
Schwarz oder weiß
Die Fahrt nach Marzahn dauert von meinem Büro an der Möckernbrücke ungefähr eine halbe Stunde. Also ist das Wort „Fahrt“ richtig, „Reise“ wäre übertrieben. Die Zeit verläuft aber nicht auf einer einzigen Ebene. Sie hat […]
Die Fahrt nach Marzahn dauert von meinem Büro an der Möckernbrücke ungefähr eine halbe Stunde. Also ist das Wort „Fahrt“ richtig, „Reise“ wäre übertrieben. Die Zeit verläuft aber nicht auf einer einzigen Ebene. Sie hat […]
Mitten in Berlin steht ein Weinglas. Oder ist es ein Schlot, der um die Ecke raucht? Der Hohenzollernkanal, der eigentlich nur ein 7,7-Kilometerstück vom Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal ist, und eben dieser Kanal, der hinter dem Westhafen […]
Es ist eine Reise. Eigentlich ist es keine Reise; ich habe bloß das Reise-Gefühl. Das Gefühl fängt hinter Wilmersdorfer Straße an. An dieser Station verändert sich die Stimmung in der U7. Noch zwanzig Minuten. Ich […]
Diese Spaziergänge beginnen am Schreibtisch und in Büchern. Seit langem beschäftige ich mich mit „Wasserbauten“. Meine Studenten habe ich schon oft aufgefordert, sich Berlin vorzustellen ohne fließendes Wasser in den Häusern und ohne Kanalisation. Wie […]
Hopfen und Malz, also Bier. Das Bier gehört zu Berlin wie … wie … jedenfalls wie die Boulette. Ich finde: Bier hat etwas Großstädtisches. Bier hat auch was Beispielhaftes. Zum Beispiel kann man eine Geschichte […]
Es ist Sonnabend. Dieser Spaziergang fängt also zu Hause an, in Halensee. Mit der S45 nach Baumschulenweg. Was ist denn besonders an dieser S-Bahn-Strecke? Ach, was Besonderes gibt es da eigentlich nicht, es ist eben […]
Demnächst mache ich einen Spaziergang hier, zu Hause, einmal ums Karree, kleine Freuden, Wunscherfüllung: heute mach ich’s. Dieser Spaziergang beginnt also dicht in der Nähe des Hoch- und Untergrundbahnhofs Möckernbrücke, der zugleich selbst eine Brücke […]
Neukölln ist die Hauptstadt Berlins. Chinatown in New York, Little Tokyo in Los Angeles: eine Stadt vertritt eine andere. Michel Butor, der französische Schriftsteller, spricht über solche Repräsentanzen in seinem Text: Die Stadt als Text. […]
Ich erlaube mir einen langen Anmarsch. Auf der Allee der Kosmonauten, die tatsächlich etwas halbwegs Umrundendes hat, überquere ich die Märkische Allee, zwischen der und jener der weltberühmte Teil von Marzahn liegt wie eine Insel […]
Der Bundespräsident zieht endgültig um. Der Bundespräsident macht seinen Zweitarbeitssitz in Bonn zu. Der Bundespräsident ist jetzt nur noch in Bellevue. Nebenan lassen sich seine Bürokraten nieder in einem Ellipsoiden, den wir haben wachsen sehen […]
Mit der U2 von Gleisdreieck – wenige Fußminuten von unserer Redaktion – bis Ruhleben: fünfundzwanzig Minuten klassische U-Bahnstrecke. Auf dem hohen Ruhlebener Bahnsteig fängt es mit einem Panorama der Freiheit an. Die Freiheit liegt nördlich. […]
Von der U-Bahn-Station Schönhauser Allee zur U-Bahn-Station Eberswalder Straße über oder durch die Schönhauser – einen typischeren Berlin-Weg gibt es nicht. Die Attraktion liegt oben. Über dem Spaziergängerkopf donnert die U2, alle paar Minuten, in […]
Wer am zweiten Januar-Sonntag den Zentralfriedhof Friedrichsfelde besucht, der wird wissen, was er währenddessen zu denken hat. Sechsundvierzig Jahre, Januar für Januar, gibt es auf diesem Friedhof Massen-Demonstrationen. An sich ist es eine abgelegene Gegend. […]
Schon lange habe ich Lust, dem Anhalter Bahnhof einen Vormittag zuzusehen. Dem, was von ihm übrig ist. Um dann so schnell wie möglich den abwesenden Bahnhof mit einem gegenwärtigen zu vergleichen. Alles in Kreuzberg/Friedrichshain. In […]
Der Bahnhof Marzahn liegt auf der falschen Seite. Zwischen dem Bahnsteig und den Häusern liegen die Gleise und die breite Märkische Allee. Aber weil nun eine auf- und abzusteigende Fußgängerbrücke erforderlich ist, liegt der Bahnhof […]
Ich las das Wort und dachte, ich müsste ihm nachgehen: Massenrhythmus. Die Architektursprache ist eine angestrengte Fachsprache. Meine berufliche Fachsprache liefert die Jurisprudenz. Damit kann ein normaler Mensch auch zunächst nichts anfangen. Die Architekten Mebes […]
Das Thema der Stadt ist die Geschichte. Mit diesem Satz bin ich an diesem regnerischen Sonnabend aufgewacht. Eigentlich wollte ich ausschlafen. Nun muss ich los. Am Westkreuz kreuzt die Stadtbahn die Ringbahn und läuft von […]
Die Rolltreppe rollt mich von der U7 unter dem Rathaus herauf direkt in die weiträumige Bus-Haltestelle. Es ist halb Fünf am Nachmittag, die Busse stehen Doppel- und Eindecker, fast bis zum Amtsgericht hinten, in dem […]
Die Möllendorffstraße heißt nach einem Feldmarschall; seit 1910; dazwischen 14 Jahre nach einem Politiker, Journalisten, der Konditor gelernt hatte. Sie hebt sich an. Der Ort entwickelt sich an ihr hinauf. Ist man von der Frankfurter […]
Der Weg ins Paradies beginnt auf dem S-Bahnhof Halensee, S45, Aussteigen Bahnhof Grünbergallee, dessen Bahnsteig sich weit hinstreckt. An seinem östlichen Ende schwingt sich eine Fußgängerbrücke über die Gleise; von oben sieht man den Flughafen […]