Kinos in Moabit

Längst aus dem Bewusst­sein verschwun­den ist die gesamte Moabi­ter Kino­kul­tur. Einst gab es hier 26 soge­nannte Licht­spiel­häu­ser, kein einzi­ges davon hat über­lebt, nichts erin­nert heute noch daran. Auch die halbe Fassade des eins­ti­gen UFA Turm-Palas­tes mit weit über 2.000 Plät­zen ist einem Einkaufs-Center gewi­chen.

Nur verbor­gen in der Kultur­fa­brik in der Lehr­ter Straße 35 exis­tiert mit dem Film­rausch­pa­last seit 30 Jahren ein verwun­sche­nes Kino. Es hat rund 45 Sitz­plätze, zu wenig, um damit das Bedürf­nis nach einem rich­ti­gen Kino­er­leb­nis befrie­di­gen zu können. Und da ist noch die Initia­tive des mobi­len Moabi­ter Wander­ki­nos. Sie zeigen die Filme mal im Rathaus, mal in Läden, Loka­len oder dem Schau­kas­ten auf dem Mathilde-Jacob-Platz. Gerne auch mit Diskus­sion, also nicht nur als reine Konsum­ver­an­stal­tung. Ein schö­nes Konzept, wenn auch nicht für die Massen, die früher die Turm­straße bevöl­ker­ten, wenn Sie nach einem Film­erleb­nis aus den Kinos heraus­ström­ten.

Kino UFA-Thea­ter, Turm­straße

1935 gab es in Moabit noch 20 Kinos, davon wurden 11 im Krieg zerstört oder aufgrund von Schä­den geschlos­sen. Das endgül­tige Kino­ster­ben begann in den 1960er Jahren. Zum einen blie­ben nach dem Mauer­bau die vielen Ost-Berli­ner Besu­che­rIn­nen weg, die vor allem an den grenz­na­hen Kinos oft weni­ger Eintritt zahlen muss­ten. Außer­dem begann das Zeit­al­ter der Fern­se­her, so dass es sich viele lieber zuhause gemüt­lich mach­ten und auf die winzige Schwarz-weiß-Matt­scheibe starr­ten, als sich in den Kino­ses­sel zu setzen.

Ehemalige Kinos in Moabit (in Klammern frühere Namen):

  • Arena-Licht­spiele (Berli­ner Licht­spiel-Thea­ter), Turm­str. 19, 1918–1947
  • Bambi-Licht­spiele, Perle­ber­ger Str. 59, 1952–1975
  • Beus­sel-Licht­spiele, Beus­sel­str. 22, 1919–1968
  • Biophon Thea­ter-Licht­spiele (BTL), Turm­str. 12 / Wils­na­cker Str. 63, 1905–1979
  • Birken-Licht­spiele, Wilhelms­ha­ve­ner Str. 28, 1918–1919
  • B.U.K.-Palast (Bundes­rat-Licht­spiele), Bundes­rat­ufer 9, 1910–1944
  • Corso-Licht­spiele (Artus­hof-Licht­spiele, Victo­ria-Licht­bild-Thea­ter), Perle­ber­ger Str. 26, 1912–1944
  • Domela-Licht­spiele (Fortuna, Rosto­cker Licht­spiele), Rosto­cker Str. 12, 1912–1930
  • Film­bühne Hansa (Stadt­thea­ter, später Hansa-Thea­ter), Alt-Moabit 48, 1913–1963
  • Film­bühne Hansa, Alt-Moabit 84 / Krefel­der Str. 22, 1910–1920
  • Kammer-Licht­spiele Hansa, Solin­ger Str. 6 / Tile-Warden­berg-Str. 20, 1927–1944
  • Kine­ma­to­gra­phen­thea­ter, Beus­sel­str. 41, 1908–1913
  • Maxim, Turm­straße 72/73, 1955–1978
  • Moabi­ter Licht­spiele, Wiclef­str. 48, 1912–1961
  • Orion-Licht­spiele, Beus­sel­str. 9, 1919–1943
  • Stephan-Licht­spiele, Stephan­str. 3, 1948–1972
  • Stern-Licht­spiele, Alt-Moabit 80, 1919–1944
  • Strom-Licht­spiele (Luna, Union), Strom­straße 40, 1910–1944
  • Thalia-Licht­spiele (Wald-Kino), Wald­str. 8, 1912–1943
  • Tivoli (Licht­spiele Moabi­ter Gesell­schafts­haus), Wiclef­str. 24 / Emde­ner Str. 41, 1912–1942
  • Turm-Licht­spiele, Turm­str. 70, 1912–1920
  • Turm­pa­last (UFA-Thea­ter Turm­straße), Turm­str. 25/26, 1925–1974
  • Uhu-Licht­spiele (Thalia-Thea­ter), Alt-Moabit 15, 1909–1943
  • Union (UFA Levet­zow­straße), Levet­zow­str. 3–5, 1944–1947
  • Volks-Kino-Thea­ter, Beus­sel­str. 61, 1912–1923
  • Welt-Kino, Alt-Moabit 99–103, 1919–1966
print

Zufallstreffer

Weblog

#UNTEILBAR

Es findet eine drama­ti­sche poli­ti­sche Verschie­bung statt: Rassis­mus und Menschen­ver­ach­tung werden gesell­schafts­fä­hig. Was gestern noch undenk­bar war und als unsag­bar galt, ist kurz darauf Reali­tät. Huma­ni­tät und Menschen­rechte, Reli­gi­ons­frei­heit und Rechts­staat werden offen ange­grif­fen. Es […]

Weblog

Heteros im Gay-Kino

Ja, auch ich besu­che ab und zu mal ein Porno­kino. Mein klei­nes schwu­les “Stamm­kino” liegt in einer Wilmers­dor­fer Seiten­straße, nahe dem Kudamm, es ist nicht sehr groß, der Begriff “fami­liär” ist aber viel­leicht für ein […]