
Meyer’s Hof
Meyer’s Hof stand für das düstere Leben der Armen und Proletarier im Wedding. Der folgende Text ist dem Buch „Eine Reise durch die Ackerstraße“ entnommen, das auch schon hier bei Berlin Street dokumentiert ist. Der […]
Meyer’s Hof stand für das düstere Leben der Armen und Proletarier im Wedding. Der folgende Text ist dem Buch „Eine Reise durch die Ackerstraße“ entnommen, das auch schon hier bei Berlin Street dokumentiert ist. Der […]
Die Doppelstadt Berlin-Cölln, als Stützpunkt der Handelswege zwischen Elbe und Oder an einem günstigen Spreeübergang gelegen, bewachte den die Spree durchquerenden Damm – 1298 erstmals als Mühlendamm erwähnt – und die 1365 erstmals erwähnte „Neue […]
Künstliches Licht auf den Straßen gibt es in Berlin erst seit 1678 nach einer Anordnung des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (der Große Kurfürst). Darin wurde befohlen, an jedem dritten Haus des Abends eine Laterne mit […]
Noch heute gibt es vor allem bei Berlin-Besuchern Probleme, wenn sie auf der Suche nach einer bestimmten Hausnummer sind. Mal läuft die Nummerierung abwechselnd rechts und links die Straße entlang, mal geht sie auf einer […]
Mit dem Spottlied „Es schwimmt eine Leiche im Landwehrkanal“ wurde die ermordete Rosa Luxemburg nach ihrem Tode noch posthum verhöhnt. Leider ist dies das einzige Lied, in dem das größte Bauwerk Berlins vorkommt. Als der […]
Hundert Jahre lang war der Prenzlauer Berg ein Arbeiterbezirk. Genau wie nebenan im Wedding gab es hier zahlreiche Mietskasernen, manche quer durch den Block. Als die DDR-Führung 1970 beschloss, innerhalb von 20 Jahren jedem Bürger […]
Wie man weiß, ist Berlin pleite. Und auch, wenn unser Bürgermeister gestern mit einer neuen Initiative „Ich bin ein Berliner“ aufwartete, wird er damit sicher kaum neue Industrie in die Stadt locken können. Zu unausgegoren […]
Städte entwickeln sich weiter. Tobi und Aro machen sich Gedanken darüber, wie man das Leben in Berlin effektiv und günstig positiver gestalten kann. Grabsteine und Gehwegplatten haben dabei eine zentrale Funktion. Und Hunde. Außerdem: Neue […]
Das Fennpfuhl in Lichtenberg ist ein Ort, den fast nur Ost-Berliner kennen. Zu DDR-Zeiten gehörte das Neubaugebiet zu den stolzen Errungenschaften des sozialistischen Wohnungsbaus, was aber auch daran lag, dass der Ort gut gewählt war. […]
Am Wochenende wurde das Kreuzberger Gröbenufer an der Spree umbenannt in May-Ayim-Ufer. Seit 1895 nach dem brandenburgisch-preußischen Kolonialpionier benannt, erinnert der Name nun an eine Aktivistin gegen Kolonialismus und Rassismus. May Ayim war Mitbegründerin der […]
In den letzten Tagen gab es um die Anschutz-Arena in Friedrichshain ja schon eine Menge Rummel. Die einen nennen sie „Null-zwei-Welt“, „Oh-tu-world“ oder (wie die Kollegen von Spreeblick:) „Sporthalle Mitte“. Bei der Eröffnung am vergangenen […]
Was man mit Häusern machen kann.
Sie sind nicht schön, jedenfalls nach heutigen Maßstäben, eher monoton und gleichförmig. Und doch: Als die sechs Siedlungen rund um die 1920er Jahre errichtet wurden, waren sie das modernste, das unsere Stadt zu bieten hatte: […]
Berlin hat als erstes Bundesland die völlige Freigabe der Ladenschlusszeiten von Montag bis Samstag beschlossen. Schon ab Dezember dürfen die Verkäuferinnen auch noch morgens um 3 Uhr Kartons auspacken oder an der Kasse stehen. Weiterhin […]
Manche Leute haben in ihrem Leben offenbar so wenig Schlimmes erlebt, dass es für sie bereits ein Anlass zur Trauer ist, wenn in einem Bahnhof plötzlich keine ICE-Züge mehr halten. Anders ist es nicht zu […]
Nach jahrelangen Diskussionen, was mit dem großen Gleisdreieckgelände geschehen soll, wurde gestern ein Vertrag unterschrieben. Der Senat, das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und die Firma Vivico als Eigentümer haben sich geeinigt, das 62 Hektar große Grundstück gemischt […]