
Sprechende Straßen
Von meinen Fahrgästen wurde ich immer wieder mal gefragt, wie ich mir all die vielen tausend Straßennamen und ihre Lage merken kann. Selbst wenn ich ihnen sage, dass ich vielleicht nur 3.000 davon kenne, sind […]
Von meinen Fahrgästen wurde ich immer wieder mal gefragt, wie ich mir all die vielen tausend Straßennamen und ihre Lage merken kann. Selbst wenn ich ihnen sage, dass ich vielleicht nur 3.000 davon kenne, sind […]
In westlichen Friedrichshain haben sich noch ein paar Namen erhalten aus dem revolutionären Fundus der DDR. Natürlich die Karl-Marx-Allee, aber auch der Franz-Mehring-Platz (nach dem KPD-Mitgründer), wo noch heute in großen Buchstaben die einstige SED-Tageszeitung […]
Manche Straßen in Berlin gibt es schon ewig, zumindest einige hundert Jahre. Und einige von ihnen stehen zudem für die Geschichte unserer Stadt. Das gilt auch für die einstige „Große Frankfurter Straße“, heute Karl-Marx-Allee, die […]
Wer von Moabit aus kommend über die Helmholtzstraße südwärts Richtung Leibnizstraße muss, durchfährt dabei die Cauerstraße. Zwischen dem Ende des Landwehrkanals und der Otto-Suhr-Allee gelegen erinnert der Straßenname an Ludwig Cauer, der heute praktisch unbekannt […]
Es ist ein Stadtviertel, das mit Armut in Verbindung gebracht wird, auch wenn er das schicke „Charlottenburg“ im Namen trägt. Aber Charlottenburg-Nord ist ganz anders als die Gegend um den Kurfürstendamm. Es hat nicht mal […]
Das Afrikanische Viertel im Wedding ist seit Längerem Streitpunkt in der Diskussion um rassistische Straßennamen. 14 Länder und Städte aus Afrika sind dort in Straßen verewigt, dazu aber auch mehrere Kolonialisten. So erinnert eine Straße […]
Am kommenden Mittwoch könnte es in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf interessant werden. Dann soll dort nämlich diskutiert werden, die Witzlebenstraße in Witzlebenstraße umzubenennen. Der Name der Straße soll also beibehalten werden, nur soll sie nun […]
Dass der Mathilde Jacob mit einem eigenen Platz und einer Stele gedacht wird, ist ungewöhnlich. Zu Lebzeiten stand sie kaum in der Öffentlichkeit und erst vier Jahrzehnte nach ihrem Tod wurden ihre Leistungen bekannt. Formal […]
Es gibt in Berlin immer wieder mal Straßenumbenennungen. Und fast jedes Mal legen Anwohner und lokale Gewerbetreibende Protest dagegen ein. Meistens deshalb, weil sie zu bequem sind, ihre Ausweise auf den neuen Namen ändern zu […]
Die Umgestaltung Berlins zur autogerechten Stadt hat das Straßennetz im Westen wie im Osten der Stadt an manchen Stellen extrem verändert. Dies gilt besonders für den Neuen Markt, den heute kaum noch jemand kennt. Er […]
Es grenzt an ein Wunder, dass es während der Umbenennungsorgie in den 1990er Jahren nicht auch den Bersarinplatz in Friedrichshain erwischt hat. Zahlreiche Straßennamen wurden damals in Ost-Berlin getilgt und teilweise kamen wieder die alten […]
Die Torstraße in Mitte ist den meisten Berlinern ein Begriff. Weniger bekannt ist dagegen die kleine Schwester, die keine 100 Meter südlich parallel verläuft. Dabei war sie lange Zeit viel wichtiger. Ihre Geschichte hängt eng […]
In den 50er und 60er Jahren sollte Berlin zur „autogerechten Stadt“ werden. Der motorisierte Privatverkehr bommte und wären alle Pläne umgesetzt worden, gäbe es heute Autobahnkreuze z.B. auf dem Oranienplatz und neben dem Hauptbahnhof. Doch […]
Spektakulär ist sie nicht gerade. Die Birkenstraße in Moabit wird an ihrem Anfang an der Rathenower Straße von 50-Jahre-Wohnhäusern dominiert. Ein paar von ihnen sind in den vergangenen Jahren neu gestrichen worden, doch wirklich schöner […]
Es ist ja nicht selten, dass Straßen nach Musikern benannt werden. In der Regel sind das aber klassische Komponisten, allein Beethoven und Mozart haben in Berlin jeweils sechs Straßen. Anders sieht es jedoch bei Musikern […]
Ich hatte mich vor drei Jahren ja schon mal über Merkwürdigkeiten bei Berliner Straßennamen ausgelassen. Heute ist mir im Gespräch mit einem Fahrgast aufgefallen, dass es noch eine weitere Besonderheit gibt: Straßen, die nach Straßen […]
Am Wochenende wurde das Kreuzberger Gröbenufer an der Spree umbenannt in May-Ayim-Ufer. Seit 1895 nach dem brandenburgisch-preußischen Kolonialpionier benannt, erinnert der Name nun an eine Aktivistin gegen Kolonialismus und Rassismus. May Ayim war Mitbegründerin der […]
Die Berliner Straßen haben manche Merkwürdigkeit zu bieten. Manche hören zum Beispiel irgendwo auf und gehen an einer ganz anderen Stelle weiter. Das ist mit der Mauerstraße in Mitte so. Wenn Sie zu Fuß vom […]