Spaziergänge

Blick durch den Zeittunnel

Grenz­gänge IX Von der Marschall­brü­cke sieht man Berlin. Natür­lich sieht man nicht Berlin von der Marschall­brü­cke. Aber man sieht, wie der Haupt­staat sich nieder­lässt in der Haupt­stadt. Er hat die Stadt besich­tigt, hat sie unge­nü­gend […]

Spaziergänge

Von der Sandkrug- zur Marschallbrücke

Grenz­gänge VIII Die Sand­krug­­­brücke zittert. Die kurzen Schwin­gun­gen sind Zeit­zei­chen. Solange die Brücke so zittert, ist Berlin nicht geteilt. Auf dem weißen Stein zwischen den Zier­pfei­lern ist zu lesen: Grenz­über­gang Inva­li­den­straße 1961–1989, aber jeder sagte: […]

Erinnerungen

Ein paar Stunden am Potsdamer Platz

Hier brüllt am Tage fiebern­des Leben. Man hat das Empfin­den, als werde ein Riesen­feu­er­werk abge­brannt, als schös­sen Brüll­ra­ke­ten empor, zerplatz­ten an den Dächern der Häuser und über­schüt­te­ten die ganze Stadt mit einer Flut von Geräu­schen, […]

Orte

In den Zelten

Die Straße In den Zelten war nicht einmal fünf­hun­dert Meter lang, nur drei­und­zwan­zig Häuser stan­den rechts und links. Wo sie anfängt, beim Kurfürs­ten­platz (heute Zelten­platz), hat fast ein halbes Jahr­hun­dert lang Bettina von Arnim gewohnt, […]

Orte

Erst Kroll-Oper, dann Skulpturen

Gegen­über des Reichs­tags, heute befin­det sich dort das Tipi, stand einst die Kroll-Oper, von der jedoch nichts mehr zu sehen ist. Der preu­ßi­sche König Fried­rich Wilhelm IV. hatte den Unter­neh­mer Joseph Kroll mit dem Bau […]

Orte

Der unbekannte Schneckenberg

Bei Theo­dor Fontane wird er erwähnt, aber sonst ist er prak­tisch unbe­kannt: Der Schne­cken­berg im Tier­gar­ten. Sicher – für einen Bayern ist die wenige Meter messende Erhe­bung nichts als ein Hügel, er würde sie vermut­lich […]

Berlin

Nachts im Tiergarten

Im Großen Tier­gar­ten findet man Ruhe, Sonne, hier kann man Sport trei­ben, auf der Decke liegen, ich habe dort auch schon mehr­mals Cross­golf gespielt. Kinder klet­tern auf Bäume, Rent­ner sitzen im Rosen­gar­ten, Radfah­rer bret­tern durch […]

Suche nach der Mitte von Berlin

Großer Stern

Vergol­dete Erek­tion Türme eignen sich gut als Erken­nungs­zei­chen in Filmen, weil man sie leicht im Hinter­grund ins Bild kriegt. Das gilt auch für die Sieges­säule auf dem Stern, der dem Stern im Klever Tier­gar­ten nach­emp­fun­den […]

Moabiter Orte

Die Entlastungsstraße

Schon ab 1952 gab es im inner­städ­ti­schen Grenz­ge­biet Probleme mit dem Ost-West-Verkehr. Erst recht aber mit dem Mauer­bau: Stra­ßen und Plätze waren durch die Grenze unter­bro­chen, die berühm­tes­ten waren sicher der Pari­ser und der Pots­da­mer […]

Berlin

Der Tiergarten wird eingesperrt

Eigent­lich war es nur eine Frage der Zeit, über­ra­schend ist eher, wie lange es gedau­ert hat. Schon zu Zeiten der Love Parade wurde im Senat über­legt, den Tier­gar­ten fest einzu­zäu­nen, mindes­tens zwei Meter hoch. Nun […]

Orte

Der Tiergarten

Der Tier­gar­ten ist der Central Park Berlins. Seine Entstehungs­geschichte geht auf das Jahr 1530 zurück. Kurfürst Joachim I. erwarb dafür Acker­land von Bürgern der Stadt Cölln, insge­samt umfasste das Gelände ca. 250 Hektar und diente […]

Orte

Die Siegessäule

In den 90er Jahren des 20. Jahr­hunderts gelangte die Sieges­säule im Tier­gar­ten zu inter­na­tio­na­ler Berühmt­heit: Jähr­lich stand sie im Zentrum der Love Parade, zeit­weise zogen über eine Million junger Menschen an ihr vorbei. Der goldene […]

Orte

Tempodrom

Das Tempo­drom ist ein Stück Berli­ner Geschichte. Kultur­ge­schichte, Szenege­schichte, West-Berli­­ner Geschichte. 20 Jahre lang entwi­ckelte es sich, meist weitab von den finan­zi­el­len Fleisch­töp­fen der Hoch­kul­tur, doch immer auch als Aushän­ge­schild des Berli­ner Senats, erst west- […]

Orte

Schloss Bellevue

Der Sitz des Bundes­präsi­denten besteht genau genom­men aus zwei Teilen: Das Schloss Belle­vue, direkt an der Spree gele­gen, dient vor allem reprä­sen­ta­ti­ven Aufga­ben. Einige Meter weiter südlich erhebt sich im Schloss­park der Neubau des Bundes­prä­si­di­al­am­tes, […]

Orte

Haus Vaterland

Haus Vater­land — das hat für viele Menschen einen natio­na­lis­ti­schen Klang und letz­lich ist dieses Haus auch als Folge des rassi­schen Natio­na­lis­mus der Nazis zerstört worden. Wer heute am Pots­da­mer Platz steht und Rich­tung Süden […]

Bücher

Das alte Hansa-Viertel in Berlin

Ange­lehnt an Schloss und Park Belle­vue und begrenzt von Spree und Tier­gar­ten, ist das alte Hansa-Vier­­tel durch einen Bebau­ungs­plan von 1874 als gutbür­ger­li­ches Wohn­quar­tier konzi­piert und in den folgen­den zwei Jahr­zehn­ten errich­tet worden. Im Zwei­ten […]

Orte

Der Tiergarten zwischen Krieg und heute

In seiner fast 500-jähri­­gen Geschichte hat der Tier­gar­ten einige Ände­run­gen und Wand­lun­gen erfah­ren. Eine der drama­tischs­ten war seine fast völlige Zerstö­rung in den 1940er Jahren. Noch am Anfang des Jahr­zehnts präsen­tierte er sich als zentra­ler […]

Erinnerungen

Wilde Jahre im Spreebogen

Wer heute im Spree­­bo­­gen-Drei­eck zwischen Haupt­bahn­hof, Kanz­ler­amt und Reichs­tags­ge­bäude steht, kann sich kaum vorstel­len, wie es hier noch vor eini­gen Jahren aussah. Bevor die Bundes­re­gie­rung nach Berlin zog und mit ihr auch die Büro­kra­ten und […]