Pinox

Invasion in Moabit

Anfang März begann offensichtlich eine Invasion rund um die Wilsnacker Straße im Osten Moabits. Innerhalb nur eines Tages verdoppelte sich plötzlich die Anzahl der Altkleider-Sammelboxen. Auf einem Fußweg von nur fünf Minuten stehen nun 11 […]

Berlin

Freiheit für Moabit!

Aus dem schönsten Noch-Orts­teil Berlins ereilte uns ein Hilferuf. In Moabit gibt es nach 150 Jahren Zugehörigkeit zu Berlin Tendenzen, für die Unabhängigkeit zu kämpfen. Hier dokumentieren wir eine erste Stellungnahme der Befreiungsbewegung: Seit 150 […]

Orte

Der ULAP

1879 begann der Aufbau eines Messe­geländes westlich des alten Berlins. Das Gelände zwischen Lehrter Bahnhof, Invalidenstraße und Alt-Moabit ist aufgrund seiner markanten dreieckigen Form auf Stadtplänen gut zu erkennen, es wird jedoch vom S-Bahn-Viadukt geteilt. […]

Berlin

Todesengelchen

Die lieben Kleinen sind längst nicht mehr so lieb, wie es einem lieb wäre. Jedenfalls sind in manchen Gegenden Berlins Kinder soweit (v)erzogen worden, dass Überfälle und Körperverletzungen für sie offenbar normal sind. Im Norden […]

Geschichte

Der Moabiter Aufstand

Am 19. September 1910 legten die 141 Kohlenarbeiter und Kutscher der Kohlenhandlung Ernst Kupfer und Co. in der Moabiter Sickingenstraße geschlossen die Arbeit nieder. Sie verlangten eine Erhöhung des Stundenlohns von 43 auf 50 Pfenninge […]

Buecher

Das alte Hansa-Viertel in Berlin

Ange­lehnt an Schloss und Park Bellevue und begrenzt von Spree und Tiergarten, ist das alte Hansa-Viertel durch einen Bebauungsplan von 1874 als gutbürgerliches Wohnquartier konzipiert und in den folgenden zwei Jahrzehnten errichtet worden. Im Zweiten […]

Taxi

Positive Enttäuschung

Es gibt Lokale, die haben einen wirklich schlechten Ruf bei Taxifahrern. Und der ist meist auch begründet. Als ich gestern am späten Abend schon ewig an der Halte Turm/Strom stand, bekam ich einen Auftrag zu […]

Orte

Der Ottoplatz

Manchmal, ganz selten, sieht man noch an Hauswänden die alte Parole: “1. Mai, Ottopark”. Sie sieht mindestens 30 Jahre alt aus und so alt ist sie auch. Der Ottoplatz zwischen Alt-Moabit und Turmstraße war in […]

Orte

Hansa-Theater

1888 erhielt die Berliner Kronen-Brauerei einen Bauschein für ein Saalgebäude mit 424 Sitzplätzen und 1.364 Stehplätzen. Da zu dieser Zeit die Kombination von Brauereianlagen mit „Einrichtungen, die dem Bierkonsum dienten“ üblich waren, wurde dieser Festsaal […]

Erinnerungen

Meine Jugend in Moabit

Anfang 1943 kommt eine Nachricht ohne Siegesfanfare. Stalingrad ist gefallen und die sechste Armee verloren. Von nun an hören wir von strategischen Rückzügen. Auch daheim wird es ungemütlich, denn inzwischen haben die Amerikaner in Europa […]

Geschichte

„Bolle bietet Bestes“

Am Anfang stand der Pionier Carl Bolle, der sein Leben lang mit viel Fleiß eine mehr oder weniger großartige Idee in die Tat umsetzt. Ihm gingen dabei so manche Arbeiter und Arbeiterinnen hilfreich zur Hand. […]

Taxi

Meine Stammfahrgäste

Seit etwa zwei Wochen hat sich etwas verändert: Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, plötzlich bekommen die Straßen wieder eine grüne Leibgarde oder sogar ein Blätterdach. Beim Fahren bleibt die Seitenscheibe offen und die Fahrgäste stöhnen entweder über die Hitze oder erfreuen sich am schönen Wetter. […]

Geschichte

100 Jahre KWU in Moabit

Die Kraft und der Stolz – Eine Industriegeschichte Kraft. Das Wort Turbine löst sofort eine Vorstellung von Kraft aus. Dampfturbine. Schiffsturbine. Gasturbine. Die größte Gasturbine, die in Moabit gebaut wird, wiegt 300 Tonnen und ist […]

Berlin

Pauken und Trompeten

Die Älteren unter uns kennen sie noch, die meist betagten Herrschaften, die manchmal auf die Höfe kamen und dort mit einem Akkordeon oder einer Drehorgel Musik machten. Meine Oma wickelte dann immer einen Groschen in […]

Berlin

Die Alkis im Park

Die Taxihalte Turm- Ecke Stromstraße hält meist ein unschönes Schauspiel bereit, besonders bei warmen Wetter. In der Parkanlage, fünf Meter neben den wartenden Taxis, treffen sich die Alkis und Junkies der Gegend und lassen es […]

Berlin

Ende Quitzowstraße

Sie ist schön, die Waldstraße. Von der lauten Turmstraße kommend empfängt sie mich mit ausgebreiteten Armen. Nach 150 Metern müssen sich die Autos ganz links einen schmalen Streifen teilen, der Rest ist zum spazieren und […]

Straßen

Merkwürdige Straßen

Die Berliner Straßen haben manche Merkwürdigkeit zu bieten. Manche hören zum Beispiel irgendwo auf und gehen an einer ganz anderen Stelle weiter. Das ist mit der Mauerstraße in Mitte so. Wenn Sie zu Fuß vom […]