Menschlicher Abfall?

Wer mal zum Stutt­gar­ter Platz kommt, kann sie nicht über­se­hen: Unter der sehr brei­ten Brücken­un­ter­füh­rung am Bahn­hof Char­lot­ten­burg liegen sie, einer neben dem ande­ren: Mindes­tens ein Dutzend Matrat­zen, Zelte, viele Tüten — die ganze Habe der Obdach­lo­sen, die diesen Ort zum Schla­fen brau­chen. Das glei­che auf der Unter­füh­rung in die ande­ren Rich­tung. Es ist ein Bild des Elends. Und was macht der Bezirk? Er schickt regel­mä­ßig das Ordnungs­amt, um dort “Ordnung” zu schaf­fen. Mindes­tens einmal im Monat kommen sie im Morgen­grauen, Poli­zei und BSR im Schlepp­tau. Sie holen die Obdach­lo­sen aus ihren Schlaf­sä­cken und wer nicht schnell genug verschwun­den oder gerade nicht vor Ort ist, muss damit rech­nen, dass seine weni­ges Hab und Gut auf einen Haufen gewor­fen und von der Stadt­rei­ni­gung entsorgt wird.

Es ist ein Bild des Jammers, auch wenn die Betrof­fe­nen vermut­lich schon abge­här­tet sind und diese Vertrei­bungs­ak­tio­nen stoisch hinneh­men. Nach ein paar Stun­den sind sie eh wieder da, was sollen sie auch machen? Irgendwo müssen sie schließ­lich schla­fen und hier ist es wenigs­tens meis­tens trocken.

Es ist ein Elend, dass Bezirk und Stadt nicht dafür sorgen, dass alle ein Dach über den Kopf krie­gen. Oder es wenigs­tens respek­tie­ren, dass sich diese Menschen dort aufhal­ten, wo der Bürger­steig auch breit genug ist, dass sie keine Passan­ten behin­dern. Sie sind kein Abfall, also soll man sie auch nicht so behan­deln!

print

Zufallstreffer

Berlin

Berlinern

Mein Vater kam als Kind aus Hessen nach Berlin, als das Groß­deut­sche Reich gerade in Trüm­mer fiel. Und obwohl er mehrere Jahr­zehnte hier lebte, wurde er nie ein rich­ti­ger Berli­ner. Also einer, der gerne hier […]

Erinnerungen

Andere Erinnerungen

Jahres­tage sind Erinne­rungs­zeiten, in den Medien sieht man Zeit­zeu­gen und Zuspät­ge­kom­mene und natür­lich die Histo­ri­ker, die angeb­lich neutral und seriös jeden Vogel­schiss der betref­fen­den Tage deuten. Zum 25. Jahres­tag des Mauer­falls kann man in Berlin […]

Orte

Brecht-Haus

Das Brecht-Haus in der Chaus­see­straße 125 war von 1953 an bis zu ihrem Tod das Wohn­haus von Bertolt Brecht (1956) und Helene Weigel (1971). Zuvor haben beide in der Berli­ner Allee 185 gewohnt. Brecht war […]

3 Kommentare

  1. Auich im Bahn­hof Belle­vue benimmt sie das “Sicher­heits­per­so­nal” der Bahn furcht­bar. Es erscheint fast so, als wären sie ganz froh nach unten treten zu können/dürfen … Gib dem Macht­l­so­sen Macht, und er wird sie mißbrauchen.

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*