
In der Heidenstadt
Gestern, am ersten wirklichen Frühlingstag des Jahres, ging ich in die Ritterstraße. Von der Redaktion des Bezirksjournals ist das nicht weit. Als ich auf den U-Bahnhof Hallesches Tor zuging, dachte ich: er sieht aus wie […]
Gestern, am ersten wirklichen Frühlingstag des Jahres, ging ich in die Ritterstraße. Von der Redaktion des Bezirksjournals ist das nicht weit. Als ich auf den U-Bahnhof Hallesches Tor zuging, dachte ich: er sieht aus wie […]
In einem vergangenen Leben war ich auch Kammergerichtsrat. Ich kannte Kammergerichtsräte. Was ein Kammergerichtsrat dagegen auch sein kann, weiß ich von Hoffmann. E.T.A. Hoffmann, das Universalgenie, in dessen Brust die Dämonen wüteten, war Jurist; nicht […]
Gleich nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurden die ersten Gesetze erlassen, die den Juden in Deutschland das Leben schwer machen sollten. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933 traf auch die Juden, die […]
Die Zeit ist eine Berg- und Talbahn. Sie verläuft über verschiedene Ebenen. Der heutige Spaziergang führt durch ein halbes Jahrhundert oder durch ein ganzes. Mit der Zeit ist es wie mit dem Raum: Es muss […]
Demnächst mache ich einen Spaziergang hier, zu Hause, einmal ums Karree, kleine Freuden, Wunscherfüllung: heute mach ich’s. Dieser Spaziergang beginnt also dicht in der Nähe des Hoch- und Untergrundbahnhofs Möckernbrücke, der zugleich selbst eine Brücke […]
Schon lange habe ich Lust, dem Anhalter Bahnhof einen Vormittag zuzusehen. Dem, was von ihm übrig ist. Um dann so schnell wie möglich den abwesenden Bahnhof mit einem gegenwärtigen zu vergleichen. Alles in Kreuzberg/Friedrichshain. In […]
Schon mein ganzes Leben lang begleitet mich das „Krankenhaus am Urban“ in Kreuzberg. Bereits als kleines Kind war ich öfter dort, wenn mal wieder was kaputt gegangen war. Da wir in der Nähe wohnten, war […]
Kottbusser Tor, Bahnsteig der Linie 1. Wie immer stehe ich an der Tür, um notfalls gleich wegrennen zu können. Der Notfall besteht aus zwei, drei, manchmal aber auch zehn Kontrolleuren, meist älteren Männern, die selten […]
Unter unseren Füßen, vor unseren Augen, verändert sich die Stadt. Wir wissen gar nicht mehr, wie sie zuvor war, als ob wir unser eigenes Leben vergessen hätten. Wir vergessen ja unser eigenes Leben. Die Lust […]
Wenn aus Kreuzberg und Friedrichshain ein einziger Bezirk wird – vielleicht heißt er Oberbaum -, dann bedeutet das, dass eine Grenze wegfällt. Eine politische Trennlinie wird gestrichen. Linie sagt man. Weil man sich Karten vorstellt. […]
Schlesisches Tor, sagt die Computerstinme mit absinkender Betonung, „Ausstieg rechts“, als ob sie erst hätte nachfragen müssen. Aber ich steige nicht aus. Die Zeit ist vorbei, in der die älteste Berliner Untergrund-Hoch-Bahn hier endete. Die […]
Ich stehe immer noch auf der Admiralbrücke. Oberbaum, schrieben uns viele Leserinnen und Leser: Oberbaum soll der neue Bezirk aus Friedrichshain und Kreuzberg heißen. An der Admiralbrücke liegt nicht die Mitte von Oberbaum im Wasser […]
Vom äußersten Süden bis in den höchsten Norden will ich den neuen Groß-Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg durchwandern, um herauszufinden, welche Wirklichkeit diese Verwaltunggeburt benennen wird, wenn sie nach Jahren beendet ist. Der Südpol von Friedrichshain-Kreuzberg, sagen wir: […]
Diesen Spaziergang durch Kreuzberg kann ich beinahe im Sitzen unternehmen. Aus dem Fenster meines Büros in der Redaktion des Bezirksjournals am Tempelhofer Ufer sehe ich drei deutsche Tote bei ihrem Spaziergang durch Kreuzberg, Geister der […]
Von Kreuzberg nach Pergamon. Unter den Linden, hinterm Lustgarten, an der Spree. Am Anhalter Bahnhof waren wir hinabgestiegen. Die Ruine, der übriggelassene kleine Teil von Schwechtens klassischem Bahnhofsgebäude, sieht älter aus als der Tempel von […]
Das ist wirklich ein Spaziergang durch Kreuzberg, beginnt in Schöneberg, führt durch Kreuzberg, Tiergarten, nach Kreuzberg zurück; von der S-Bahn-Station Yorckstraße zum Anhalter Bahnhof: so in der Wirklichkeit erster Dimension, in der zweiten vom Grab […]
Es ist überliefert, dass der stellvertretende Unterstaatssekretär am 2. Juli auf dem Weg ins Büro, wie er selber sagte – „eine kleine Biege ging“. Von seiner Wohnung in der Großbeerenstraße nahm er an diesem Morgen […]
Der Fußweg vom Hause Tempelhofer Ufer 23/24, in dem mein Büro liegt und wo ich diesen Text jetzt schreibe, bis zum Abgeordnetenhaus von Berlin an der Niederkirchnerstraße dauert zwölf Minuten. Neben dem Parlament steht ein […]
Die ersten Jahre meines Lebens habe ich in einem Kreuzberger Altbau verbracht, im ersten Stock, direkt an der Hochbahn. Wenn ich abends im Bett lag und draußen die U-Bahn oder die noch nicht so vielen […]
Besondere Zeiten bringen besondere Typen hervor. Oder mit sich. So war das auch in den 80ern, als sich viele Gestalten in der Hausbesetzer-Bewegung herumtrieben, die alles andere als normal oder angepasst waren. Mit ein paar […]