
Am Wald und am Wasser, am Rande
Ab Pichelsberg habe ich das Gefühl, es geht hinaus. Ich denke an die Vergangenheit, also die Jugend. In meiner Jugend fuhr ich gelegentlich mit der S-Bahn nach Spandau. Jetzt fährt die S-Bahn wieder nach Spandau. […]
Ab Pichelsberg habe ich das Gefühl, es geht hinaus. Ich denke an die Vergangenheit, also die Jugend. In meiner Jugend fuhr ich gelegentlich mit der S-Bahn nach Spandau. Jetzt fährt die S-Bahn wieder nach Spandau. […]
„Das darf doch nicht wahr sein: noch so spät so’n Winter!“, sagt spät am Abend im Eiffel, meinem Stammlokal am oberen Kudamm, die freundliche Bedienerin; aber bis dahin ist es noch eine lange Zeit. Morgens […]
Die Stadtgegend, die man schnell erreicht, wenn man vom Stadtbahn-Bahnhof Tiergarten die Straße Siegmunds Hof nordwärts geht und über den Wullenwebersteg die geschwungene Spree überquert, ist eine ruhige, gesetzte Gegend. Sie besteht aus Häusern, die […]
Von meiner Wohnung am oberen Kurfürstendamm brauche ich mit S4 und U7 – Umsteigen in Neukölln – bis zum U-Bahnhof Blaschkoallee fünfundzwanzig Minuten. Wie schnell man sich in Berlin von einer Stadtempfindung in die andere […]
Anfahrt mit der U5. Die U5 ist eine Ostberliner U-Bahn wie die U7 eine Westberliner. Die Linien sind in der unbegreiflichen Zeit der Teilung der Stadt entstanden. Wenn ich mit der U5 fahre, habe ich […]
In der Wollankstraße sieht man alltäglich, was Wiedervereinigung ist. Oder was die Mauer-Trennung war. Man muss sich nur an einem beliebigen Alltag, zum Beispiel an diesem Nieselregen-Donnerstag im Februar, vorstellen, dass unter der S-Bahn die […]
Das Wetter war so schön; es war zwar kalt, sagte Manfred Jagusch, der Fotograf, aber der Himmel über der Spree war blau, die alten Gebäude standen da wie eine Ritterburg, aus der die Ritter ausgezogen […]
In einem vergangenen Leben war ich auch Kammergerichtsrat. Ich kannte Kammergerichtsräte. Was ein Kammergerichtsrat dagegen auch sein kann, weiß ich von Hoffmann. E.T.A. Hoffmann, das Universalgenie, in dessen Brust die Dämonen wüteten, war Jurist; nicht […]
Das Wort Mittelalter haben diejenigen erfunden, die sich gerne einbilden möchten, die Menschheit sei unterdessen erwachsen geworden. Sie sagen gerne „im Mittelalter“ im Sinne von: „damals war’s“. Im Mittelalter gab es auf dem Gebiet des […]
An die S-Bahn nach Spandau muss ich mich erst wieder gewöhnen. Zur U7 habe ich ein altes Verhältnis. Manchmal ist mir, als ob ich’s gar nicht gewesen wäre, der dort hinten, im Amtsgericht am Altstädter […]
Mit der U7 brauche ich von unserer Redaktion an der Möckernbrücke bis in die Mitte der Gropiusstadt, bis zum U-Bahnhof Lipschitzallee, gerade mal zwanzig Minuten; wenn ich von Spandau gekommen wäre, hätte ich eine knappe […]
Ich komme mit der Tram Nr. 3 vom Hackeschen Markt, fünfundzwanzig Minuten bis zur Sulzfelder Straße. Im Nu ist die Bahn weg, auf dem schmalen Straßenbahnstreifen stehe ich zwischen den Autos, die von links und […]
Das Wesentliche am S-Bahnhof Hohenschönhausen sind die Treppen. Sie sind blau und verbinden die S-Bahn mit der Falkenberger Chaussee, mit Tram und Bus. Aber ich gehe an diesem frühlingshaften Januartag zu Fuß. Die tüchtige HoWoGe […]
Grünau und Wendenschloss liegen sich an der Dahme gegenüber. Die Dahme heißt hier Langer See; der Lange See ist zwischen hundertfünfzig und sechshundert Meter breit. Von der Wassersport- zur Müggelbergallee gibt es für Personen eine […]
Die Zeit ist eine Berg- und Talbahn. Sie verläuft über verschiedene Ebenen. Der heutige Spaziergang führt durch ein halbes Jahrhundert oder durch ein ganzes. Mit der Zeit ist es wie mit dem Raum: Es muss […]
An diesem Wintersonnabend machte ich eine Rundreise mitten durch Berlin, ihr Wendepunkt lag in Neukölln; der Brunnen der Vergangenheit ist fast ein Dreivierteljahrhundert tief. In der U7, mit der die Reise am Adenauerplatz begann, saßen […]
Die Fahrt nach Marzahn dauert von meinem Büro an der Möckernbrücke ungefähr eine halbe Stunde. Also ist das Wort „Fahrt“ richtig, „Reise“ wäre übertrieben. Die Zeit verläuft aber nicht auf einer einzigen Ebene. Sie hat […]
Mitten in Berlin steht ein Weinglas. Oder ist es ein Schlot, der um die Ecke raucht? Der Hohenzollernkanal, der eigentlich nur ein 7,7-Kilometerstück vom Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal ist, und eben dieser Kanal, der hinter dem Westhafen […]
Es ist eine Reise. Eigentlich ist es keine Reise; ich habe bloß das Reise-Gefühl. Das Gefühl fängt hinter Wilmersdorfer Straße an. An dieser Station verändert sich die Stimmung in der U7. Noch zwanzig Minuten. Ich […]