
Zwei Leben am Gesundbrunnen
Die ersten Jahre haben wir in der Ramlerstraße 13 bzw. 21 gewohnt. Zur Schule sind wir die ganzen acht Jahre, von 1932 bis 1940, zusammen in eine Klasse der Volksschule in der Graunstraße gegangen. Zur […]
Die ersten Jahre haben wir in der Ramlerstraße 13 bzw. 21 gewohnt. Zur Schule sind wir die ganzen acht Jahre, von 1932 bis 1940, zusammen in eine Klasse der Volksschule in der Graunstraße gegangen. Zur […]
Viele Jahre lang war ich ein Kreuzberger. Die ersten 30 Jahre meines Lebens habe ich dort verbracht, Zuerst als Kind in der Gitschiner Straße, erste Etage Vorderhaus, mein Kinderzimmerfenster schaute direkt auf die Hochbahn. Dann […]
Anfang der 1980er Jahre hatte ich einige Freunde aus dem sogenannten antiimperialistischen Umfeld. Darunter RAF-Sympathisanten, meist wie ich um die 20 Jahre alt, manche älter. Ich war zu der Zeit viel in Westeuropa und der […]
Da ich schon immer gerne lange Briefe zu meiner Verwandtschaft schrieb und meine Briefe immer gerne gelesen wurden, begann ich nach dem Fall der Mauer Geschichten aus dem Leben zu schreiben. Schon mit 16 Jahren […]
Hier brüllt am Tage fieberndes Leben. Man hat das Empfinden, als werde ein Riesenfeuerwerk abgebrannt, als schössen Brüllraketen empor, zerplatzten an den Dächern der Häuser und überschütteten die ganze Stadt mit einer Flut von Geräuschen, […]
An manchen Tagen kann ich diese Uniformen einfach nicht mehr sehen. Schon beim Heraustreten aus dem Block in der Leninallee [heute Landsberger Allee] in Lichtenberg stehen sie vor der Tür, mich befällt das typische mulmige […]
Regine Hildebrandt hat ihre Kindheit und Jugend direkt an der Grenze verbracht, in der Bernauer Straße, gleich neben der Ackerstraße. Im Herbst 1990 wurde sie Sozialministerin in Brandenburg, im Jahr 2001 starb sie an Krebs. […]
Endlich war ich dem Elternhaus entkommen, auch gleich raus aus der eisigen Mauerstadt. Meine Reise in die Welt ging erstmal nach Braunschweig. Damals war die Stadt für Tramper wichtig, weil sie ein guter Anschlusspunkt für […]
Als Kreuzberger Pflanze bin ich nahe der Grenze zu Ost-Berlin aufgewachsen. Die Mauer war für mich normal, so wie die Ruinen, die abgeschnittenen Straßenbahnschienen und die großen Schilder “Sie verlassen jetzt West-Berlin”. Bei manchen schrieben […]
August im Jahr 2002: Seit Tagen habe mir ich die Berichte über die Hochwasserkatastrophe im Fernsehen angeschaut – erschüttert, wie wohl die meisten. Anfangs war noch alles wie in einer anderen Welt, bis mir ein […]
Schwule in Berlin, das ist heute nichts besonderes mehr. Wir hatten einen offen homosexuell lebenden Bürgermeister, jedes Jahr Hunderttausende geschminkt und gestylt auf dem Christopher-Street-Day, Regenbogenfahne vor dem Rathaus – all das ist normal und […]
Mitte der Siebziger Jahre wehte ein besonderer Wind durch die Schulen West-Berlins. Die 68er-Revolte hatten wir höchstens als Kinder am Fernsehen verfolgt, “die Studenten” wurden uns als Feindbilder präsentiert. Mein Vater, ein Beamter, tat seinen […]
Wer in West-Berlin geboren ist oder schon lange dort lebt, kennt den Begriff “Bonnies Ranch”. Gemeint ist die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Wittenau, eine von einst drei “Irrenanstalten” auf dem Gebiet des heutigen Berlin1. Die KBN wurde […]
Richard Lehmann, geb. 22.4.1864 (Berlin), gestorben 4.6.1943 (Theresienstadt) Elsbeth Lehmann, geb. Joel, geb. 11.2.1872 (Berlin), ermordet in Auschwitz “A&A Lehmann. Fabrik von Mohair und Seidenplüschen, Nouveautes, Shawes und Wollenstoffen. Fabrik mit Spinnerei, mechan. Webstühlen, Färberei, […]
Meine Kindheit und frühe Jugend waren nicht gerade heiter oder glücklich. Meine Eltern hatten mit 30 Jahren geheiratet, mein Vater war Geschäftsführer in der Berufs-Genossenschaft der Papiermacher. Am Ende des ersten Ehejahres hatte meine Mutter […]
In den 1970er Jahren gab es ein Lied, das ging „In dem Arbeitsamt stehst Du auf dem Gang, und stehst nach Arbeit an. Und kommst Dir überflüssig vor.“ Zehn Jahre später war auch ich in […]
Beim Aufräumen alter Unterlagen habe ich vor einiger Zeit einen Vertrag gefunden, den ich längst vergessen hatte. Geschlossen habe ich ihn vor 35 Jahren mit meinem schwulen Kollegen Johnny. Der hatte behauptet, genau zu wissen, […]
Zu den Jahrestagen werden immer viele Geschichten aus der Zeit der sogenannten Wende in der DDR erzählt, vom Mauerfall, mal aus östlicher, mal aus westlicher Sicht. Die Ereignisse vom 9. November 1989 sind bekannt. Oft […]
Bis zum Kriegsende stand an der Ecke zwischen Knesebeck- und Grolmanstraße ein repräsentatives Wohnhaus, wie es rund um den Platz einige gab. Mit Türmchen auf dem Dach und sehr viel Stuck an der Fassade. Ungefähr […]
Ich war 14 oder 15 Jahre alt, als ich merkte, dass mich Jungs mehr interessieren als Mädchen. So um das Jahr 1977 herum, war es für einen jungen Schwulen nicht leicht, Kontakte zu finden. Also […]