
Horchen und kucken
Als junger Westler war ich natürlich irgendwann auch mal neugierig, wie das Leben auf der anderen Seite der Mauer so aussah. Über die Musik bekam ich Kontakt nach Ost-Berlin, zu anderen Jugendlichen und zu Künstlern. […]
Als junger Westler war ich natürlich irgendwann auch mal neugierig, wie das Leben auf der anderen Seite der Mauer so aussah. Über die Musik bekam ich Kontakt nach Ost-Berlin, zu anderen Jugendlichen und zu Künstlern. […]
Nahe der Kreuzung zum Dammweg steht ein Mahnmal, ein stilisiertes Stück der Berliner Mauer. Ausgeschnitten ein etwa 75 cm großer Junge, eine Silhouette aus Blech, die dahinter auch auf dem Boden liegt. 14. März 1966, […]
Berlin und die Spree hängen enger zusammen, als andere Städte und ihre Flüsse. Berlin wurde aus der Spree gebaut, viele der Gründerzeithäuser in Kreuzberg, Mitte oder dem Prenzlauer Berg entstanden aus Ziegeln, die ihren Weg […]
Zwischen Kreuzberg und Friedrichshain gehörte die Spree zu Mauerzeiten auf der vollen Breite zu Ost-Berlin, das Kreuzberger Ufer jedoch zum Westen. Kurz vor der kaputten Oberbaumbrücke hatte sich vor der Teilung Berlins eine Anlegestelle für […]
Steinstücken ist eine Berliner Besonderheit, vor allem aber war es das zu Zeiten der Teilung. Das Dorf war eine Exklave am Rande des Potsdamer Stadtgebiets und hat rund 300 Einwohner. Bewohner und Besucher des zu […]
Das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde symbolisiert wie kein anderes die Auswirkungen der Teilung Deutschlands und Berlins. West-Berlin war für die meisten DDR-Flüchtlinge das Nadelöhr in den Westen — das Notaufnahmelager in Marienfelde der erste Anlaufpunkt. Rund […]
Grenzgänge II Wie sich das anhört: Von Springer zu Döblin! Es ist aber ein direkter Weg. Der Döblin-Platz, in dessen Nähe mein heutiger Weg enden wird, hat noch ein bisschen von dem Berlin, in dem […]
Noch immer findet man in Berlin längst vergangene Orte, obwohl die doch im Bewusstsein sehr vieler Menschen mal eine wichtige Rolle gespielt haben. Vorbei, Geschichte, wenn auch eine gar nicht so alte. Mit der Gründung […]
Da ich schon immer gerne lange Briefe zu meiner Verwandtschaft schrieb und meine Briefe immer gerne gelesen wurden, begann ich nach dem Fall der Mauer Geschichten aus dem Leben zu schreiben. Schon mit 16 Jahren […]
In einem früheren Leben war ich Amtsrichter. Ich war 1961 nach Berlin gekommen. Ein anderes Berlin als ein zugemauertes kannte ich nicht. Am liebsten erinnere ich mich an die Zeit als Zivilrichter im Wedding. Das […]
Regine Hildebrandt hat ihre Kindheit und Jugend direkt an der Grenze verbracht, in der Bernauer Straße, gleich neben der Ackerstraße. Im Herbst 1990 wurde sie Sozialministerin in Brandenburg, im Jahr 2001 starb sie an Krebs. […]
Inwieweit der Zehlendorfer Ortsteil Kohlhasenbrück mit der Geschichte des Kohlhaas zu tun hat, ist ungeklärt. Heinrich von Kleist jedenfalls setzte mit “Michael Kohlhaas” 1810 einem Mann ein Denkmal, der bei einem Überfall auf den Boten […]
Als Kreuzberger Pflanze bin ich nahe der Grenze zu Ost-Berlin aufgewachsen. Die Mauer war für mich normal, so wie die Ruinen, die abgeschnittenen Straßenbahnschienen und die großen Schilder “Sie verlassen jetzt West-Berlin”. Bei manchen schrieben […]
Jahrestage sind Erinnerungszeiten, in den Medien sieht man Zeitzeugen und Zuspätgekommene und natürlich die Historiker, die angeblich neutral und seriös jeden Vogelschiss der betreffenden Tage deuten. Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls kann man in Berlin […]
Seit der Gründung der DDR bis zu ihrem Verschwinden 1990 gab es zwischen West- und Ost-Berlin sowie zwischen West-Berlin und dem Umland zahlreiche Grenzübergänge. Bis zum Mauerbau war die Grenze innerhalb der Stadt relativ offen, […]
Einer der merkwürdigsten Ortsnamen in Berlin ist Glienicke. Der Stamm des Begriffs leitet sich aus dem Slawischen ab, glinki bedeutet Lehmfelder. Und obwohl dieser Name gleich viermal vorkommt, gibt es ihn in der reinen Schreibweise Glienicke […]
Wer heute vom Kreuzberger Mariannenplatz in Richtung Köpenicker Straße läuft, dem begegnet auf einer dreieckigen Mittelinsel ein buntes Baumhaus. Das Haus am Bethaniendamm ist aber streng genommen gar kein Baumhaus, da es nicht auf einem […]
Das Haus am Checkpoint Charlie — auch “Mauermuseum” genannt — geht zurück auf eine Initiative von Rainer Hildebrandt. Geschockt vom Bau der Mauer, von der Teilung Berlins, eröffnete er im Oktober 1962 in einer Wohnung […]
Es kommt öfter vor, dass ich Fahrgäste habe, die von mir wissen wollen, wo die Mauer durch Berlin verlief. Normalerweise sind das Touristen aus dem Ausland, oft aus Südeuropa oder Amerika. Da sie meist sowieso […]
Einige Monate nach meiner Geburt wurde die Mauer durch Berlin gebaut. Die ersten 28 Jahre meines Lebens gehörte sie wie selbstverständlich dazu, so wie auch die Klagen über sie, die fremd anmutenden Erinnerungen alter Leute, […]