
Park-Avenue
Bellevue heißt schöner Blick. Den Blick, den man vom Perron des Bahnhofs Bellevue hat, braucht man nicht ausdrücklich zu loben. Interessanter ist es, wenn man unten ist. Der östliche Ausgang führt dicht vor den Gerickesteg. […]
Bellevue heißt schöner Blick. Den Blick, den man vom Perron des Bahnhofs Bellevue hat, braucht man nicht ausdrücklich zu loben. Interessanter ist es, wenn man unten ist. Der östliche Ausgang führt dicht vor den Gerickesteg. […]
Von meinen Fahrgästen wurde ich immer wieder mal gefragt, wie ich mir all die vielen tausend Straßennamen und ihre Lage merken kann. Selbst wenn ich ihnen sage, dass ich vielleicht nur 3.000 davon kenne, sind […]
[In diesem Text ist mehrmals vom „ersten Bezirk“ die Rede. Als Diether Huhn diesen Spaziergang niederschrieb, sah die Planung der Bezirksreform vor, dass die neuen Großbezirke durchnummeriert werden sollten. Mitte wäre dann der „1. Bezirk“ […]
Meyer’s Hof stand für das düstere Leben der Armen und Proletarier im Wedding. Der folgende Text ist dem Buch „Eine Reise durch die Ackerstraße“ entnommen, das auch schon hier bei Berlin Street dokumentiert ist. Der […]
Die Afrikanische Straße erzählt viele Geschichten. Der Platz in ihrer Mitte, dem es in seiner Weitläufigkeit nicht so recht gelingt, die Birkenwäldchen am einen und anderen Ende wirklich zusammenzuschließen, führt seinen Namen nicht nach dem […]
Es war ein regnerischer Dezember-Tag, der Wind beugte die Bäume und warf mir Schauer körnigen Eises ins Gesicht… Das wäre ein Romananfang, der meinem Vater gefallen hätte: Da weiß man doch gleich, was los ist, […]
Ich will von der Thulestraße zur Stockholmer Straße wandern, vom sagenhaften zum heutigen Skandinavien; ich will vor allem dem großen nördlich bekannten Straßenzug auf den Charakter kommen, der als Wisbyer/Bornholmer/Osloer Straße an die Grenze zwischen […]
Gegenüber der U-Bahnstation Pankstraße liegt das Café Reichert. Seit 1882. Es ist also schon länger hier als die U-Bahn und viel länger als die Menschen, die ich heute treffen werde. Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung, freundliche Bedienung. […]
Der Straßenbahnverkehr erlebte in den 1920er Jahren auch im Berliner Norden einen rasanten Aufschwung. Bald reichten die Betriebshöfe in Reinickendorf und Tegel nicht mehr. Deshalb beschloss die Berliner Straßenbahn-Betriebs GmbH den Bau einer neuen Anlage […]
Von Gethsemane zu Himmelfahrt – das ist ein ganz anderer Titel als: Von PrenzlBerg nach Wedding. Mein heutiger Stadtspaziergang führt von der Gethsemane-Kirche in Prenzlberg zum Himmelfahrt-Kirche in Wedding: Gethsemane – in der christlichen Sagenwelt […]
Himmelfahrt nach Gethsemane – das hört sich ganz anders an als: Von Wedding nach PrenzlBerg. Die Himmelfahrt-Kirche am Anfang des Humboldthains war der Wendepunkt. Eben habe ich den letzten Punkt hinter einen Text gesetzt, der […]
Über den S-Bahnhof Wollankstraße freue ich mich jedes Mal. Heute gibt es dafür einen zusätzlichen Grund. Ein mittelaltes Ehepaar, der Mann saß mit Aktentasche im selben S-Bahnwagen seit Potsdamer Platz, seine Frau erwartete ihn am […]
Ich stehe auf der Swinemünder Brücke, auf der Millionenbrücke, weil sie Millionen gekostet haben soll, mitten in einem einst engen, barbarischen Mietshausviertel, in dem so viele Menschen – wie Zille sich ausdrückte – mit ihren […]
Dieser Spaziergang wird über alle Straßenverbindungen zwischen Wedding und PrenzlBerg führen. Er hat viel länger gedauert, als ich auf dem Stadtplan dachte. Viereinhalb Stunden. Wenn man sagte: Zwischen der Bösebrücke und der Bernauer Straße schlägt […]
Hans Albrecht Barfus war ein General des 17. Jahrhunderts. Zu den Hauptereignissen dieses Jahrhunderts zählen die Geschichtsbücher den Sieg christlicher Heere über islamische Armeen 1683 vor Wien. Da mischte Barfus mit. Viel hatte nicht gefehlt […]
Zu Max Josef Metzger führt kein irdischer Weg mehr. Seine Überreste ruhen in Meitingen hei Augsburg. Die Reise dorthin hatte Schwierigkeiten gemacht. Inständige Bitten, heißt es, des Bischofs von Berlin, des berühmten Kardinals Bengsch, bei […]
Dicht beim neuen Parteihaus der SPD, das noch etwas verloren an der Wilhelmstraße steht, liegt die U-Bahn-Station Hallesches Tor, in der Nähe die Redaktion des Bezirks-Journals. Dort steige ich in den Untergrund, um an der […]
„Er bog in die kleine Straße. Die ärmlichen Läden waren schon geschlossen. Nur aus den Kneipen fielen trübe Lichtstreifen auf die menschenleere Straße. Hinter den Fenstern der hohen, dunklen Häuserreihen brannte hier und da das […]
Ach, der Gesundbrunnen. Der Gesundbrunnen ist immer mit ach oder oh. Jetzt: Zwei Großbaustellen, am ihrem berühmten „Pilz“, auf der anderen Bahnhofseite das „Einkaufscenter Gesundbrunnen“, das die Behmstraße wie eine Mauer zur Bahn abschließt. Ach, […]
Der U-Bahnhof Bernauer Straße liegt noch in Mitte. Der östliche Ausgang führt gerade auf die Grenze. Fast drei Jahrzehnte war der Bahnhof geschlossen, man sieht es ihm nicht mehr an. Ich bin nicht gekommen, um […]