­nen­halle entlang der Berli­chin­gen­straße. Das von Peter Behrens geplante und 1909 fertig­ge­stellte Gebäude gehört zu den bekann­tes­ten Bauten der Indus­trie­ar­chi­tek­tur in Deutsch­land. […]