Geschichte

Das Jüdische Theater in Kreuzberg

Gleich nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurden die ersten Gesetze erlassen, die den Juden in Deutschland das Leben schwer machen sollten. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933 traf auch die Juden, die […]

Geschichte

Volksempfänger vorgestellt

Das Highlight der 10. Funkausstellung im Sommer 1933 war die Präsentation des Volksempfängers durch den NS-Propagandaminister Joseph Goebbels. Das Gerät trug die Bezeichnung VE 301, die Zahl steht für den Tag der Machtübergabe an die […]

Geschichte

Erstes Telefonbuch Berlins

Berlin 14. Juli 1881 Bemerkungen: Jeder Betheiligte erhält einen Abdruck dieses  Verzeichnisses. Die Namen neu hinzutretender Personen werden den sämmtlichen Betheiligten sofort mitgeteilt. Jedem an der Fernsprechanlage Betheiligten wird eine ihn bezeichnende Nummer zugetheilt. Zum […]

Geschichte

Grenzstreit um Tempelhof

Noch heute erzählen die Namen einiger Ortsteile von deren christlicher Vergangenheit. Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde künden davon und auch Rixdorf, das heutige Neukölln, gehörten bis vor 700 Jahren dem Tempelritterorden und danach zum Orden der […]

Geschichte

Das verschwundene Gymnasium

In der östlichen Turmstraße, kurz vor dem riesigen Komplex des Kriminalgerichts, schaut am Rande eines dicht bewachsenen Grundstücks ein freundlicher Kopf hervor. Die sichtbar in die Jahre gekommene Büste zeigt Wilhelm Schwartz, geschaffen wurde sie […]

Geschichte

Die Verleugneten

Seit gestern ist die Website „Die Verleugneten“ online. Sie ist Teil des Ausstellungsprojekts zu den im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ Verfolgten und begleitet die Entstehung der geplanten Wanderausstellung. Im Mittelpunkt stehen die Betroffenen und […]

Geschichte

Mein Freund Floh

Da schaut er mich an, als wenn er denkt: Und Du, wo warst Du all die Jahre? Warum hast Du mir nicht geholfen? Ich kriege ein schlechtes Gewissen, eigentlich unbegründet. Aber es ist da. 35 […]

Geschichte

Militärmissionen

Anwohner der Berliner Straße in Potsdam, die auf die Glienicker Brücke zuläuft, kannten sie. Genau wie die Touristen am Checkpoint Charlie, mitten in Berlin: Fahrzeuge der Sowjetischen Armee fuhren ungehindert über die Grenze nach West-Berlin. […]

Geschichte

Die Straße der Pariser Kommune

In westlichen Friedrichshain haben sich noch ein paar Namen erhalten aus dem revolutionären Fundus der DDR. Natürlich die Karl-Marx-Allee, aber auch der Franz-Mehring-Platz (nach dem KPD-Mitgründer), wo noch heute in großen Buchstaben die einstige SED-Tageszeitung […]

Geschichte

Vor 30 Jahren im Fernsehen

Im letzten Jahr wurde das 30. Jubiläum des Mauerfalls begangen, vor zwei Monaten das der Wiedervereinigung. Seit damals ist eine ganze Generation von Menschen nachgewachsen, das Ende der DDR ist längst in den Geschichtsbüchern angekommen. […]

Geschichte

Die Bauernfänger von Berlin

Unsere Illustration stellt den Transport einer Anzahl von Berliner Bauernfängern durch Polizeimannschaften dar. Diese Schwindlergattung ist schon ziemlich allgemein bekannt und erfreut sich eines gewissen Rufs in der Welt. Kein vorsichtiger Vater in der Provinz, […]

Geschichte

Von 1945 zu heute

Anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes 1945 präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung online die Bildserie „Ausgebombt! Eine Zeitreise ins kriegszerstörte Berlin“. Anhand eines alten Stadtplans von Berlin können durch Klicken auf die roten Punkte […]