Geschichte

Gründung der Alternativen Liste

Die 1970er Jahre waren geprägt von zahlreichen Gründungen linker und linksextremer Parteien und Gruppierungen: Maoistische, leninistische, stalinistische, trotzkistische, DDR- und Sowjetunion-orientiert und zahlreiche mehr. Parallel dazu entwickelte sich aber auch eine linke Bewegung, die nicht […]

Geschichte

Eine Magnetbahn für Berlin

Bahnhof Gleisdreieck, Mitte der 1980er Jahre: Der untere Bahnsteig wurde schon lange nicht mehr genutzt, die U‑Bahnstrecke nach Pankow war seit Jahrzehnten unterbrochen. Am 28. Juni 1984 begann dort der Probebetrieb der Magnetbahn, die von […]

Geschichte

Der Tod von Kemal Altun

Am 12. September 1980 putschte das Militär in der Türkei und verhaftete in der Folge Tausende von Regimekritikern. Auch enge Freunde des damals 20-jährigen Cemal Kemal Altun wurden festgenommen, gefoltert oder ermordet. Daraufhin floh er […]

Geschichte

Filmpremiere Coming out

Es konnte niemand ahnen, dass der 9. November 1989 einst in die deutsche Geschichte eingehen würde. Allerdings nicht wegen der Filmpremiere an der Karl-Marx-Allee, obwohl es dieser Film verdient hätte. Am frühen Abend trafen sich […]

Geschichte

Das Jüdische Theater in Kreuzberg

Gleich nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurden die ersten Gesetze erlassen, die den Juden in Deutschland das Leben schwer machen sollten. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933 traf auch die Juden, die […]

Geschichte

Volksempfänger vorgestellt

Das Highlight der 10. Funkausstellung im Sommer 1933 war die Präsentation des Volksempfängers durch den NS-Propagandaminister Joseph Goebbels. Das Gerät trug die Bezeichnung VE 301, die Zahl steht für den Tag der Machtübergabe an die […]

Geschichte

Erstes Telefonbuch Berlins

Berlin 14. Juli 1881 Bemerkungen: Jeder Betheiligte erhält einen Abdruck dieses  Verzeichnisses. Die Namen neu hinzutretender Personen werden den sämmtlichen Betheiligten sofort mitgeteilt. Jedem an der Fernsprechanlage Betheiligten wird eine ihn bezeichnende Nummer zugetheilt. Zum […]

Geschichte

Grenzstreit um Tempelhof

Noch heute erzählen die Namen einiger Ortsteile von deren christlicher Vergangenheit. Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde künden davon und auch Rixdorf, das heutige Neukölln, gehörten bis vor 700 Jahren dem Tempelritterorden und danach zum Orden der […]

Geschichte

Das verschwundene Gymnasium

In der östlichen Turmstraße, kurz vor dem riesigen Komplex des Kriminalgerichts, schaut am Rande eines dicht bewachsenen Grundstücks ein freundlicher Kopf hervor. Die sichtbar in die Jahre gekommene Büste zeigt Wilhelm Schwartz, geschaffen wurde sie […]

Geschichte

Die Verleugneten

Seit gestern ist die Website „Die Verleugneten“ online. Sie ist Teil des Ausstellungsprojekts zu den im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ Verfolgten und begleitet die Entstehung der geplanten Wanderausstellung. Im Mittelpunkt stehen die Betroffenen und […]

Geschichte

Mein Freund Floh

Da schaut er mich an, als wenn er denkt: Und Du, wo warst Du all die Jahre? Warum hast Du mir nicht geholfen? Ich kriege ein schlechtes Gewissen, eigentlich unbegründet. Aber es ist da. 35 […]

Geschichte

Militärmissionen

Anwohner der Berliner Straße in Potsdam, die auf die Glienicker Brücke zuläuft, kannten sie. Genau wie die Touristen am Checkpoint Charlie, mitten in Berlin: Fahrzeuge der Sowjetischen Armee fuhren ungehindert über die Grenze nach West-Berlin. […]

Geschichte

Die Straße der Pariser Kommune

In westlichen Friedrichshain haben sich noch ein paar Namen erhalten aus dem revolutionären Fundus der DDR. Natürlich die Karl-Marx-Allee, aber auch der Franz-Mehring-Platz (nach dem KPD-Mitgründer), wo noch heute in großen Buchstaben die einstige SED-Tageszeitung […]