
Vom Arkona- zum Vinetaplatz
Der U-Bahnhof Bernauer Straße liegt noch in Mitte. Der östliche Ausgang führt gerade auf die Grenze. Fast drei Jahrzehnte war der Bahnhof geschlossen, man sieht es ihm nicht mehr an. Ich bin nicht gekommen, um […]
Der U-Bahnhof Bernauer Straße liegt noch in Mitte. Der östliche Ausgang führt gerade auf die Grenze. Fast drei Jahrzehnte war der Bahnhof geschlossen, man sieht es ihm nicht mehr an. Ich bin nicht gekommen, um […]
Ich komme die Chausseestraße herauf. Auf dem Neuen Französischen Friedhof besuche ich das Grab Theodor Fontanes. „Der sogenannte Wedding beginnt“, hat er geschrieben, nicht wissend, dass er den Platz seiner letzten Ruhe beschrieb, „und an […]
Vor 30 Jahren war ich Amtsrichter am Wedding. Ich kam aus Lübeck. Ich musste erst lernen, dass man „am Wedding“ sagt, nicht „in Wedding“, denn „Wedding“ ist etwas, was wie ein hoher Berg von den […]
Die ersten Jahre haben wir in der Ramlerstraße 13 bzw. 21 gewohnt. Zur Schule sind wir die ganzen acht Jahre, von 1932 bis 1940, zusammen in eine Klasse der Volksschule in der Graunstraße gegangen. Zur […]
Grenzgänge VII Zur Garten- und Bernauer Straße. In gotischen Lettern steht es im Nordbahnhof. Die Grenze zwischen Wedding und Mitte ist hier schon immer eine Mauer. Es ist eine Mauer, die sich Mühe gibt, nur […]
Grenzgänge V Bernauer Straße: dieser Name löst bei mir immer dasselbe Bild aus: eine alte Frau, in einem Fenster, sie traut sich nicht loszulassen, um in das Tuch der Feuerwehr zu fallen. Es ist ein […]
Grenzgänge V Das Schönhauser Tor wird immer mehr Tor, Eingang und Ausgang, Mitte, Prenzlauer Berg, unten und oben, von der Torstraße steigen die Straßen auf, sie fallen zu ihr ab. Kommunikation hieß die Straße die […]
In einem früheren Leben war ich Amtsrichter. Ich war 1961 nach Berlin gekommen. Ein anderes Berlin als ein zugemauertes kannte ich nicht. Am liebsten erinnere ich mich an die Zeit als Zivilrichter im Wedding. Das […]
Funde aus der jüngeren Steinzeit, die man im Humboldthain ausgegraben hat, beweisen, dass schon damals Menschen in der Gegend um die heutige Brunnenstraße in Mitte und Wedding gelebt haben. Aber diese Zeit soll hier nicht […]
Weddingplatz? Wer kennt denn heute noch den Weddingplatz? Dabei ist er noch immer einer der verkehrsreichsten Orte in dem Stadtteil, nach dem er benannt ist. Viele sagen aber „Reinickendorfer Straße“, weil unter dem Platz der […]
Regine Hildebrandt hat ihre Kindheit und Jugend direkt an der Grenze verbracht, in der Bernauer Straße, gleich neben der Ackerstraße. Im Herbst 1990 wurde sie Sozialministerin in Brandenburg, im Jahr 2001 starb sie an Krebs. […]
Richtig ruhig wird am Leopoldplatz nie, dafür sorgen schon die beiden großen Durchgangsstraßen. Aber die Hektik ist weg, wenn man sich zwei Stunden nach Mitternacht einen Platz sucht und beobachtet. Jetzt fällt einem erst auf, […]
Das Afrikanische Viertel im Wedding ist seit Längerem Streitpunkt in der Diskussion um rassistische Straßennamen. 14 Länder und Städte aus Afrika sind dort in Straßen verewigt, dazu aber auch mehrere Kolonialisten. So erinnert eine Straße […]
1905 wohnte über die Hälfte der Einwohner Berlins in Wohnungen, in denen jedes beheizbare Zimmer mit drei bis sechs Menschen belegt war. Ende der 1920er Jahre bis Anfang der 30er wuchs die Stadt auf 3,5 […]
Ende des 19. Jahrhunderts zogen Zehntausende verarmte Menschen vom Land in die sich gerade entwickelnde Industriemetropole Berlin. Hier erhofften sie sich eine gute Arbeit und eine Unterkunft. Doch die Stadt war diesem massiven Zustrom von […]
Als vor 110 Jahren der Restaurantbesitzer Hermann Schmidt seine Gaststätte um einen Festsaal für 300 Personen erweiterte, war nicht absehbar, was für eine wechselvolle Geschichte dieser Anbau auf dem Hinterhof haben würde. Den Namen Glaskasten […]
Wann ist ein Platz ein Platz? Diese Frage ist nicht nur theoretisch, denn es gibt so einige Kreuzungen in Berlin, die den Namen Platz tragen, obwohl sie als solcher nicht erkennbar sind. Doch es geht […]
Nach der Machtübergabe an die NSDAP am 30. Januar 1933 folgten sofort Übergriffe, Verhaftungen und Morde an Gegnern der Nazis. Vor allem die politische Linke war betroffen, Sozialdemokraten, Kommunisten und Gewerkschafter. Es folgten die Verbote […]
Dass es in den Boulevardmedien immer wieder mal pauschale Hetze gegen Taxifahrer gibt, ist bekannt. Dabei beziehe ich dort auch die Mopo, Berliner Zeitung und vor allem den Tagesspiegel mit ein. Undifferenziert wird mit dem […]