Bücher

Moabiter Sonette

Es ist ein tragisches Buch, das Albrecht Haushofer geschrieben hat. Tragisch wie auch seine eigene Geschichte, die mit den 80 Sonetten eng verbunden ist. Denn Haushofer war zwar kein Nazi, aber auch nicht der typische […]

Orte

Hotel Bogota

Es war ein besonderes Hotel, in der Charlottenburger Schlüterstraße, nur wenige Meter vom Kurfürstendamm entfernt. Irgendwie aus der Zeit gefallen, denn vieles in dem geschichtsträchtigen Haus war noch wie vor einem Jahrhundert. Nicht umsonst hatte […]

Internet

Erste Schritte mit der KI

Bis vor einigen Monaten war der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) für die meisten Menschen etwas sehr Abstraktes. Dabei ist es eigentliche nur eine Software, die Wissen und scheinbare Fakten zusammenfasst und daraus Schlüsse zieht. […]

Geschichte

Das Jüdische Theater in Kreuzberg

Gleich nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurden die ersten Gesetze erlassen, die den Juden in Deutschland das Leben schwer machen sollten. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933 traf auch die Juden, die […]

Orte

Barrikaden auf der Kösliner

Versteckt zwischen Reinickendorfer und Pankstraße im Wedding liegt die Kösliner Straße. Wer heute durch die kurze Straße geht, kann sich das Elend nicht mehr vorstellen, der hier vor hundert Jahren geherrscht hat. 1954 wurden sämtliche […]

Orte

Großsiedlung Siemensstadt

Die Siemensstadt besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Westlich das Industriegebiet, östlich des Rohrdamms die Großsiedlung Siemensstadt, die auch als Ringsiedlung bezeichnet wird. Formal gehört die Siedlung zu Charlottenburg-Nord, die Siemensstadt zu Spandau. Die Bezirksgrenze […]

Geschichte

Volksempfänger vorgestellt

Das Highlight der 10. Funkausstellung im Sommer 1933 war die Präsentation des Volksempfängers durch den NS-Propagandaminister Joseph Goebbels. Das Gerät trug die Bezeichnung VE 301, die Zahl steht für den Tag der Machtübergabe an die […]

Orte

Der Sportpalast

Ältere BerlinerInnen kennen ihn noch. Vor 50 Jahren wurde er abgerissen, der Berliner Sportpalast in der Potsdamer Straße in Schöneberg. Er fasste 10.000 Besucher, im Innenraum fanden weitere 10.000 Menschen Platz. 1910 als Hohenzollern-Sport-Palast eröffnet, […]

Typen

Eugen Wolbe – verfolgter Lehrer

Den 1873 geborenen Eugen Wolbe verband viel mit Moabit. 1904 wurde er Lehrer in der 5. Realschule (später Fichte‑, Moses-Mendelssohn- und heute Theodor-Heuss-Schule) in der Stephanstraße 2. Parallel zu seiner Lehrertätigkeit war er Herausgeber mehrerer […]

Weblog

Die Sonnenuhr im Park

Ältere Sonnenuhren, die vor 1980 eingerichtet wurden, haben einen Nachteil: Sie gehen sieben Monate im Jahr um eine Stunde nach, weil sie während der Sommerzeit nicht umgestellt werden können.So ergeht es zwar auch der Sonnenuhr […]

Weblog

Das A

„Anarchie ist machbar, Herr Nachbar!“ Vor 40 Jahren war dieser Spruch für mich wirklich wichtig – und realistisch. Halb Kreuzberg und Steglitz erfreute sich an meinen gesprühten „A“s mit Kringel drum, einige hundert Hauswände habe […]

Erinnerungen

Gefangen im Hafen

Die Rockband kommt aus der DDR. Im Sommer war ich manchmal beim Bassisten, der wie fast alle von ihnen in der Nähe des Müggelsees wohnte. Es waren schöne Tage, 100 Meter vom Wasser entfernt. Relaxen […]

Weblog

Empört euch!

„Wir alle sind aufgerufen, unsere Gesellschaft so zu bewahren, dass wir auf sie stolz sein können: Nicht diese Gesellschaft der in die Illegalität Gedrängten, der Abschiebungen, des Misstrauens gegen Zuwanderer, in der die Sicherung des […]

Taxi

… mit Tarantino

Es war die „Aftershowparty“ vom neuen Tarantino-Film, am späten Dienstagabend. 150, 200 Leute standen vor dem Club Felix, innen war es offenbar so voll, dass nur schwer alle rein passten. Es war wie oft in […]