Spaziergänge

Hasenheide

Mit der Hasen­heide beginnt oder endet Neukölln gegen Kreuz­berg. Aber eigent­lich beginnt oder endet hier nichts. Die Stadt­ge­gend zwischen den Tempel­ho­fer Höhen und der großen West-Ost-Magis­­trale Gneisenaustraße/Hasenheide ist einheit­lich. Ihre Einheit­lich­keit ist berlin­ty­pisch; ein Signum […]

Spaziergänge

Linkstraße

Ich lebe seit 1961 in Berlin, 38 Jahre. Die meis­ten davon war die Link­straße nur ein Name. Sie gehörte eher in die Biogra­fien der Berühm­ten, derer ich mich erin­nerte, als in die Wirk­lich­keit, die ich […]

Spaziergänge

Gegliederte Landschaften

Ich lerne. Ich bereite vor. Ich übe mich.(…) Eine besonnte, eine äußerst geglie­derte, eine geschlif­fene Land­schaft schwebt mir vor, eine Insel glück­se­li­ger Mensch­heit.(…) Para­dies setzt ein.- Lasst uns die Schla­g­­we­t­­ter-Atmo­­sphäre verbrei­ten! — Lernt! Vorbe­rei­tet! Übt […]

Spaziergänge

Zurückhaltende Erholung

Berlin ist keine Stadt der Schlös­ser. Die Berli­ner Schlös­ser gibt es sozu­sa­gen trotz­dem. Auch das weit­hin bekannte, touris­tisch erst­klas­sige Schloss Char­lot­ten­burg ist daher eigent­lich kein Spazier­gangs­ziel für den, der die Eigen­ar­ten Berlins erken­nen, Berlin lernen […]

Spaziergänge

Zwei Stunden mit Schröder

Rich­tig auf den Beinen kann ich mich nicht halten. Aber bis auf die Stufen der Volks­bühne würde ich es viel­leicht schaf­fen. Das ist ein Geschichts­ort erst­klas­si­ger Art, unüber­treff­bar viel­leicht über­haupt. Dort kann man Stadt­spa­zier­gänge im […]

Spaziergänge

Schloss Britz

Am Kurfürs­ten­damm, in dem freund­li­chen Behand­lungs­zim­mer des fürsorg­li­chen Arztes, lagern heute morgen in den Thera­pie­stüh­len nur ältere Herren. Während die Infu­sio­nen lang­sam in die Venen trop­fen, blät­tern sie unkon­zen­triert in Zeit­schrif­ten und blicken mürrisch in […]

Spaziergänge

Westend, oben und unten

Die U2 ist eines der inter­es­san­tes­ten Verkehrs­mit­tel Berlins. Aufs erste ist es ist nur eine U‑Bahn‑, manch­mal eine Hoch­bahn­stre­cke. Das Inter­es­sante ist nicht die Bahn selbst (obwohl sie sich für Berlin-Anfän­­ger auch alleine lohnt für […]

Spaziergänge

Zweimal 50 Jahre

Das Wort Hoch­adel hört sich nach oben an. Tatsäch­lich war gegen Ende des [vor]vorigen Jahr­hun­derts der deut­sche Hoch­adel aber schon ziem­lich down. Wenn es auch manche noch nicht wuss­ten. Nun gaben andere den Ton an. […]

Spaziergänge

Kein Jenseits

Ich bin mir auch nicht so sicher. Aber ich glaube wohl auch nicht, dass es ein Jenseits gibt. Ich steige die Treppe vom Hoch­bahn­hof der Unter­grund­bahn in der Ebers­wal­der Straße herun­ter. Hinter dem Sene­fel­der­platz hebt […]

Spaziergänge

Das Herz bleibt ein Kind

1.230 Flaschen Tivo­li­bier, 120 Flaschen Soda­was­ser, 30 Flaschen Bordeaux, 3 Filets, 2 Schock Eier, 1 Butter­fass, 1 Zucker­hut, 1 Baum­ku­chen, 6 Flaschen Schar­lach­ber­ger und 1 Dutzend Flaschen Cham­pa­gner. Diese “durch Zahl oder Gewicht beein­dru­cken­den Quan­ti­tä­ten” […]

Spaziergänge

Eine Straße in Marzahn

Ceci­lie — das ist erst mal ein schö­ner Frau­en­name. Die heilige Cäci­lie, die Himmels­li­lie (coeli lilia), spielt seit dem 15. Jahr­hun­dert wunder­bar auf einer Hand­or­gel, zum Beispiel in der Gemäl­de­ga­le­rie in Tier­gar­ten auf einem Bild […]

Spaziergänge

Ein glücklicher Tag

Die Geschichte der Gegend erzählt die Jaczo­straße. Es ist das Jahr 1157. Albrecht der Bär, der christ­li­che Deut­sche, erobert Bran­den­burg von Jaczo oder Jaxa, dem wendi­schen Heiden. Der Slawen­fürst flieht, stürzt sich von der Havel­düne […]

Spaziergänge

Zwei Rosen für Varnhagen

Dieser Spazier­gang durch Mitte beginnt in Kreuz­berg.Der älteste Teil des Fried­hofs­are­als am Mehring­damm ist der fast quadra­ti­sche Fried­hof der Drei­fal­tig­keits­ge­meinde; er hat keinen eige­nen Zugang, ist nur über die ande­ren Fried­höfe zu errei­chen und hat […]