
Abend über der Wilhelmstadt
An die S-Bahn nach Spandau muss ich mich erst wieder gewöhnen. Zur U7 habe ich ein altes Verhältnis. Manchmal ist mir, als ob ich’s gar nicht gewesen wäre, der dort hinten, im Amtsgericht am Altstädter […]
An die S-Bahn nach Spandau muss ich mich erst wieder gewöhnen. Zur U7 habe ich ein altes Verhältnis. Manchmal ist mir, als ob ich’s gar nicht gewesen wäre, der dort hinten, im Amtsgericht am Altstädter […]
Mit der U7 brauche ich von unserer Redaktion an der Möckernbrücke bis in die Mitte der Gropiusstadt, bis zum U-Bahnhof Lipschitzallee, gerade mal zwanzig Minuten; wenn ich von Spandau gekommen wäre, hätte ich eine knappe […]
Ich komme mit der Tram Nr. 3 vom Hackeschen Markt, fünfundzwanzig Minuten bis zur Sulzfelder Straße. Im Nu ist die Bahn weg, auf dem schmalen Straßenbahnstreifen stehe ich zwischen den Autos, die von links und […]
Das Wesentliche am S-Bahnhof Hohenschönhausen sind die Treppen. Sie sind blau und verbinden die S-Bahn mit der Falkenberger Chaussee, mit Tram und Bus. Aber ich gehe an diesem frühlingshaften Januartag zu Fuß. Die tüchtige HoWoGe […]
Grünau und Wendenschloss liegen sich an der Dahme gegenüber. Die Dahme heißt hier Langer See; der Lange See ist zwischen hundertfünfzig und sechshundert Meter breit. Von der Wassersport- zur Müggelbergallee gibt es für Personen eine […]
Die Zeit ist eine Berg- und Talbahn. Sie verläuft über verschiedene Ebenen. Der heutige Spaziergang führt durch ein halbes Jahrhundert oder durch ein ganzes. Mit der Zeit ist es wie mit dem Raum: Es muss […]
An diesem Wintersonnabend machte ich eine Rundreise mitten durch Berlin, ihr Wendepunkt lag in Neukölln; der Brunnen der Vergangenheit ist fast ein Dreivierteljahrhundert tief. In der U7, mit der die Reise am Adenauerplatz begann, saßen […]
Die Fahrt nach Marzahn dauert von meinem Büro an der Möckernbrücke ungefähr eine halbe Stunde. Also ist das Wort „Fahrt“ richtig, „Reise“ wäre übertrieben. Die Zeit verläuft aber nicht auf einer einzigen Ebene. Sie hat […]
Mitten in Berlin steht ein Weinglas. Oder ist es ein Schlot, der um die Ecke raucht? Der Hohenzollernkanal, der eigentlich nur ein 7,7-Kilometerstück vom Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal ist, und eben dieser Kanal, der hinter dem Westhafen […]
Es ist eine Reise. Eigentlich ist es keine Reise; ich habe bloß das Reise-Gefühl. Das Gefühl fängt hinter Wilmersdorfer Straße an. An dieser Station verändert sich die Stimmung in der U7. Noch zwanzig Minuten. Ich […]
Diese Spaziergänge beginnen am Schreibtisch und in Büchern. Seit langem beschäftige ich mich mit „Wasserbauten“. Meine Studenten habe ich schon oft aufgefordert, sich Berlin vorzustellen ohne fließendes Wasser in den Häusern und ohne Kanalisation. Wie […]
Hopfen und Malz, also Bier. Das Bier gehört zu Berlin wie … wie … jedenfalls wie die Boulette. Ich finde: Bier hat etwas Großstädtisches. Bier hat auch was Beispielhaftes. Zum Beispiel kann man eine Geschichte […]
Es ist Sonnabend. Dieser Spaziergang fängt also zu Hause an, in Halensee. Mit der S45 nach Baumschulenweg. Was ist denn besonders an dieser S-Bahn-Strecke? Ach, was Besonderes gibt es da eigentlich nicht, es ist eben […]
Demnächst mache ich einen Spaziergang hier, zu Hause, einmal ums Karree, kleine Freuden, Wunscherfüllung: heute mach ich’s. Dieser Spaziergang beginnt also dicht in der Nähe des Hoch- und Untergrundbahnhofs Möckernbrücke, der zugleich selbst eine Brücke […]
Neukölln ist die Hauptstadt Berlins. Chinatown in New York, Little Tokyo in Los Angeles: eine Stadt vertritt eine andere. Michel Butor, der französische Schriftsteller, spricht über solche Repräsentanzen in seinem Text: Die Stadt als Text. […]
Ich erlaube mir einen langen Anmarsch. Auf der Allee der Kosmonauten, die tatsächlich etwas halbwegs Umrundendes hat, überquere ich die Märkische Allee, zwischen der und jener der weltberühmte Teil von Marzahn liegt wie eine Insel […]
Der Bundespräsident zieht endgültig um. Der Bundespräsident macht seinen Zweitarbeitssitz in Bonn zu. Der Bundespräsident ist jetzt nur noch in Bellevue. Nebenan lassen sich seine Bürokraten nieder in einem Ellipsoiden, den wir haben wachsen sehen […]
Mit der U2 von Gleisdreieck – wenige Fußminuten von unserer Redaktion – bis Ruhleben: fünfundzwanzig Minuten klassische U-Bahnstrecke. Auf dem hohen Ruhlebener Bahnsteig fängt es mit einem Panorama der Freiheit an. Die Freiheit liegt nördlich. […]
Von der U-Bahn-Station Schönhauser Allee zur U-Bahn-Station Eberswalder Straße über oder durch die Schönhauser – einen typischeren Berlin-Weg gibt es nicht. Die Attraktion liegt oben. Über dem Spaziergängerkopf donnert die U2, alle paar Minuten, in […]
Wer am zweiten Januar-Sonntag den Zentralfriedhof Friedrichsfelde besucht, der wird wissen, was er währenddessen zu denken hat. Sechsundvierzig Jahre, Januar für Januar, gibt es auf diesem Friedhof Massen-Demonstrationen. An sich ist es eine abgelegene Gegend. […]