
Generalinstandsetzung
Wo fängt der Weg nach Köpenick an? Wo er eben anfängt. Das Problem – Problem? – ist nicht sein Beginn, sondern der Weg selbst. Die Tageszeit bestimmt, wie schnell man aus Berlin nach Köpenick kommt […]
Wo fängt der Weg nach Köpenick an? Wo er eben anfängt. Das Problem – Problem? – ist nicht sein Beginn, sondern der Weg selbst. Die Tageszeit bestimmt, wie schnell man aus Berlin nach Köpenick kommt […]
Die Stadt wird immer größer. Berlin wächst. Je mehr man von Berlin kennt, umso größer wird die Stadt. Die Stadt nimmt eine antithetische (oder soll ich sagen: eine dialogische) Gestalt an. Sie fängt an, mit […]
Als in Altglienicke der S-Bahn-Zug weg ist, mit dem ich vom oberen Kurfürstendamm gekommen bin, bin ich auf dem Bahnsteig allein, abgesehen von den Autos, die – dicht an dicht – parallel zur Bahn über […]
Das ist wirklich ein Spaziergang durch Kreuzberg, beginnt in Schöneberg, führt durch Kreuzberg, Tiergarten, nach Kreuzberg zurück; von der S-Bahn-Station Yorckstraße zum Anhalter Bahnhof: so in der Wirklichkeit erster Dimension, in der zweiten vom Grab […]
Gegen Mittag sind wir in die Akademie gefahren. Meine Freundin und ich; Akademiker sind wir nicht. Wir können mit Stolz sagen: Wir gehören keiner Akademie an. Aber gelegentlich gehen wir in den Tiergarten, wenn es […]
Die Abendsonne, plötzlich, von links. Sie lässt die Fenster des Schönhauser Tores, durch die Eckneubauten jetzt wirklich ein Tor, so überraschend aufscheinen, dass ich mich nach der Lichtquelle suchend umblicke, ehe ich der Februarsonne glaube, […]
Die Afrikanische Straße erzählt viele Geschichten. Der Platz in ihrer Mitte, dem es in seiner Weitläufigkeit nicht so recht gelingt, die Birkenwäldchen am einen und anderen Ende wirklich zusammenzuschließen, führt seinen Namen nicht nach dem […]
Mit der erneuerten Ringbahn S4 zum friesenblauen Bahnhof Treptower Park. Es ist fast Vorfrühling. Erst als ich auf dem zugigen Parkweg bin, knöpfe ich den obersten Knopf der Winterjacke wieder zu. Manfred Jagusch, unser Fotograf, […]
Für diesen kleinen Aufsatz über die Mittelstraße bin ich dreimal hingegangen, abends, mittags, morgens, in fröstelnder Dunkelheit, am feuchten grauen Tag und am kalt-blauen Morgen. Ich dachte schon, die Mittelstraße ist kompliziert. Ist sie aber […]
Woran erkennt man, wenn man vom S-Bahnsteig herunter steigt, durch die Bahnhofstraße geht, dass man in Köpenick ist? Je näher man Köpenick kommt, umso weniger Menschen trifft man. Unten, wenn man an der Friedrichshagener Straße […]
Die meisten Berliner Spaziergänge sind auch S- oder U-Bahn-Fahrten. Ohne diese durch viel Innerlichkeit führenden Bahnen, denen man (bilde ich mir ein) weh tut, wenn man sie bürokratisch-seelenlos Verkehrsmittel nennt, wäre Berlin nicht Berlin; gar […]
Es ist überliefert, dass der stellvertretende Unterstaatssekretär am 2. Juli auf dem Weg ins Büro, wie er selber sagte – „eine kleine Biege ging“. Von seiner Wohnung in der Großbeerenstraße nahm er an diesem Morgen […]
Borsig, wenn man ihn auf seinem Grabe betrachtet, ist ein Herr. Als ob er immer einer gewesen wäre. Das Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof ist ein Denkmal. Am Fuße des Chefs, des männlichen Schönen, auf […]
Diesen Spaziergang unternehme ich für Lilli Henoch. Mein Vater war einer der ersten deutschen Leichtathleten, sein Bruder mehrfacher Deutscher Meister in den 20er Jahren. Ich kenne viele Geschichten über die Anfänge, aus denen der deutsche […]
Es war ein regnerischer Dezember-Tag, der Wind beugte die Bäume und warf mir Schauer körnigen Eises ins Gesicht… Das wäre ein Romananfang, der meinem Vater gefallen hätte: Da weiß man doch gleich, was los ist, […]
Tatsächlich: die Studentin sagte: „Ist Geschichte denn etwas anderes als Illustration des Lebens?“. Es war keine Feststellung, sondern wirklich eine ernsthafte Frage. Zuerst dachte ich: Diese Frage musst du zurückweisen; du musst darauf bestehen, dass […]
Ich komme mit der S46 von Halensee. Wo sind die S-Bahnfahrten in Berlin denn nicht Fahrten durch die Stadtgeschichte, die hier ja manchmal die Weltgeschichte war? Johannisthal ist ein Luftfahrtgeschichtsort. Luftbrücke denke ich, als ich […]
Beschreiben, was man sieht, nicht, was man weiß. Die Örtlichkeiten haben keine Erinnerungen. Jedenfalls die meisten nicht. Sondern nur die, deren Leben angehalten wird und die aus der Gegenwart entlassen sind. Allerdings ließen sich aus […]
Eben habe ich den letzten Punkt unter einen Text gesetzt, der mit dem Satz anfängt: Von Pankow nach Köpenick, genauer: von Heinersdorf nach Spindlersfeld, nur mit den Füßen kann ein solcher Spaziergang nicht unternommen werden. […]
Von Pankow nach Köpenick, genauer: von Heinersdorf nach Spindlersfeld. Ein Spaziergang allein mit den Füßen wird das natürlich nicht. Die S-Bahnlinien sind … da fallen mir verschiedene Vergleiche ein; sagen wir: die Schlagadern der Stadt, […]