
Längst aus dem Bewusstsein verschwunden ist die gesamte Moabiter Kinokultur. Einst gab es hier 26 sogenannte Lichtspielhäuser, kein einziges davon hat überlebt, nichts erinnert heute noch daran. Auch die halbe Fassade des einstigen UFA Turm-Palastes mit weit über 2.000 Plätzen ist einem Einkaufs-Center gewichen.
Nur verborgen in der Kulturfabrik in der Lehrter Straße 35 existiert mit dem Filmrauschpalast seit 30 Jahren ein verwunschenes Kino. Es hat rund 45 Sitzplätze, zu wenig, um damit das Bedürfnis nach einem richtigen Kinoerlebnis befriedigen zu können. Und da ist noch die Initiative des mobilen Moabiter Wanderkinos. Sie zeigen die Filme mal im Rathaus, mal in Läden, Lokalen oder dem Schaukasten auf dem Mathilde-Jacob-Platz. Gerne auch mit Diskussion, also nicht nur als reine Konsumveranstaltung. Ein schönes Konzept, wenn auch nicht für die Massen, die früher die Turmstraße bevölkerten, wenn Sie nach einem Filmerlebnis aus den Kinos herausströmten.
1935 gab es in Moabit noch 20 Kinos, davon wurden 11 im Krieg zerstört oder aufgrund von Schäden geschlossen. Das endgültige Kinosterben begann in den 1960er Jahren. Zum einen blieben nach dem Mauerbau die vielen Ost-Berliner BesucherInnen weg, die vor allem an den grenznahen Kinos oft weniger Eintritt zahlen mussten. Außerdem begann das Zeitalter der Fernseher, so dass es sich viele lieber zuhause gemütlich machten und auf die winzige Schwarz-weiß-Mattscheibe starrten, als sich in den Kinosessel zu setzen.
Ehemalige Kinos in Moabit (in Klammern frühere Namen):
- Arena-Lichtspiele (Berliner Lichtspiel-Theater), Turmstr. 19, 1918–1947
- Bambi-Lichtspiele, Perleberger Str. 59, 1952–1975
- Beussel-Lichtspiele, Beusselstr. 22, 1919–1968
- Biophon Theater-Lichtspiele (BTL), Turmstr. 12 / Wilsnacker Str. 63, 1905–1979
- Birken-Lichtspiele, Wilhelmshavener Str. 28, 1918–1919
- B.U.K.-Palast (Bundesrat-Lichtspiele), Bundesratufer 9, 1910–1944
- Corso-Lichtspiele (Artushof-Lichtspiele, Victoria-Lichtbild-Theater), Perleberger Str. 26, 1912–1944
- Domela-Lichtspiele (Fortuna, Rostocker Lichtspiele), Rostocker Str. 12, 1912–1930
- Filmbühne Hansa (Stadttheater, später Hansa-Theater), Alt-Moabit 48, 1913–1963
- Filmbühne Hansa, Alt-Moabit 84 / Krefelder Str. 22, 1910–1920
- Kammer-Lichtspiele Hansa, Solinger Str. 6 / Tile-Wardenberg-Str. 20, 1927–1944
- Kinematographentheater, Beusselstr. 41, 1908–1913
- Maxim, Turmstraße 72/73, 1955–1978
- Moabiter Lichtspiele, Wiclefstr. 48, 1912–1961
- Orion-Lichtspiele, Beusselstr. 9, 1919–1943
- Stephan-Lichtspiele, Stephanstr. 3, 1948–1972
- Stern-Lichtspiele, Alt-Moabit 80, 1919–1944
- Strom-Lichtspiele (Luna, Union), Stromstraße 40, 1910–1944
- Thalia-Lichtspiele (Wald-Kino), Waldstr. 8, 1912–1943
- Tivoli (Lichtspiele Moabiter Gesellschaftshaus), Wiclefstr. 24 / Emdener Str. 41, 1912–1942
- Turm-Lichtspiele, Turmstr. 70, 1912–1920
- Turmpalast (UFA-Theater Turmstraße), Turmstr. 25/26, 1925–1974
- Uhu-Lichtspiele (Thalia-Theater), Alt-Moabit 15, 1909–1943
- Union (UFA Levetzowstraße), Levetzowstr. 3–5, 1944–1947
- Volks-Kino-Theater, Beusselstr. 61, 1912–1923
- Welt-Kino, Alt-Moabit 99–103, 1919–1966