
Von Springer zu Döblin
Grenzgänge II Wie sich das anhört: Von Springer zu Döblin! Es ist aber ein direkter Weg. Der Döblin-Platz, in dessen Nähe mein heutiger Weg enden wird, hat noch ein bisschen von dem Berlin, in dem […]
Grenzgänge II Wie sich das anhört: Von Springer zu Döblin! Es ist aber ein direkter Weg. Der Döblin-Platz, in dessen Nähe mein heutiger Weg enden wird, hat noch ein bisschen von dem Berlin, in dem […]
Noch immer findet man in Berlin längst vergangene Orte, obwohl die doch im Bewusstsein sehr vieler Menschen mal eine wichtige Rolle gespielt haben. Vorbei, Geschichte, wenn auch eine gar nicht so alte. Mit der Gründung […]
In einem früheren Leben war ich Amtsrichter. Ich war 1961 nach Berlin gekommen. Ein anderes Berlin als ein zugemauertes kannte ich nicht. Am liebsten erinnere ich mich an die Zeit als Zivilrichter im Wedding. Das […]
Regine Hildebrandt hat ihre Kindheit und Jugend direkt an der Grenze verbracht, in der Bernauer Straße, gleich neben der Ackerstraße. Im Herbst 1990 wurde sie Sozialministerin in Brandenburg, im Jahr 2001 starb sie an Krebs. […]
Inwieweit der Zehlendorfer Ortsteil Kohlhasenbrück mit der Geschichte des Kohlhaas zu tun hat, ist ungeklärt. Heinrich von Kleist jedenfalls setzte mit “Michael Kohlhaas” 1810 einem Mann ein Denkmal, der bei einem Überfall auf den Boten […]
Als Kreuzberger Pflanze bin ich nahe der Grenze zu Ost-Berlin aufgewachsen. Die Mauer war für mich normal, so wie die Ruinen, die abgeschnittenen Straßenbahnschienen und die großen Schilder “Sie verlassen jetzt West-Berlin”. Bei manchen schrieben […]
Als junger Westler war ich natürlich irgendwann auch mal neugierig, wie das Leben auf der anderen Seite der Mauer so aussah. Über die Musik bekam ich Kontakt nach Ost-Berlin, zu anderen Jugendlichen und zu Künstlern. […]
Seit der Gründung der DDR bis zu ihrem Verschwinden 1990 gab es zwischen West- und Ost-Berlin sowie zwischen West-Berlin und dem Umland zahlreiche Grenzübergänge. Bis zum Mauerbau war die Grenze innerhalb der Stadt relativ offen, […]
Zwischen Kreuzberg und Friedrichshain gehörte die Spree auf der vollen Breite zu Ost-Berlin, das Kreuzberger Ufer jedoch zum Westen. Kurz vor der kaputten Oberbaumbrücke hatte sich vor der Teilung Berlins eine Anlegestelle für Ausflugsdampfer befunden, […]
Berlin und die Spree hängen enger zusammen, als andere Städte und ihre Flüsse. Berlin wurde aus der Spree gebaut, viele der Gründerzeithäuser in Kreuzberg, Mitte oder dem Prenzlauer Berg entstanden aus Ziegeln, die ihren Weg […]
Das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde symbolisiert wie kein anderes die Auswirkungen der Teilung Deutschlands und Berlins. West-Berlin war für die meisten DDR-Flüchtlinge das Nadelöhr in den Westen – das Notaufnahmelager in Marienfelde der erste Anlaufpunkt. Rund […]
Wer heute im Spreebogen-Dreieck zwischen Hauptbahnhof, Kanzleramt und Reichstagsgebäude steht, kann sich kaum vorstellen, wie es hier noch vor einigen Jahren aussah. Bevor die Bundesregierung nach Berlin zog und mit ihr auch die Bürokraten und […]