04 • Viel zum Anziehen gab’s nicht
Was hatten wir anzuziehen? Das höchste waren ein paar Wollstrümpfe, wenn es hoch kam, aber nicht mal einen Wollschlüpfer oder irgendsowas. […]
Was hatten wir anzuziehen? Das höchste waren ein paar Wollstrümpfe, wenn es hoch kam, aber nicht mal einen Wollschlüpfer oder irgendsowas. […]
Wir haben viel miteinander gespielt, sind viel runter gegangen auf die Straße. Damals war das ja so, dass es ungefährlich war, auf der Straße zu spielen. Es fuhren Autos doch so gut wie gar nicht, […]
Elektrische Beleuchtung haben wir bekommen, da wohnten wir schon lange in der anderen Wohnung. Ungefähr 1926 wurden da erst elektrische Leitungen gelegt. Es lagen nicht mal in der Straße elektrische Leitungen, die wurden erst nach […]
Ich bin 1910 in Moabit geboren, in der Oldenburger Straße. Aber wir sind dann bald nach meiner Geburt in die Emdener Straße gezogen, und da habe ich von 1911 bis 1934 gelebt, zuerst im Seitenflügel […]
1983 brachte der Nishen-Verlag eine neue Serie heraus unter dem Titel “Erzähltes Leben”. Dort kamen “ganz normale” BerlinerInnen zu Wort. In der ersten Folge war das Hildegard Schönrock, die 1910 in Moabit geboren wurde und […]
Heutzutage beträgt der Rundfunkbeitrag für Radio und Fernsehen 220 Euro im Jahr. Das ist für viele zwar zu teuer, aber längst nicht so viel wie vor rund 100 Jahren. Aufgrund der Inflation musste der Moabiter […]
Am 16. Oktober 1906 führt der Streich eines aus Rixdorf ausgewiesenen vorbestraften Schusters zu einer der größten Blamagen des Wilhelminischen Systems. Der Filzschuhstepper Wilhelm Voigt erobert mit einer Handvoll aufgegriffener Gardefüsiliere das Rathaus Köpenick und […]
Während oben im Theater des Westens ernste Opern oder fröhliche Operetten gespielt wurden, wurde 1920 das sogenannte Parzivalzimmer geschlossen. Der Saal befand sich im Untergeschoss des Theaters, zugänglich von der Westseite, unter der Kaisertreppe hindurch. […]
Im Amtsgericht in Köpenick beging die SA während der „Blutwoche“ schreckliche Verbrechen. Die Zivilgesellschaft versagte. Ich stehe vor einem schönen, gründerzeitlichen Bauwerk. Mich beeindruckt diese neugotische Architektur mit den hohen Türmen, Spitzbögen, der verzierten und […]
23 Fakten über 300 Jahre Charlottenburg, u.a.: Der schiefe Fritz ist der erste Bürgermeister von Charlottenburg, denn er hat der Siedlung die Stadtrechte verliehen. 1874 eröffnet in Schlossnähe das Flora und bietet ein Palmenhaus, eine Rollschuhbahn und den Aufstieg von Heißluftballons. Buffalo Bill tritt dort mit seiner Wildwest-Show auf.
[…]
Der westliche Teil der Joachimsthaler Straße war nach dem Krieg fast völlig zerstört. Um den Berlinern dort wieder eine Einkaufsmöglichkeit zu ermöglichen, entstand an der südwestlichen Ecke zur Kantstraße eine Art Markthalle, das “Kaufhaus am […]
Am 8. Juli 1952 wurde der Rechtsanwalt Walter Linse vor seinem Wohnhaus in der Gerichtsstraße 12 in Lichterfelde im Auftrag der DDR-Staatssicherheit entführt. Linse arbeitete für den West-Berliner “Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen” (UFJ), der Menschenrechtsverletzungen in […]
Zwischen Kreuzberg und Friedrichshain gehörte die Spree zu Mauerzeiten auf der vollen Breite zu Ost-Berlin, das Kreuzberger Ufer jedoch zum Westen. Kurz vor der kaputten Oberbaumbrücke hatte sich vor der Teilung Berlins eine Anlegestelle für […]
Wenn man heute den Bandnamen „Ton Steine Scherben“ hört, fallen einem Jahrzehnte alte, kämpferische Lieder ein, wie „Macht kaputt was euch kaputt macht“ oder „Keine Macht für niemand“. Anderen vielleicht die späteren Songs wie „Land […]
Eine Postbotin hat 1943 notiert, was sie im Krieg erlebte. Ihr Text wirkt beklemmend aktuell Als Überschrift auf dem vergilbten Schreibmaschinenblatt steht: „Berlin, den 23. November 1943, Angriffstag. Mein eigenes Erlebnis“. Die Buchstaben sind verblasst, […]
Vor rund 100 Jahren erschüttert ein bestialischer Mord Berlin. Das Opfer: ein Ober-Realschullehrer. Schnell scheint festzustehen, wer die Leiche des Mannes zerstückelt hat. Was aber ist wirklich geschehen? Die Lehrertochter Elisabeth Hemberger hatte ihren Geliebten […]
Vor 100 Jahren begann in München der missratene Prozess gegen den späteren Diktator. Ein Lehrstück für die Gegenwart Es war eiskalt am Morgen dieses 26. Februars 1924 in München, als mitten im Herzen der bayerischen […]
Selten wohl haben die Menschen, und allen voran die Berliner, so einmütig und herzlich, und mit so diebischer Freude gelacht, wie an jenem 16. Oktober 1906, als die erste Nachricht von der Tat des “Hauptmanns […]
Es ist mutig von der Berliner Zeitung, den Ruf „Keine Gewalt“ von 1989 in den heutigen Kontext zu stellen und zu fragen, was von der Gewaltlosigkeit von damals noch heute gültig sein kann. 1989 war […]
Die deutsche Inflation zog sich von 1914 bis 1923 hin und wurde erst im November 1923 durch die Einführung der Rentenmark gestoppt. Die Ursache lag in der Finanzierung des Ersten Weltkrieges, vor allem aber zog […]