
Die CDU in Georgien
Irgendwie schafft es die CDU, sich immer wieder in den Schlamassel zu reiten. Nicht nur, dass ihr Chef Friedrich Merz so tut, als wenn wir noch immer die 1950er Jahre hätten. Sein Weltbild ist dermaßen […]
Irgendwie schafft es die CDU, sich immer wieder in den Schlamassel zu reiten. Nicht nur, dass ihr Chef Friedrich Merz so tut, als wenn wir noch immer die 1950er Jahre hätten. Sein Weltbild ist dermaßen […]
Die 1970er Jahre waren geprägt von zahlreichen Gründungen linker und linksextremer Parteien und Gruppierungen: Maoistische, leninistische, stalinistische, trotzkistische, DDR- und Sowjetunion-orientiert und zahlreiche mehr. Parallel dazu entwickelte sich aber auch eine linke Bewegung, die nicht […]
Heutzutage ist es unter Schwulen fast schon ungewöhnlich, wenn man jemanden auf „herkömmlichen“ Weg kennenlernt, also einfach so im Alltag oder in Clubs.Anders läuft es in den Dating-Plattformen. Vor rund zehn Jahren habe ich mich […]
Bahnhof Gleisdreieck, Mitte der 1980er Jahre: Der untere Bahnsteig wurde schon lange nicht mehr genutzt, die U‑Bahnstrecke nach Pankow war seit Jahrzehnten unterbrochen. Am 28. Juni 1984 begann dort der Probebetrieb der Magnetbahn, die von […]
Am 12. September 1980 putschte das Militär in der Türkei und verhaftete in der Folge Tausende von Regimekritikern. Auch enge Freunde des damals 20-jährigen Cemal Kemal Altun wurden festgenommen, gefoltert oder ermordet. Daraufhin floh er […]
Christa Schaffmann25. April 1947 – 15. August 2023 „Man darf nicht sagen, man sei lebensmüde, sondern lebenssatt!“ So hat mir meine einstige Chefin und spätere Freundin Christa Schaffmann erklärt, wie sie Hilfe von einem Verein […]
20 Prozent der Deutschen geben an, sie würden sich für die AfD entscheiden, falls jetzt Bundestagswahlen wären. Millionen von Bundesbürgern ist es offenbar egal, dass das eine Partei ist, in der Faschisten das Sagen haben […]
Die Autobahnpolizei hat ihre Geschwindigkeitsmessungen früher aber etwas unauffälliger gemacht…
Das Grundstück des einstigen Potsdamer Bahnhofs zwischen Landwehrkanal, Linkstraße, Potsdamer Platz und Köthener Straße ging 1972 bei einem Gebietsaustausch von Ost-Berliner Besitz nach West-Berlin. Dazu gehörte auch das Gelände daneben, auf dem die Ruine des […]
So mancher hat sich schon gewundert, wenn er von Tegel kommend über die Autobahn A 111 in die Stadt gefahren ist: Am Saatwinkler Damm befindet sich plötzlich eine Bushaltestelle. In beide Richtungen hat die Autobahn […]
Schon kurz nach der Machtübergabe an die Nazis kam es in Deutschland zu einer widerlichen Aktion. Tausende Studenten organisierten auf dem Opernplatz in Berlin (heute Bebelplatz) eine Bücherverbrennung „wider den undeutschen Geist“. Am 10. Mai […]
Man ist ja von Politikern einiges gewohnt. Erst recht, wenn sie mitten in der Nacht, todmüde und nicht wirklich nüchtern von einer Weihnachtsfeier in der Landesvertretung „nur noch nach Hause“ wollen. Die Dame, die ich […]
Vor 25 Jahren, am 9. September 1998 betraten zwei Polizisten das Rathaus Tiergarten in Moabit und nahmen den amtierenden Bezirksbürgermeister Jörn Jensen fest. Der nahm gerade am Bauausschuss teil, als die Beamten aus der Wache […]
Als Cancel Culture bezeichneten einige den Versuch des Bezirksamts Mitte, die Mohrenstraße in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umzubenennen. Das Verwaltungsgericht Berlin hatte heute darüber zu entscheiden, ob der Beschluss rechtmäßig ist, oder eben nicht. Und so standen sich […]
Das mit der Sprache ist schon komisch. Zwar gibt es Regeln, darunter aber auch sehr viele Ausnahmen und „Kann-Bestimmungen“ – vor allem nach der letzten Rechtschreibreform. Ein bisschen ist es wie die Floskel bei der […]
„Was hast Du armet Wesen auf dieser Welt zu verlieren. Komm, Du fährst mit Mutter Krause ins Jlück.“ Dies ist das verzweifelte Ende des Films, der 1929 in die Kinos kam und das massenhafte Elend […]
Am Sonntag wurde in der Westfälischen Straße 15 in Wilmersdorf der Jüdische Campus mit einem großen Fest offiziell eröffnet. Ab 12 Uhr gab es neben einem Straßenfest mehrere kleine Veranstaltungen sowie Führungen durch das neue […]
Der im Februar abgewählte Senat hatte mit Bettina Jarasch eine Verkehrssenatorin, die durchaus als radikal bezeichnet werden kann. Allerdings nur, was ihre öffentliche Politik betraf, in der sie dem Autoverkehr den Kampf ansagte. Sie selber […]
Vor 75 Jahren, am 21. Juni 1948, erschien die erste Langspielplatte, wie sie danach Jahrzehnte lang Hunderte Millionen mal auf Vinyl (PVC) gepresst wurde. Vorher gab es nur Schallplatten aus Schellack, die jedoch breitere Rillen, […]
Es konnte niemand ahnen, dass der 9. November 1989 einst in die deutsche Geschichte eingehen würde. Allerdings nicht wegen der Filmpremiere an der Karl-Marx-Allee, obwohl es dieser Film verdient hätte. Am frühen Abend trafen sich […]