Geschichte

Das verschwundene Gymnasium

In der östlichen Turmstraße, kurz vor dem riesigen Komplex des Kriminalgerichts, schaut am Rande eines dicht bewachsenen Grundstücks ein freundlicher Kopf hervor. Die sichtbar in die Jahre gekommene Büste zeigt Wilhelm Schwartz, geschaffen wurde sie […]

Berlin

Lebenstaucher

Auf meinem Weg von Wilmersdorf in den Wedding musste ich am Bahnhof Spichernstraße den Zug verlassen, wegen einer „technischen Störung“. Also machte ich mich zu Fuß auf den Weg nach Norden. Und weil ich es […]

Spaziergänge

Von Claire zu Waldoff

Während sich die Spree fünf oder sechs mal von Norden nach Süden und von Süd nach Nord hebt, zackt der Straßenzug Alt-Moabit / Invalidenstraße nördlich über den Fluss, als hätten sich die Stadtplaner vorgenommen, das […]

Orte

Finsterer Hansaplatz

Den Hansaplatz im Tier­garten einen finsteren Ort zu nennen, ist eigentlich falsch. Selbst jetzt, an einem Spätsommertag um 22 Uhr ist er recht hell. An der Bushaltestelle Altonaer Ecke Klopstockstraße wird man sogar geblendet, schaut […]

Orte

Geschichtspark Moabit

Vor zehn Jahren, am 26. Oktober 2006, wurde gegenüber des neuen Hauptbahnhofs der Geschichtspark „Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ eröffnet. Nach drei Jahren Bauzeit entstand aus der einstigen Lagerstätte des Tiefbauamts ein Gedenkort, der vor allem aus […]

Weblog

Aktion für einen Gedenkort

Ein 5 Meter breites und knapp 2 Meter hohes Schild weist seit gestern Abend die Autofahrer in der Moabiter Ellen-Epstein-Straße sowie die vorbeifahrenden Bahn-Fahrgäste darauf hin, dass sie sich genau an dem Ort befinden, an […]

Orte

Der Sandkrug am Weinberg

Es gibt heute nichts mehr, was daran erinnert, dass es in Moabit mal einen Weinberg gab. Und doch befand sich auf dem Areal des heutigen Humboldthafens, direkt am Hauptbahnhof, der „Hohe Weinberg“. Der Weinberg war […]

Straßen

Durch die Birkenstraße

Spektakulär ist sie nicht gerade. Die Birkenstraße in Moabit wird an ihrem Anfang an der Rathenower Straße von 50-Jahre-Wohnhäusern dominiert. Ein paar von ihnen sind in den vergangenen Jahren neu gestrichen worden, doch wirklich schöner […]

Internet

Frack vor Graffiti

Moabit hat eine Geschichte, die im vorletzten Jahrhundert so richtig Fahrt aufnahm. Nach Raupenzucht, Seehandlung, Porzellanmanufaktur und Maschinenbauanstalt kamen endlich auch Bewohner. Der Ort entwickelte sich zum Wohnquartier und viele Gebäude aus dieser Zeit stehen […]

Berlin

Antisemiten in Moabit

Moabit, Sommer 2011. In Vorbereitung auf eine Kampagne zur Deportation von Juden während der Nazizeit laufe ich die Straßen zwischen Spree und Alt-Moabit ab. Ich bin auf der Suche nach „Stolpersteinen„, kleinen Erinnerungstafeln, die im […]