
Von Claire zu Waldoff
Während sich die Spree fünf oder sechs mal von Norden nach Süden und von Süd nach Nord hebt, zackt der Straßenzug Alt-Moabit / Invalidenstraße nördlich über den Fluss, als hätten sich die Stadtplaner vorgenommen, das […]
Während sich die Spree fünf oder sechs mal von Norden nach Süden und von Süd nach Nord hebt, zackt der Straßenzug Alt-Moabit / Invalidenstraße nördlich über den Fluss, als hätten sich die Stadtplaner vorgenommen, das […]
Den Hansaplatz im Tiergarten einen finsteren Ort zu nennen, ist eigentlich falsch. Selbst jetzt, an einem Spätsommertag um 22 Uhr ist er recht hell. An der Bushaltestelle Altonaer Ecke Klopstockstraße wird man sogar geblendet, schaut […]
Mitten in der Berliner Innenstadt, versteckt in einer Seitenstraße, in einem Wohnviertel in Moabit, steht seit dem 19. Jahrhundert ein Kloster. Das katholische Dominikanerkloster St. Paulus ist selbst vielen Bewohnern des Stadtteils kaum bekannt, denn […]
Es war der Vormittag des 3. Februar 1945. Nur noch die Dümmsten unter den Nazis konnten an ihren Endsieg glauben. Doch was an diesem Tag geschah, sollte auch ihnen die Augen öffnen. Es gab einen […]
Vor zehn Jahren, am 26. Oktober 2006, wurde gegenüber des neuen Hauptbahnhofs der Geschichtspark “Ehemaliges Zellengefängnis Moabit” eröffnet. Nach drei Jahren Bauzeit entstand aus der einstigen Lagerstätte des Tiefbauamts ein Gedenkort, der vor allem aus […]
Ein 5 Meter breites und knapp 2 Meter hohes Schild weist seit gestern Abend die Autofahrer in der Moabiter Ellen-Epstein-Straße sowie die vorbeifahrenden Bahn-Fahrgäste darauf hin, dass sie sich genau an dem Ort befinden, an […]
Es gibt heute nichts mehr, was daran erinnert, dass es in Moabit mal einen Weinberg gab. Und doch befand sich auf dem Areal des heutigen Humboldthafens, direkt am Hauptbahnhof, der “Hohe Weinberg”. Der Weinberg war […]
Mittwoch Nachmittag fand ich den Weg zum Hauptbahnhof hinter der Lehrter Straße 6 von Backsteinen und Holzbalken versperrt. Was ist passiert? Heute ist das alte knapp hinter der Mauer zu den Kleingärten stehende Backsteinhäuschen abgerissen […]
Man kann ihre Musik mögen oder nicht: Interessant ist sie allemal. Die 20-jährige Sängerin Elif stammt aus Moabit und hat jetzt ein sehr schönes Video zu ihrem neuen Lied “Nichts tut für immer weh” veröffentlicht. […]
In Moabit wird den ganzen Monat über an die Deportationen der Berliner Juden erinnert. Über die Hälfte der Opfer wurden vom Moabiter Güterbahnhof in die Konzentrationslager deportiert. In einem Schaukasten vor dem Rathaus in der […]
Spektakulär ist sie nicht gerade. Die Birkenstraße in Moabit wird an ihrem Anfang an der Rathenower Straße von 50-Jahre-Wohnhäusern dominiert. Ein paar von ihnen sind in den vergangenen Jahren neu gestrichen worden, doch wirklich schöner […]
Werbung in “Kiezsprech”? Perleberger Straße in Moabit.
Moabit hat eine Geschichte, die im vorletzten Jahrhundert so richtig Fahrt aufnahm. Nach Raupenzucht, Seehandlung, Porzellanmanufaktur und Maschinenbauanstalt kamen endlich auch Bewohner. Der Ort entwickelte sich zum Wohnquartier und viele Gebäude aus dieser Zeit stehen […]
Produktpiraten in der Turmstraße.
Moabit, Sommer 2011. In Vorbereitung auf eine Kampagne zur Deportation von Juden während der Nazizeit laufe ich die Straßen zwischen Spree und Alt-Moabit ab. Ich bin auf der Suche nach “Stolpersteinen“, kleinen Erinnerungstafeln, die im […]
Wissen Sie noch? Vor 150 Jahren war Berlin im Verhältnis zu heute wirklich klein. Es bestand im Prinzip aus dem alten Bezirk Mitte und je etwa der Hälfte von Friedrichshain und Kreuzberg. Dort verlief die […]
Anfang März begann offensichtlich eine Invasion rund um die Wilsnacker Straße im Osten Moabits. Innerhalb nur eines Tages verdoppelte sich plötzlich die Anzahl der Altkleider-Sammelboxen. Auf einem Fußweg von nur fünf Minuten stehen nun 11 […]
Aus dem schönsten Noch-Ortsteil Berlins ereilte uns ein Hilferuf. In Moabit gibt es nach 150 Jahren Zugehörigkeit zu Berlin Tendenzen, für die Unabhängigkeit zu kämpfen. Hier dokumentieren wir eine erste Stellungnahme der Befreiungsbewegung: Seit 150 […]
1.500 Menschen wurden durch die Straßen getrieben. Es war ein enger Pulk, an allen Seiten Ketten von SS-Männern, die Befehle schrien und die Masse vorwärts trieb. Viele der Opfer weinten, wahrscheinlich ahnten sie schon ihr […]