
Ausgesprochen überzeugend
Spandau wird immer mehr Berlin. Aus der Mitte Berlins – ist denn der Adenauerplatz nicht die Mitte? – nach Spandau-Altstadt dauert es 20 U-Bahn-Minuten; von Halensee – also vom Höhepunkt des Kudamms – nach Stresow […]
Spandau wird immer mehr Berlin. Aus der Mitte Berlins – ist denn der Adenauerplatz nicht die Mitte? – nach Spandau-Altstadt dauert es 20 U-Bahn-Minuten; von Halensee – also vom Höhepunkt des Kudamms – nach Stresow […]
Im Fernsehen sagen die freundlichen Damen und Herren vor ihrer großen Wetterkarte schon seit Tagen den Frühling voraus. Aber als ich an diesem Mitte-März-Dienstag auf der Station Springpfuhl ausgestiegen bin aus der S7, die wilde […]
An der Turmstraße, vor Hertie, der Heilandskirche gegenüber, heraus aus der U9 an die Sonne dieses Märzsonnabends. „Na, das Wetter genießen?“ hatte mich der Nachbar vorhin begrüßt; das Wetter, die Menschen, die Stadt. Ein Ziel […]
Die Zuneigung zu den Krokussen habe ich aus der Jugend. Der Ruf des Zeisigs und die Krokusse sind Sigel meiner Jugend. Jedesmal und besonders das erste Mal im Jahr, wenn ich Krokusse sehe, denke ich… […]
Der Kudamm ist schon durch seinen Namen typisch Berlin. Eine Straße, die nach denen heißt, die den König wählten, allein durch Wortverkürzung nach den Kühen zu benennen, also die Kurfürsten auf sozusagen zeitsparende Weise in […]
Vom Holocaust-Mahnmal – wenn sie es jemals hinkriegen – bis zum Ehrenmal im Schönholzer Park braucht man nur 16 Minuten. Naja, ganz stimmt das nicht, denn in diesen 16 Minuten ist man mit der S1 […]
Am Vorabend, als ich im Kammermusiksaal saß, das Ensemble Modern hörte und mich zu Musik von Anton Weber fragte: was ist nun die Moderne, woraus besteht sie, von wann dauert sie, ist sie nun zu […]
Die Stadtgegend, die sich nördlich der Frankfurter Allee bis zur Friedrichshainer Bezirksgrenze erstreckt, wird seit Ende des [vor]vorigen Jahrhunderts von der Rigaer Straße durchquert und von ihr zugleich zusammengehalten, kann man sagen, auf den Bersarinplatz […]
Ab Pichelsberg habe ich das Gefühl, es geht hinaus. Ich denke an die Vergangenheit, also die Jugend. In meiner Jugend fuhr ich gelegentlich mit der S-Bahn nach Spandau. Jetzt fährt die S-Bahn wieder nach Spandau. […]
„Das darf doch nicht wahr sein: noch so spät so’n Winter!“, sagt spät am Abend im Eiffel, meinem Stammlokal am oberen Kudamm, die freundliche Bedienerin; aber bis dahin ist es noch eine lange Zeit. Morgens […]
Die Stadtgegend, die man schnell erreicht, wenn man vom Stadtbahn-Bahnhof Tiergarten die Straße Siegmunds Hof nordwärts geht und über den Wullenwebersteg die geschwungene Spree überquert, ist eine ruhige, gesetzte Gegend. Sie besteht aus Häusern, die […]
Von meiner Wohnung am oberen Kurfürstendamm brauche ich mit S4 und U7 – Umsteigen in Neukölln – bis zum U-Bahnhof Blaschkoallee fünfundzwanzig Minuten. Wie schnell man sich in Berlin von einer Stadtempfindung in die andere […]
Anfahrt mit der U5. Die U5 ist eine Ostberliner U-Bahn wie die U7 eine Westberliner. Die Linien sind in der unbegreiflichen Zeit der Teilung der Stadt entstanden. Wenn ich mit der U5 fahre, habe ich […]
In der Wollankstraße sieht man alltäglich, was Wiedervereinigung ist. Oder was die Mauer-Trennung war. Man muss sich nur an einem beliebigen Alltag, zum Beispiel an diesem Nieselregen-Donnerstag im Februar, vorstellen, dass unter der S-Bahn die […]
In einem vergangenen Leben war ich auch Kammergerichtsrat. Ich kannte Kammergerichtsräte. Was ein Kammergerichtsrat dagegen auch sein kann, weiß ich von Hoffmann. E.T.A. Hoffmann, das Universalgenie, in dessen Brust die Dämonen wüteten, war Jurist; nicht […]
Das Wort Mittelalter haben diejenigen erfunden, die sich gerne einbilden möchten, die Menschheit sei unterdessen erwachsen geworden. Sie sagen gerne „im Mittelalter“ im Sinne von: „damals war’s“. Im Mittelalter gab es auf dem Gebiet des […]
Wann sagt man von Bildern, dass es Lieblingsbilder sind? Als es mir zu einer gewissen Zeit meines Lebens nicht gut ging, ging ich oft sonntags nach Dahlem in die Gemäldegalerie West und sah mir Joshua […]
An die S-Bahn nach Spandau muss ich mich erst wieder gewöhnen. Zur U7 habe ich ein altes Verhältnis. Manchmal ist mir, als ob ich’s gar nicht gewesen wäre, der dort hinten, im Amtsgericht am Altstädter […]